Kirby
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kirby (Japanisch: カービィ Kābi) ist ein Videospielcharakter von Nintendo. Er ist der Titelheld zahlreicher Spiele, entwickelt von HAL Laboratories.
Kirby ist ein kleiner junger Traumländer (Dreamlander) in Form eines Balles. Er besitzt die Fähigkeit, Gegner einzusaugen und deren Fähigkeiten zu übernehmen. Saugt er sich sich die Backen voll Luft, kann er fliegen. Mit Sicherheit sind diese Aktionen, bis auf das Übernehmen von Fähigkeiten, auch den anderen Traumländern beschieden. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sie über die besondere Möglichkeit des Kopierens verfügen, ansonsten würden sie sich weniger stark im Hintergrund halten und nicht so selten in das Geschehen eingreifen. Die Traumländer leben auf dem Planeten Pop Star im Traumland (Dream Land), welches vom ehemaligen Schurken und selbsternannten König Nickerchen (King Dedede) regiert wird. Besonders wichtig sind für die Traumländer die sogenannten Glitzer-Sterne, die ihnen ein unbeschwertes Spielen und Arbeiten ermöglichen. Insgesamt gibt es fünf von ihnen. Mehrere Male stahl König Nickerchen die wertvollen Kostbarkeiten, was die Traumländer in große Not versetzte. Doch Kirby konnte sie diesem und seinen Helfershelfern jedes Mal wieder entreißen (in den Spielen Kirby's Dream Land und Kirby's Fun Pak).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Traumländer Kirby wurde von Masahiro Sakurai erfunden. Ursprünglich sollte es Kirby jedoch gar nicht in der heutigen Form geben. Als Sakurai den Auftrag für ein neues Game Boy-Spiel erhielt, wurde für den späteren geplanten Spielhelden ein Platzhalter erstellt. Bei diesem handelte es sich um Kirby, welcher zu dieser Zeit noch Popopo genannt wurde. Jedoch gewann diese Figur eine so große Sympathie unter den Entwicklern, dass sie letztendlich erhalten blieb. Während der Entwicklung wurde sie außerdem in Kirby umbenannt. So entstanden auch Kirbys Artgenossen, die anderen Traumländer. Streitigkeiten gab es jedoch bezüglich der Farbe Kirbys. Während Masahiro Sakurai Rosa bevorzugte, kam für Shigeru Miyamoto Gelb in Betracht. Schließlich konnte sich Rosa durchsetzen. Verwirrung gab es aber bei den zuständigen Stellen von Nintendo außerhalb Japans. Auf Grund der vorherigen Uneinigkeit und der Tatsache, dass der derzeitige Game Boy ohnehin nur Graustufen darstellen konnte, erschien Kirby auf dem Cover des fertigen Spieles Kirby's Dream Land in den USA und etwas später in Europa in Weiß.
Diesen Fehler stellte Kirby's Adventure richtig, in dem, dank der Farbdarstellung des NES, Kirby in Rosa daherkam.
In diesem Spiel verfügt Kirby auch erstmals über die Möglichkeit, die Fähigkeiten bestimmter Gegner zu erlangen. Wie er zu dieser Begabung kam, ist hinsichtlich der Handlung aber nicht offiziell bekannt.
[Bearbeiten] Spielprinzip
Bei den meisten Kirby-Spielen handelt es sich um Jump'n'Runs, in denen der Spieler den rosafarbenen Kirby, den Held der Traumländer, durch verschiedene Levels steuert, an deren Ende es meist einen Endgegner zu bezwingen gilt. Ein zentrales Spielelement stellt dabei Kirbys Fähigkeit dar, Dinge einzusaugen und auszuspucken, beispielsweise um Gegner zu bekämpfen. In den meisten Spielen kann Kirby auch durch das Einsaugen bestimmter Gegner deren Fähigkeiten kopieren.
Anders ist es zum Beispiel bei den Spielen "Kirby's Dream Course" oder "Kirby's Ghost Trap" . "Kirby's Dream Course" ist eine Art "Minigolf-Spiel" bei dem Kirby der Ball ist. Die Kurse auf denen man spielen kann sind jedoch so aufgebaut, dass man meistens, ohne Kirby's Fähigkeit die Eigenschaften von Gegnern zu kopieren nicht weiterkommen würde. Am Ende des Spiels muss man jedoch wie gewohnt gegen König Nickerchen antreten und ihn besiegen. "Kirby's Ghost Trap" ist in keines der bekannteren Spiel-Genre einzuteilen. Es ist eine Art Puzzle, bei dem, wie bei dem Spiele-Klassiker "Tetris", Bausteine vom oberen Rand des Spielfeldes zum unteren fallen. Diese bestehen aus zwei farbigen, wie Köpfe geformten Teile. Wenn vier gleichfarbige Teile zusammenkommen verschwinden diese. Mit Combos kann man dem Gegner sein Spiel erschweren und gewinnen. Auch hier ist im einzelspiel der letzte Gegner König Nickerchen.
[Bearbeiten] Die Spiele
Folgende Kirby-Spiele sind bisher erschienen:
- Kirby's Dream Land (Game Boy)
- Kirby's Dream Land 2 (Game Boy)
- Kirby's Pinball Land (Game Boy)
- Kirby's Block Ball (Game Boy)
- Kirby's Star Stacker (Game Boy)
- Kirby's Tilt 'n' Tumble (Game Boy Color)
- Kirby's Adventure (Nintendo Entertainment System)
- Kirby's Fun Pak (Super Nintendo Entertainment System, in den USA erschienen als Kirby Super Star)
- Kirby's Ghost Trap (Super Nintendo Entertainment System, in den USA erschienen als Kirby's Avalanche)
- Kirby's Dream Course (Super Nintendo Entertainment System)
- Kirby's Dream Land 3 (Super Nintendo Entertainment System, nicht in Europa erschienen)
- Kirby 64: The Crystal Shards (Nintendo 64)
- Kirby Air Ride (GameCube)
- Kirby: Schatten bedrohen Traumland (Game Boy Advance, Remake von Kirby's Adventure)
- Kirby und die wundersame Spiegelwelt (Game Boy Advance)
- BS Kirby no Omotya Bako Baseball (Super Nintendo Entertainment System, nur in Japan erschienen)
- Kirby No Kira Kizzu (Super Nintendo Entertainment System, auch bekannt als Super Star Stacker, nur in Japan erschienen)
- Kirby Power-Malpinsel (Nintendo DS, in den USA erschienen als Kirby's Canvas Curse)
- Kirby Mouse Attack (Nintendo DS, wird am 4. Dezember in den USA als Kirby Squeak Squad erscheinen)
[Bearbeiten] Gecancelte Spiele
- Kirby Tilt'n Tumble 2 (Game Boy Advance)
- Kirby's Air Ride (N64)
Später wurde eine komplett neue Version von "Kirby's Airride" auf dem NGC veröffentlicht.
Kirby hat auch Auftritte in der Super Smash Bros.-Reihe.
[Bearbeiten] Anime-Serie
Es wurde auch eine 100 Episoden umfassende Anime-Serie produziert. Im Jahr 2001 wurde die Serie erstmals in Japan ausgestrahlt, 2002 in den USA auf dem Sender FoxBox, dort unter dem Titel Kirby: Right Back at Ya!. Ein Teil der Folgen wurde auch in Deutschland auf dem Sender Disney Channel (PREMIERE) erstmals 2003 gezeigt, wobei die Übersetzung sich jedoch nicht mit denen der Spiele deckt (beispielsweise wird der Name König Nickerchen nicht verwendet).
Die Geschichte der Serie weicht teilweise sehr stark von denen der Spiele ab, enthält aber die Grundzüge.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kirby's Rainbow Resort (umfangreiche Fan-Seite, englisch)
- Offizielle US-Amerikanische Kirby-Seite (stark auf Anime bezogen)
- Kirby bei MobyGames (englisch)
Heimkonsolen: Nintendo Entertainment System (1985) | Super Nintendo Entertainment System (1991) | Virtual Boy (1995) | Nintendo 64 (1996) | Nintendo GameCube (2002) | Nintendo iQue (2004) | Wii (2006)
Handhelds: Nintendo Game & Watch (1980) | Game Boy (1989) | Game Boy Pocket (1996) | Game Boy Color (1998) | Pokémon Mini (2001) | Game Boy Advance (2001) | Game Boy Advance SP (2003) | Nintendo DS (2004) | Game Boy Micro (2005) | Nintendo DS lite (2006) |