Diskussion:Kunststoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Verweis auf die DIN 7728 Teil 1
Einteilung der Kunststoffe sowie auf die Kurzzeichen fehlt...
- Danke, habs unter "Einteilung" eingebaut. Gruß --GattoVerde 22:04, 19. Nov. 2006 (CET).
- Die Norm ist veraltet und seit 2000 durch DIN EN ISO 1043-1 ersetzt. Siehe auch Kurzzeichen (Kunststoff). --Schwalbe D | C | V 11:01, 20. Nov. 2006 (CET)
Wer formatiert diese Liste: ;) für den Artikel
Kurzzeichen von Kunststoffnamen nach DIN EN ISO 1043—1; 4 Symbols for names of plastics according to DIN EN ISO 1043--1
ABS Acrylnitril--Butadien--Styrol ;ABS Acrylonitrile butadiene styrene
AMMA Acrylnitril—Methylmethacrylat; AMMA Acrylonitrile methyl methacrylate
ASA Acrylnitril—Styrol--Acrylester; ASA Acrylonitrile styrene acrylic ester
CA Celluloseacetat ;CA Cellulose acetate
CAB Celluloseacetobutyrat ;CAB Cellulose acetate butyrate
CAP Celluloseacetopropionat ;CAP Cellulose acetate propionate
CF Kresol—Formaldehyd; CF Cresol—formaldehyde
CMC Carboxymethylcellulose, Celluloseglykolsäure ;CMC Carboxymethylcellulose,cellulose glycolicacid
CN Cellulosenitrat ;CN Cellulose nitrate
CP Cellulosepropionat ;CP Cellulose propionate
CS Casein; CS Casein
CTA Cellulosetriacetat ;CTA Cellulose triacetate
DAP Diallylphthalat ;DAP Diallyl phthalate
EC Ethylcellulose ;EC Ethyl cellulose
EEA Ethylen--Ethylacrylat ;EEA Ethylene ethylacrylate
EP Epoxid ;EP Epoxide
EPDM Ethylen--Propylen--Terpolymer (Spritzgussmasse);EPDM Ethylene--propylene--terpolymer (injection molding compound)
EPE Epoxidharzester ;EPE Epoxy ester gum
EPS Expandierbares Polystyrol ; EPS Expandable polystyrene
ETFE Ethylen--Tetrafluorethylen ;ETFE Ethylene tetrafluoroethylene
EVA Ethylen--Vinylacetat ;EVA Ethylene vinyl acetate
EVAL Ethylen--Vinylalkohol ;EVAL Ethylene vinyl alcohol
FEP Tetrafluorethylen—Hexafluorpropylen (Perfluorethylenpropylen);FEP Tetrafluoroethylene-- hexafluoropropylene (perfluoroeethylen propylene)
HDPE Polyethylen hoher Dichte ;HDPE High--density polyethylene
LDPE Polyethylen niederer Dichte; LDPE Low--density polyethylene
MBS Methylmethacrylat--Butadien--Styrol ;MBS Methyl methacrylate butadiene styrene
MC Methylcellulose ;MC Methyl cellulose
MDPE Polyethylen mittlerer Dichte ;MDPE Medium--density polyethylene
MF Melamin--Formaldehyd ;MF Melamine formaldehyde
MPF Melamin—Phenol--Formaldehyd ; MPF Melamin phenol formaldehyde
NC Nitrocellulose ;NC Nitrocellulose
PA Polyamid ;PA Polyamide
PAA Polyarylamid ;PAA Polyarylamide
PA 46 Polykondensat aus Diaminobutan und Adipinsäure; PA 46 Polycondensate from diaminobutane and adipic acid
PA 6 Polymeres aus -espilon--Caprolactam ; PA 6 Polymers from epsilon—caprolactam
PA 66 Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure; PA 66 Polycondensate from hexamethylene diamine and adipic acid
PA 610 Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure; PA 610 Polycondensate from hexamethylene diamine and sebacic acid
PA 612 Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Dodecandisäure; PA 612 Polycondensate from hexamethylene diamine and dodecanedioic acid
PA 11 Polykondensat aus 11—Aminoundecansäure; PA 11 Polycondensate from11aminoundecanoicacid
PA 12 Polymeres aus �-Laurinlactam ;PA 12 Polymeres from �-laurolactam
PA 66/610 Copolymeres aus den Monomer—Komponenten PA 66 und PA 610; PA 66/610 Copolymeres from monomer components PA 66 and PA 610
PA 6/12 Copolymeres aus den Monomer—Komponenten PA 6 und PA 12; PA 6/12 Copolymeres from monomer components PA 6 and PA 12
PA 63 T Polykondensat aus Trimethylhexamethylendiamin und Terephtalsäure; PA 63 T Polycondensate from trimethyl hexamethylene diamine and therephtalic acid
PAN Polyacrylnitril ;PAN Polyacrylonitrile
PB Polybuten--1 ;PB Polybutene—1
PBT Polybutylenterephthalat ;PBT Polybutylene terephthalate
PC Polycarbonat ;PC Polycarbonate
PCTFE Polychlortrifluorethylen ; PCTFE Polychlortrifluoroethylene
PDAP Polydialylphthalat ;PDAP Polydiallylphthalate
PE Polyethylen ;PE Polyethylene
PE--HD Hochdruckpolyethylen ;PE--HD Low--pressure polyethylene
PE--LD Niederdruckpolyethylen; PE--LD High--pressure polyethylene
PEBA Poly—Block--Amide; PEBA Poly—Block--Amide
PEC Polyestercarbonat ;PEC Polyester carbonate
PEI Polyetherimid ;PEI Polyetherimide
PEP Ethylen--Propylen ;PEP Ethylene propylene
PEOX Polyethylenoxid ;PEOX Polyethylene oxide
PESU Polyethersulfon ;PESU Polyether sulfone
PET Polyethylenterephthalat ;PET Polyethylene terephthalate
PF Phenol--Formaldehyd ;PF Phenol—formaldehyde
PI Polyimid ;PI Polyimide
PIB Polyisobutylen ;PIB Polyisobutylene
PIR Polyisocyanurat ;PIR Polyisocyanurate
PMI Polymethacrylimid ;PMI Polymethacrylimide
PMMA Polymethylmethacrylat; PMMA Polymethylmethacrylate
PMP Poly--4--methylpenten--1 ;PMP Poly—4--methylpentene--1
POM Polyoxymethylen, Polyformaldehyd, Polyacetal; POM Polyoxymethylene, Polyformaldehyde, Polyacetal
PP Polypropylen ;PP Polypropylene
PPA Polyphtalamid ;PPA Polyphtalate amide
PPC Polyphthalatcarbonat; PPC Polyphthalate carbonate
PPE Polyphenylenether ;PPE Polyphenylenether
PPO Polyphenylenoxid ;PPO Polyphenylene oxide
PPOX Polypropylenoxid; PPOX Polypropylene oxide
PPS Polyphenylensulfid ;PPS Polyphenylene sulfide
PPSU Polyphenylensulfon; PPSU Polyphenylene sulfone
PS Polystyrol ;PS Polystyrene
PSU Polysulfon ;PSU Polysulfone
PTFE Polytetrafluorethylen; PTFE Polytetrafluoroethylene
PUR Polyurethan; PUR Polyurethane
PVAC Polyvinylacetat ;PVAC Polyvinyl acetate
PVAL Polyvinylalkohol ;PVAL Polyvinyl alcohol
PVB Polyvinylbutyrat ;PVB Polyvinyl butyral
PVC Polyvinylchlorid ;PVC Polyvinyl chloride
PVCA Polyvinylchloridacetat ;PVCA Polyvinyl chloride—acetate
PVDC Polyvinylidenchlorid ;PVDC Polyvinylidene chloride
PVDF Polyvinylidenfluorid ;PVDF Polyvinylidene fluoride
PVF Polyvinylfluorid ;PVF Polyvinyl fluoride
PVFM Polyvinylformal; PVFM Polyvinyl formal
PVK Polyvinylcarbazol; PVK Polyvinyl carbazole
PVP Polyvinylpyrrolidon; PVP Polyvinylpyrrolidone
RF Resorcin--Formaldehyd ;RF Resorcin—formaldehyde
SAN Styrol--Acrylnitril ;SAN Styrene—acrylonitrile
SB Polystyrol mit Elastomer auf Basis Butadien modifiziert:;SB Styrene—butatiene
SI Silicon ;SI Silicone
SMA Styrol--Maleinsäureanhydrid ;SMA Styrene--maleic anhydride
SMS Styrol--�-Methylstyrol ;SMS Styrene--�-methylstyrene
SP Gesättigter Polyester ;SP Saturated polyester
TE.A Thermoplastisches Elastomer auf Polyamidbasis;TE.A Thermoplastic elastomers on polyamide basis
TE.E Thermoplastisches Elastomer auf Polyesterbasis;TE.E Thermoplastic elastomers on polyester basis
TE.O Thermoplastisches Elastomer auf Polyolefinbasis;TE.O Thermoplastic elastomers on polyolefine basis
TE.S Thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis ;TE.S Thermoplastic elastomers on styrene basis
TE.U Thermoplastisches Elastomer auf Polyurethanbasis;TE.U Thermoplastic elastomers on polyurethane basis
UF Harnstoff--Formaldehyd ;UF Urea—formaldehyde
UHMWPE Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse ;UHMWPE Polyethylene with ultrahigh molecular weight
UP Ungesättigter Polyester; UP Unsaturated polyester
UPGF Ungesättigter Polyester mit Glasfaserverstärkung;UPGF Unsaturated polyester with glass fiber reinforcement
VCE Vinylchlorid--Ethylen ;VCE Vinyl chloride ethylene
VCEMA Vinylchlorid--Ethylen--Methylacrylat ;VCEMA Vinyl chloride ethylene methylacrylate
VCEVA Vinylchlorid—Ethylen--Vinylacetat; VCEVA Vinyl chloride ethylene vinyl acetate
VCMA Vinylchlorid—Methylacrylat; VCMA Vinyl chloride methylacrylate
VCMMA Vinylchlorid--Methylmethacrylat ;VCMMA Vinyl chloride methyl methacrylate
VCOA Vinylchlorid--Octylacrylat ;VCOA Vinyl chloride octylacrylate
VCVAC Vinylchlorid--Vinylacetat ;VCVAC Vinyl chloride vinyl acetate
VCVDC Vinylchlorid--Vinylidenchlorid ;VCVDC Vinyl chloride vinylidene chloride
VF Vulkanfiber VF Vulcan fiber;VPE Vernetztes Polyethylen VPE Vulcanized polyethlene
[Bearbeiten] Header des Artikels
Ich bin der Meinung, dass zwischen Füllstoffen und Additiven unterschieden werden muss, so dass eine Formulierung "..und die Beimischung von Additiven und Füllstoffen lassen sich technische..." genauer zutrifft. Ein Link zur Compoundierung wäre auch nicht schlecht.
[Bearbeiten] Vor-/Nachteile der Verwendung
Wäre ganz nett/sinnvoll wenn jemand vielleicht noch etwas über die Vor- und Nachteile von der Verwendung der Kunststoffe schreibt!
[Bearbeiten] Kunststoff vs. Plastik
Gibt es eine "amtliche" Aussage, welcher der Begriffe Plaste / Plastik chemisch oder in welchem anderen Sinne korrekt ist? Ich habe irgendwo mal gelesen, aber keinsfalls im Zusammenhang mit "DDR-Sprache", daß "der Begriff Plastik der Skulptur vorbehalten" sei. Das sagte m.E. ein Meister der Sprache - Wollschläger vielleicht? Bitte hier keine Debatte über die "DDR-Sprache" vom Zaun brechen, sondern das Grundanliegen klären. Danke. The sinister Lord, 10.06.2004, 08.12 Uhr
Kunststoffe sind ein sehr weites Spektrum, die Vor- und Nachteile lassen sich meiner Meinung nicht allgemein fassen und müssten jeweils für die Untergruppen angegeben werden. Dementsprechend sind sie in den jeweiligen Artikeln besser aufgehoben. Der einzige Punkt, der mir einfällt, wäre die Herstellung, aber selbst da will ich mich lieber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. ---Kunststofftier, 23.03.2005, 3.20 Uhr
Weder Plast(e) noch Plastik, ja sogar Kunststoff sind nicht definierte Begriffe in der Chemie oder Werkstoffkunde. Also ist die Verwendung einfach frei und die Definitionen haben sich dem Sprachgebrauch anzupassen. Für enger gefasste Begriffe wie Thermoplast, Duroplast,... existieren dann Definitionen (natürlich auch hier, je nach Lehrbuch, leicht unterschiedliche). --Milou 08:38, 10. Jun 2004 (CEST)
- In AT heisst es Kunststoff, "Plastik" gibt es bestenfalls als künstlerisches Werk: --Stefbuer 14:39, 23. Sep 2005 (CEST)
- s.a. DDR-Sprache. Da war durchaus Logik dahinter ... -- kakau 11:10, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verarbeitung
Braucht mehr Informationen ueber Kunststoffverarbeitung. Ich habe eine entsprechende Ueberschrift angelegt und fuer relevant gehaltene Artikel verlinkt. 217.224.58.207 22:05, 28. Feb 2005 (CET)
- Plastik ist ein Kunststoff der die Welt revolutioniert hat und aus ÖL hergestellt wird das weiss doch jeder, ich find es eine Frechheit dass das einfach unter "Kunststoffe" abgetan wird. Wenn ich hier Plastik eingebe dann will ich auch wissen, was Plastik ist und nicht einfach nur "Kunststoff" der alles möglich sein kann! Wikibär
Kunststoff ist definiert!!!
z.B. in der Zwichenprüfung (Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik) 2004 wird folgende Frage gestellt:
Welche Erklärung zum Begriff "Kunststoff" ist richtig?
1. Kunststoffe sind alle synthetisch erzeugten Stoffe. (falsch)
2. Kunststoffe sind makromolekulare Verbindungen. (richtig)
5. Kunststoffe sind universell einsetzbare künstliche Stoffe. (falsch)
3. und 4. sind schwachsinn.
[Bearbeiten] PTFE (erledigt, ist ein Thermoplast)
PTFE bei den Duromeren einzuordnen ist meines Erachtens falsch, PTFE ist eigentlich ein Thermoplast. Duromere sind über ihre engmaschige Vernetzung definiert, PTFE dagegen ist unvernetzt. Nur weil das Spritzgießen von PTFE nicht möglich ist, kann es dennoch ein Thermoplast sein.
- PTFE ist definiv ein Thermoplast, da er eine Schmelztemperatur vom ca.380 C hat.
Zudem besitzt er einen linearen Aufbau und besitzt mehr als zwei Zustandsbereiche.
-
- Das sehe ich nicht so. Es zersetzt sich zwar ab etwa dieser Temp., doch es schmilzt nicht. Auch unter Luftabschluss ist kein Schmelzen und anschließendes Erstarren möglich – dies geht nur mit Modifikationen wie Dyneon TFM. --Schwalbe 17:29, 10. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Das PTFE nicht aufgeschmolzen werden kann sehe ich genauso. Eigentlich hat PTFE allerdings einen Schmelzpunkt (ca. 380°C), dieser liegt nur oberhalb der Temperatur beginnender Zersetzung (ca. 300°C). Nichts desto trotz ist PTFE aber ein Thermoplast.
-
Mea culpa, vorstehender Einwand ist korrekt. Ich habe noch einmal die Literatur gewälzt. Demnach schmelzen die Kristallite ab 327 °C, wie man mit der DSC-Methode feststellen kann. Dennoch sind die Schmelzviskosität wegen des hohen Molekulargewichtes und die Pyrolysegefahr so hoch, dass für Thermoplaste übliche Verarbeitungsverfahren wie z.B. Schweißen und Spritzgiessen nicht praktikabel sind.
Dieser Umstand sowie die Definition von Duroplast (irreversible Zersetzung ohne Umformbarkeit bei Erwärmung) bzw. Thermoplast (reversibel umformbar bei Erwärmung) lässt es mir nach wie vor sinnvoller erscheinen, PTFE zu den Duroplasten zu zählen. Auf die Art der Vernetzung kommt es bei dieser Art der Definition nämlich nicht an. --Schwalbe 16:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die mir geläufige Definition bzw. Unterscheidung zwischen Thermoplasten, Elastomeren und Duromeren bezieht sich in erster Linie auf die Vernetzung der Polymerketten untereinander. Thermoplaste also als unvernetzte, Elastomere als weitmaschig und Duromere als engmaschig vernetzte Polymere. Entsprechend ist PTFE meiner Meinung nach ein Thermoplast. Mir sind auch keine Quellen bekannt, in denen PTFE als Duromer gelistet ist, wohl aber als Thermoplast, wie z.B. folgende: http://www.fbv.fh-frankfurt.de/mhwww/KUT/Eigenschaften/TP-DATEN.htm
Wer ein Kunststoff als ein Duroplast einordnet nur weil er hohen Temperaturen stand hält hat keine Ahnung von der Kunststoffchemie. Eigenschaften resultieren aus dem Aufbau und der ist nun mal bei PTFE kettenförmig, was in der Kunststoffchemie bedeutet, dass es sich hier klar um einen Thermolast handelt. Der Fakt das sich PTFE nicht Spritzgießen und nicht schweißen lässt, hängt damit zusammen das die Schmelze eine sehr geringe Viskosität aufweißt (ist flüssig wie Wasser) und der Übergangsbereich nur sehr gering ist.
