Kirchhain
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 49′ N, 8° 55′ O50° 49′ N, 8° 55′ O | |
Höhe: | 208 m ü. NN | |
Fläche: | 90,92 km² | |
Einwohner: | 16.387 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 180 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 35274 | |
Vorwahl: | 06422 | |
Kfz-Kennzeichen: | MR | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 34 011 | |
Stadtgliederung: | 13 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 6/8 35274 Kirchhain |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Jochen Kirchner (parteilos) | |
Lage der Stadt Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf | ||
Kirchhain ist eine deutsche Kleinstadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Lage
Kirchhain befindet sich in Mittelhessen im Amöneburger Becken am Südostrand des Burgwalds etwa 12 km östlich von Marburg. Die Kernstadt liegt nur etwas oberhalb bzw. nordöstlich der Einmündung der Wohra in die Ohm.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Kirchhain grenzt im Norden an die Stadt Rauschenberg, im Osten an die Stadt Stadtallendorf, im Süden an die Stadt Amöneburg und die Gemeinde Ebsdorfergrund, sowie im Westen an die Stadt Marburg und die Gemeinde Cölbe (alle im Landkreis Marburg-Biedenkopf).
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Kirchhain ist mir der B62 und der B454 ans Deutsche Strasennetz angebunden Eine Eisenbahnverbindung besteht mit der Main-Weser-Bahn von Frankfurt über Gießen,Marburg und Treysa nach Kassel Kirchhain ist ein Halt des RE und des neuen Mittelhessenexpress.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Neben der Kernstadt Kirchhain mit ca. 8.300 Einwohnern verteilen sich weitere 8.900 Einwohner auf die 12 Stadtteile:
|
|
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits zu prähistorischer Zeit kreuzte ein Netz von Fern- und Verbindungswegen das Gebiet, in dem später die Stadt Kirchhain gegründet wurde. Schon seit der frühen Jungsteinzeit lassen sich dort fast kontinuierlich verschiedene Siedlungsepochen nachweisen. Der eponyme Menhir von Langenstein ist das herausragende Zeugnis dieser Epoche. Der Höhepunkt des Siedlungsausbaues lag in der jüngeren Eisenzeit (5. Jahrhundert v. Chr.).
Erste territoriale Bildungen begannen jedoch erst im 12. Jahrhunderts n. Chr. 1146 wird die Siedlung erstmals urkundlich unter dem Namen „Werphloh“ erwähnt. Die Region gehörte seinerzeit zu den Landgrafschaften Thüringen und (ab 1247) Hessen, während die benachbarte Amöneburg und weite Teile des Umlandes im Besitz der Erzbischöfe von Mainz waren. Immer wieder kam es seit dieser Zeit zu Auseinandersetzungen zwischen den Mainzern und Hessen um die Landeshoheit. Ab dem 13. Jahrhundert förderten daraufhin die Landgrafen von Hessen den Ausbau Kirchhains als hessisches Bollwerk gegen das mainzische Amöneburg, um die Region kontrollieren zu können. Kirchhain entwickelte sich fortan zum wirtschaftlichen Zentrum des Amöneburger Beckens. Die Stadtrechte hat Kirchhain vermutlich vor 1348 erlangt, als offizielles Stadtgründungsjahr wird jedoch mangels früherer urkundlicher Nachweise erst das Jahr 1352 angesehen.
Seit dem 15. Jahrhundert bildeten die wichtigen Handelsstraßen „Lange Hessen“ und Köln-Leipziger-Handelsstraße in Kirchhain einen Straßenknoten und begünstigten damit die weitere wirtschaftliche Erschließung der Stadt. Die gute Verkehrsanbindung führte jedoch im Dreißigjährigen Krieg dazu, dass Kirchhain einige Male besetzt wurde, zeitweilig Hauptquartier verschiedener Armeen war, und damit unter der häufigen Einquartierung von Truppen zu leiden hatte. 1636 waren in und um die Stadt etwa 12.000-14.000 Soldaten untergebracht. Für die damalige Stadtbevölkerung von ca. 1.000 Einwohnern war dies eine enorme Belastung.
Ebenfalls unter den Kriegswirren zu leiden hatte Kirchhain im Siebenjährigen Krieg, auch hier führte die gute Verkehrslage die Truppen immer wieder in die Stadt.
Von 1821 an war Kirchhain Kreisstadt des neugeschaffenen Verwaltungskreises Kirchhain, bis dieser 1932 mit dem Kreis Marburg zusammengelegt wurde.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtverordnetenversammlung
Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 15 Sitze |
SPD | 15 Sitze |
Grüne | 4 Sitze |
FDP | 2 Sitze |
UWG | 1 Sitz |
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Plomelin, Frankreich, Bretagne (seit 1966)
- Doberlug-Kirchhain, Brandenburg (seit 1989)
[Bearbeiten] Bauwerke
- Das Rathaus, Wahrzeichen der Stadt, wurde um 1450 in Fachwerk erbaut.
- Das Haus „Zum blauen Löwen“, erbaut 1612, Geburtshaus des Dichters Eberhard Werner Happel
- Evangelische Stadtkirche St. Michael aus dem 15. Jahrhundert
[Bearbeiten] Bilder
Stadtmauer mit Hexenturm |
Stadtmauer mit Hexenturm |
||
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Katharina Lips, aus Betziesdorf 1672 in einem Hexenprozess als angebliche Hexe hingerichtet.
- Eberhard Werner Happel (1657-1690), Dichter
- Johann Heinrich Fenner von Fenneberg (1774-1849), Mediziner
- Leo Strauss (1899-1973), Philosoph
- Wilhelm Noll (* 1926), Motorradgespann-Weltmeister
- Alois Rhiel Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
[Bearbeiten] Literatur
W.G. Soldan/H. Heppe, Geschichte der Hexenprozesse Band 2, hg. von Max Bauer, Hanau/Main, Nachdruck der 3. Auflage von 1911, S. 96-98.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kirchhain – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Links zum Thema „Kirchhain“ im Open Directory Project
Amöneburg | Angelburg | Bad Endbach | Biedenkopf | Breidenbach | Cölbe | Dautphetal | Ebsdorfergrund | Fronhausen | Gladenbach | Kirchhain | Lahntal | Lohra | Marburg | Münchhausen | Neustadt (Hessen) | Rauschenberg | Stadtallendorf | Steffenberg | Weimar (Lahn) | Wetter (Hessen) | Wohratal