Hexen (Computerspiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hexen | ||
---|---|---|
Entwickler: | Raven Software | |
Verleger: | id Software, GT Interactive | |
Publikation: | 1. November 1995 (D) | |
Plattform(en): | PC (DOS), Sega Saturn, PlayStation, Nintendo 64, Mac OS | |
Genre: | Ego-Shooter | |
Spielmodi: | Singleplayer, Multiplayer | |
Thematik: | Fantasy | |
Steuerung: | Tastatur / Maus (PC & Mac) Gamepad (Spielkonsolen) |
|
Systemminima: | 33 MHz, 8 MB RAM | |
Medien: | 1 CD-ROM oder 7 3,5"-HD-Disketten (PC & Mac) 1 CD-ROM (Sega Saturn) 1 CD-ROM (PlayStation) 1 Spielmodul (N64) |
|
Sprache: | Englisch, Deutsch (N64) | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK:![]() |
Information: | Die USK-Wertung bezieht sich auf die Spielkonsolen-Umsetzungen. |
Hexen: Beyond Heretic ist ein sogenannter Ego-Shooter, ein Computerspiel, das von Raven Software entwickelt und von id Software veröffentlicht wurde. Es ist der Nachfolger von Heretic. Die originale englische Version wurde von GT Interactive ab dem 30. Oktober 1995 verkauft. Die deutsche Version wurde von Activision vertrieben.
Das Spiel basiert auf der Heretic-Engine (die wiederum auf der Doom-Engine basiert), es gibt also ein Inventar (zur Aufbewahrung von gesammelten Gegenständen und Powerups) und die Möglichkeit des vertikalen Blickrichtungswechsels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Hexen spielt in der selben mittelalterlichen Fantasy-Welt wie Heretic. Das Land wurde von drei mächtigen schwarzmagischen Wesen unterjocht, den so genannten Schlangenreitern. D´Sparil, der Endgegner von Heretic, war der erste Schlangenreiter, und in Hexen geht es darum, seinen Bruder Korax aufzuspüren und zu besiegen. Das Thema wird im Nachfolger Hexen II fortgesetzt, in dem Eidolon, der dritte und letzte Schlangenreiter bekämpft wird.
[Bearbeiten] Besonderheiten
In Anlehnung an Rollenspiele stehen zu Beginn des Spieles drei verschiedene Charaktere zur Auswahl: Krieger (warrior), Kleriker (cleric) und Magier (mage). Diese drei Spielfiguren unterscheiden sich durch ihre Bewaffnung, ihre Laufgeschwindigkeit und durch eine unterschiedliche Anzahl an Rüstungs- und Lebenspunkten.
Eine einflussreiche Neuerung war die nichtlineare Levelabfolge: Die Level einer Episode sind über Portale mit einem Zentral-Level (hub level) verbunden, der als Knotenpunkt oder Drehscheibe zwischen den einzelnen Abschnitten dient. Viele der zu lösenden Rätsel des Spieles erfordern es, mit Hilfe dieses Systems zwischen den verschiedenen Leveln einer Episode hin- und herzuwechseln.
[Bearbeiten] Nachfolger
- HeXen II (August 1997)
- Heretic II (1998)
[Bearbeiten] Portierungen
- Sega Saturn (1996)
- PlayStation (März 1997)
- Windows (1997) (als Hexen 95)
- Nintendo 64 (31. Mai.1997)
- Apple Macintosh (erster Raven-Ttiel für diese Plattform)
[Bearbeiten] Weblinks
- Heretic und Hexen bei MobyGames (englisch)