Palagnedra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Tessin |
Bezirk: | Locarno |
BFS-Nr.: | 5122Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6657 |
Koordinaten: | 692300 / 111649 Koordinaten: 46° 9' 0" N, 8° 38' 0" O46° 9' 0" N, 8° 38' 0" O |
Höhe: | 652 m ü. M. |
Fläche: | 16.38 km² |
Einwohner: | 119 (31. Dezember 2005) |
Website: | [1] |
Karte | |
Palagnedra ist eine politische Gemeinde im Kreis Melezza im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz.
In der Nähe der Gemeinde liegt der Stausee Lago di Palagnedra. Der Staudamm wurde 1952 fertiggestellt und ist 72 m hoch. Der See entstand durch die Stauung des Flusses Melezza.
Das Dorf wurde erstmals 1236 schriftlich erwähnt. Palagnedra war einst der Hauptort des Centovalli. Palagnedra war früher ein ideales Versteck für Schmuggler. Palagnedra, das im Sommer 119 Einwohner zählt, hat im Winter nur etwa 50 Einwohner. In Palagnedra gab es seit 25 Jahren keine Neugeburten mehr.
Ascona | Borgnone | Brione (Verzasca) | Brione sopra Minusio | Brissago | Caviano | Cavigliano | Contone | Corippo | Cugnasco | Frasco | Gerra (Gambarogno) | Gerra (Verzasca) | Gordola | Gresso | Indemini | Intragna | Isorno | Lavertezzo | Locarno | Losone | Magadino | Mergoscia | Minusio | Mosogno | Muralto | Onsernone | Orselina | Palagnedra | Piazzogna | Ronco sopra Ascona | San Nazzaro | Sant'Abbondio | Sonogno | Tegna | Tenero-Contra | Vergeletto | Verscio | Vira (Gambarogno) | Vogorno
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin