Kotelny-Insel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kotelny-Insel (russ. Остров Котельный, Ostrow Kotelny) ist die größte der Neusibirischen Inseln in der russischen Arktis. Mit einer Fläche von etwa 23.200 km² gehört sie, obwohl praktisch völlig unbekannt, zu den 50 größten Inseln der Erde (vgl. [1]).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Davon entfallen auf die eigentliche Kotelny-Insel 11.665 km² und auf die benachbarte Faddejewski-Insel 5.300 km². Mit dieser ist sie im Laufe der Jahrtausende durch Sandaufspülung zusammengewachsen, so dass zwischen beiden Inseln nun eine – als Bungeland bezeichnete – 6.200 km² große Landbrücke besteht. Bungeland, das an seiner höchsten Stelle bloß 8 m aufweist, ist phasenweise überflutet, wodurch die Hauptinsel und Faddejewski getrennt werden. Höchster Punkt der Insel ist Malakatyn-Tas mit 374 m auf Kotelny. Administrativ gehört die Insel zur Republik Sacha (Jakutien).
[Bearbeiten] Klima
Auf der Kotelny-Insel herrscht polares Klima. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei −14,3 °C, der wärmste Monat ist der Juli mit etwa 2,5 °C, der kälteste der Februar mit −29,8 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 131 mm und ist über das Jahr fast gleichmäßig verteilt, mit einem leichten Maximum im Juli und August.
[Bearbeiten] Fauna und Flora
Obwohl der Großteil der Insel vergletschert ist, finden sich auf Gesteinen Moose und Grasarten, Polarfüchse bevölkern die Inseln und es gibt Spuren ausgestorbener Tiere, wie beispielsweise Mammuts.
[Bearbeiten] Entdeckungsgeschichte
Als erster Europäer dürfte der russische Händler Iwan Ljachow Anfang des 18. Jahrhunderts auf der Suche nach Mammutknochen und Elfenbein Kotelny betreten haben, die Entdeckung der Faddejewski-Insel geht auf auf Jakow Sannikow zurück, der 1805 das neue Land entdeckte und 1808–1810 Kotelny gemeinsam mit Matvei Gedenschtrom erkundete und kartographierte.
[Bearbeiten] Namensgebung
Das Bungeland ist nach Alexander von Bunge (1803–1890), einem deutsch-russischen Botaniker, die Faddejewski-Insel ist nach einem russischen Pelzhändler benannt.
Koordinaten: 75° 25′ 7" n. Br., 141° 0′ 49" ö. L.
Ljachow-Inseln: Große Ljachowinsel | Kleine Ljachowinsel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Kotelny | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Wilkizkowo-Insel | Schochow-Insel