Indemini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Tessin |
Bezirk: | Locarno |
BFS-Nr.: | 5110Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6571 |
Koordinaten: | 706593 / 104471 Koordinaten: 46° 5' 0" N, 8° 49' 0" O46° 5' 0" N, 8° 49' 0" O |
Höhe: | 950 m ü. M. |
Fläche: | 11.3 km² |
Einwohner: | 38 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.indemini.ch |
Karte | |
Indemini ist eine politische Gemeinde im Kreis Gambarogno des Bezirks Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Indemini liegt (von Locarno her gesehen) hinter dem Gambarogno im sonst italienischen Valle Veddasca. Von Vira (Gambarogno) führt die Strasse von 190 m ü.M. zur Alpe di Neggia auf 1395 m ü.M. und dann wieder hinunter zum Dorf auf 960 m ü.M. Dabei sind 37 Haarnadel- und 254 andere Kurven zu bewältigen. Der Fluss im Tal heisst Giona und fliesst bei Maccagno in den Lago Maggiore.
[Bearbeiten] Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf 1213. Damals hiess es Indempno. Die ersten Bewohner waren Söldner. Indempno wurde von den Eidgenossen erobert, da diese die Lage als strategisch wichtig erachteten. Während sich die andern Dörfer des Veddasca-Tals nach Luino und Maccagno orientierte, entwickelte Indemini eine Beziehung zur übrigen Eidgenossenschaft, mit der sie über den St. Anna-Pass verbunden ist. Dieser Pass wurde im Mittelalter von Soldaten begehbar gemacht.
[Bearbeiten] Bevölkerung
In den frühen 80er Jahren war der Fortbestand Indeminis angesichts einer anhaltenden Abwanderung gefährdet. Auswärtige Indeminesi waren nicht bereit, in ihre Heimatgemeinde zurückzukehren. Es gelang aber den Einheimischen, viele Deutschschweizer in das abgelegene Dorf zu locken. Folglich wurde das Dorf von einem anhaltenden Unfrieden heimgesucht. Ungefähr die Hälfte der Dorfbewohner mochte den Dorfladen nicht aufsuchen und schickten daher einen Mittelsmann. Ein Deutschschweizer sagte einem Beobachter-Journalisten, er sei mit einer Euphorie nach Indemini gekommen; er habe kreativ tätig sein wollen; dass er heute sein Geld auf dem Bau verdient, habe er sich nie träumen lassen.
Der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung betrug 2002 49% und hat somit einen höheren deutschsprachigen Anteil als Bosco/Gurin (32%). Der italienischsprachige Anteil beträgt ebenso 49%.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Der wohl bekannteste Einheimische ist der Kunstmaler Pietro Abt. Er weiss viele interessante Geschichten über Indemini zu erzählen.
[Bearbeiten] Wirtschaft, Verkehr
Indemini ist durch eine Postautolinie mit Vira-Gambarongno und San Nazzaro verbunden. Wichtige Erwerbszweige sind die Landwirtschaft, die Gastwirtschaft und das Kleingewerbe.
Innerorts gibt es nur wenige Arbeitsplätze. Es ist daher sprichwörtlich, dass man sich den Arbeitsplatz selbst erschaffen muss, wenn man einen haben möchte. Das Beispiel des vorgenannten Dorfbewohners zeigt aber, dass das bei Weitem nicht immer gelingt.
[Bearbeiten] Weblinks
Ascona | Borgnone | Brione (Verzasca) | Brione sopra Minusio | Brissago | Caviano | Cavigliano | Contone | Corippo | Cugnasco | Frasco | Gerra (Gambarogno) | Gerra (Verzasca) | Gordola | Gresso | Indemini | Intragna | Isorno | Lavertezzo | Locarno | Losone | Magadino | Mergoscia | Minusio | Mosogno | Muralto | Onsernone | Orselina | Palagnedra | Piazzogna | Ronco sopra Ascona | San Nazzaro | Sant'Abbondio | Sonogno | Tegna | Tenero-Contra | Vergeletto | Verscio | Vira (Gambarogno) | Vogorno
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin