Kultur in Polen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Liste von Personen, die in der polnischen Kulturszene eine wesentliche Rolle spielen oder spielten:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Literatur
Es gibt in Polen etwa 250 Verlage und ungefähr 13 000 Neuerscheinungen pro Jahr.
- Siehe: Liste polnischer Schriftsteller, Polnische Literatur (nach Epochen geordnet)
[Bearbeiten] Musik
- Siehe: Liste bedeutender Persönlichkeiten aus Polen
- Siehe: Musik in Polen
[Bearbeiten] Bildende Kunst
Siehe: Liste polnischer bildender Künstler
[Bearbeiten] Theater
Polen besitzt im Jahr 2004 102 staatlich und kommunal subventionierte Theater und 380 unabhängige Bühnen.
- Aleksander Bardini (1913 - 1995)
- Wojciech Bogusławski (1805 - 1870)
- Kazimierz Dejmek (* 1924)
- Jerzy Grotowski (1933 - 1999)
- Adam Hanuszkiewicz (*1924)
- Zygmunt Hübner (1930 - 1989)
- Grzegorz Jarzyna (* 1968)
- Tadeusz Kantor (1915 - 1990)
- Leon Kruczkowski (1900 - 1962)
- Tadeusz Łomnicki (1927 - 1992)
- Krystian Lupa (* 1943)
- Krystyna Meissner (* 1933)
- Helena Modrzejewska (1840 - 1909)
- Juliusz Osterwa (1885 - 1947)
- Leon Schiller (1887 - 1954)
- Konrad Swinarski (1929 - 1975)
- Henryk Tomaszewski (1919 - 2001)
- Krzysztof Warlikowski (* 1962)
- Aleksander Zelwerowicz (1877 - 1955)
[Bearbeiten] Film
- Siehe: Polnische Filmgeschichte
[Bearbeiten] Regie
- Filip Bajon (* 1947)
- Aleksander Ford (1908 - 1980)
- Robert Gliński (* 1952)
- Wojciech Has (1925 - 2000)
- Agnieszka Holland (* 1948)
- Wanda Jakubowska (1907 - 1998)
- Jerzy Kawalerowicz (* 1922)
- Krzysztof Kieślowski (1941 - 1996)
- Jan Jakub Kolski (* 1956)
- Krzysztof Krauze (* 1953)
- Kazimierz Kutz (* 1929)
- Juliusz Machulski (* 1955)
- Marek Piwowski (* 1935)
- Roman Polański (* 1933)
- Franciszka und Stefan Themerson (1907/1910 - 1988)
- Piotr Trzaskalski (* 1967)
- Andrzej Wajda (* 1926)
- Krzysztof Zanussi (* 1939)
- Andrzej Żuławski (* 1940)
[Bearbeiten] Schauspielerinnen und Schauspieler
- Michał Bajor (* 1957)
- Miroslaw Baka (* 1963)
- Zbigniew Cybulski (1927 - 1967)
- Paweł Deląg (* 1970)
- Irena Eichlerowna (1908 - 1990)
- Katarzyna Figura (* 1962)
- Janusz Gajos (* 1939)
- Krystyna Janda (* 1952)
- Maja Komorowska (* 1937)
- Krzysztof Kowalewski (* 1937)
- Bogusław Linda (* 1952)
- Tadeusz Lomnicki (1927 - 1992)
- Olaf Lubaszenko (* 1968)
- Pola Negri (1894 - 1987)
- Leon Niemczyk (* 1923)
- Daniel Olbrychski (* 1945)
- Cezary Pazura (* 1962)
- Anna Polony (* 1939)
- Wojciech Pszoniak (* 1942)
- Izabella Scorupco (* 1970)
- Andrzej Seweryn (* 1946)
- Danuta Stenka (* 1961)
- Jerzy Stuhr (* 1947)
- Zbigniew Zamachowski (* 1961)
- Zbigniew Zapasiewicz (* 1934)
[Bearbeiten] Berühmte Filme
- Der Kanal (1956)
- Die Kreuzritter (1960)
- Rejs - Der Ausflug (1968)
- Das gelobte Land (Ziemia obiecana), (1974)
- Der Mann aus Marmor (1976)
- Der Mann aus Eisen (1981)
- Miś (pl) (1981)
- Dekalog (1988)
- Mit Feuer und Schwert (1998)
- Pan Tadeusz (1999)
- Quo vadis (2001)
- The Pianist - Der Pianist (2002)
- Dzień Świra - Tag eines Spinners (2002)
- Edi (2002) - Trailer (mpg)
- Zemsta - Die Rache (2002)