James Michener
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
James Albert Michener (* 3. Februar 1907 in New York City, NY; † 16. Oktober 1997 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Als Waise wuchs Michener bei seiner Pflegemutter Mabel Michener in Doylestown, Pennsylvania auf. Er arbeitete zunächst als Lehrer und als Lektor. Im Zweiten Weltkrieg, während seines Einsatzes im Südpazifik, entstand auf der vanuatuischen Insel Espiritu Santo sein erstes Buch Die Südsee, eine Sammlung von lose zusammenhängenden Kurzgeschichten. Für dieses Buch erhielt er 1948 den Pulitzer-Preis.
Später wurde daraus das Broadway-Musical South Pacific.
Michener schrieb zahlreiche weitere Romane, zum großen Teil historische Romane, von denen sich viele mit dem Leben in einem bestimmten Land oder US-Bundesstaat von den Anfängen bis zur Gegenwart beschäftigen. Diese Romane basieren auf historisch korrekten Informationen, während die meisten Hauptfiguren fiktiv sind. Während der Recherche für seine Werke reiste er viel und erforschte die von ihm beschriebenen Länder genau.
Viele seiner Werke, wie Hawaii und Die Colorado-Saga wurden mit Weltstars wie Marlon Brando, Grace Kelly, James Garner, Charlton Heston, Julie Andrews, Max von Sydow, Richard Chamberlain, Lynn Redgrave, Timothy Dalton, Glenn Close und vielen anderen verfilmt, wobei in den meisten Fällen Michener selbst das Drehbuch schrieb. Michener schrieb außerdem die Drehbücher zu einer Reihe von TV-Serien.
Michener starb an akutem Nierenversagen, nachdem er eine Woche vorher selbständig seine bereits zwei Jahre dauernde Dialysebehandlung beendet hatte.
[Bearbeiten] Werke
- Alaska
- Karibik
- Hawaii
- Klondike
- Mexiko
- Der Adler und der Rabe
- Die Kinder von Torremolinos
- Dresden, Pennsylvania
- Die Quelle
- Die Bucht (engl: Chesapeake)
- Verheißene Erde
- Sternenjäger
- Die Brücken von Toko-Ri
- Die Brücke von Andau
- Karawanen der Nacht
- Sayonara
- Iberia
- Mazurka
- Frühlingsfeuer
- Kent State
- Havanna
- Patrioten
- Texas
- Die Colorado-Saga (engl: Centennial)
1992 erschien seine Autobiographie Die Welt ist mein Zuhause.
Außerdem veröffentlichte er mit seiner letzten Ehefrau Mari Sabusawa Michener, einer gebürtigen Japanerin, einige Werke über japanische Kupferstiche und hatte verschiedene politische Ämter inne.
An der Universität von Texas befindet sich die Michener Art Collection, ein Museum für zeitgenössische Kunst.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Michener, James Albert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1907 |
GEBURTSORT | New York City, NY, USA |
STERBEDATUM | 16. Oktober 1997 |
STERBEORT | Austin, Texas, USA |