Mit freundlichen Grüßen: --SchaubM 13:43, 12. Aug 2005 (CEST)
- Na vielen Dank für das Kompliment. Bei dieser bestimmt nicht trivialen Frage brauche ich nicht auch noch einen Poltergeist. Schreibst Du dann bitte gleich noch die Artikel Thermoplast und Duroplast neu bzw. verschiebst sie nach Kettenkunststoff und Netzkunststoff? Aber nicht vergessen, vorher noch den hier diskutierten Abschnitt Charakterisierung nach Eigenschaften in Charakterisierung nach Struktur zu ändern. *g*
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Ort, die Wissenschaft neu zu definieren. Ich schlage deshalb folgenden Satz vor:
Einen Sonderfall stellt PTFE dar. Obwohl seine kettenförmige Struktur der von thermoplastischen Kunststoffen ähnelt, führt sein hohes Molekulargewicht zu so besonderen Eigenschaften, dass nur für Duroplaste typische Herstellverfahren eingesetzt werden können.
--Schwalbe 14:50, 12. Aug 2005 (CEST)
-
- Bevor das hier ausartet, würde ich vorschlagen, PTFE an dieser Stelle unerwähnt zu lassen, bevor etwas falsches verbreitet wird. Schließlich ist es nicht wichtig, an dieser Stelle auf PTFE einzugehen. Eine wirkliche Einigung scheint sich ja nicht herauzukristallisieren. Schließlich bin ich auch immer noch der Meinung, dass es sich bei PTFE ganz eindeutig um einen Thermoplasten handelt ;-)
-
-
- D'accord. --Schwalbe 16:38, 15. Aug 2005 (CEST)
-
Ich habe den Artikel nach Benutzer Diskussion:Schwalbe kopiert. Führe diese Diskussion dort weiter.
--SchaubM 14:53, 15. Aug 2005 (CEST)
Anmerkung: Teilkristalline Thermoplaste werden nicht zuerst amorph bevor sie "flüssig" oder besser plastisch werden. Die Übergänge sind fliessend. Das heisst die Schmelzeviskosität nimmt mit Zunahme der Temperatur ab. Die amorphen Bereiche, welche bei allen teilkristallinen Thermoplasten vorhanden sind, werden zuerst beweglich. Die kristallinen Bereiche gehen im Kristallitschmelztemperaturbereich in einen beweglichen Zustand über. Erst beim "Kristallitschmelzpunkt" oder -Bereich ist eine rapide Abnahme der Viskosität zu beobachten. Dieser Bereich ist je nach Material verschieden. Bei einem LD PE liegt dieser Bereich ca. bei 110°C bis 170°C (je nach Typ, nur ein Beispiel). Es liegt also ein sehr breiter Verarbeitungsbereich vor und da zusätzlich die Zersetzungstemperatur sehr hoch ist (über 270°C), ist das Material einfach zu plastifizieren (bedeutet nicht einfach zu verarbeiten, da hohe Schwindung). Übrigens, überhalb der Glasübergangstemperatur ist bei Thermoplasten bereits eine Viskosität messbar. Ein PE mit einer Glasübergangstemperatur von -20°C ist also bei Raumtemperatur eigentlich bereits eine "Flüssigkeit", das Speichermodul G´(elastischer Anteil einer Schmelze) nimmt auch messbar im Verhältnis zur Temperaturerhöhung ab (weniger elastischer Anteil, dafür mehr plastischer). Dieses Verhalten ist vorallem den amorphen Bereichen zuzuschreiben. Beim PTFE liegen die Zustandsbereiche sehr nah zusammen, der Zersetzungstemperaturbereich ist praktisch mit dem Schmelztemperaturbereich identisch. Ausserdem ist der Verarbeitungsbereich sehr eng und es wird in einem sehr hohen Temperaturbereich agiert. Daher ist eine Plastifizierung fast zwangsläufig mit einem thermische Abbau verbunden. Beim thermischen Abbau wird Fluor abgespalten. Ist die Reaktion gestartet verläuft diese autokatalytisch und im Weiteren exotherm. Also noch mehr Wärme, noch schnellerer Abbau. Unter Anwesenheit von Wasser (Schwitzwasser, Restfeuchte, 0.1% reichen aus!) entsteht Fluorwasserstoff, in Verbindung mit Sauerstoff schliesslich Flusssäure.
PTFE ist klar ein Thermoplast. Da sind wir uns, so denke ich, einig. Im Prinzip wäre PTFE auch verarbeitbar. Nur da ist ja nicht nur das Temperaturproblem, sondern auch die Vorgänge im Plastifizieraggregat sind zu beachten: Scherung, Friktion, mech. Schädigung, Verweilzeit, usw. Vorallem die Verweilzeit ist ein weiteres grosses Problem. PTFE ist in der "Schmelze" nicht sehr temperaturbeständig (vergleichbar mit PVC, POM, PVDF, ECTFE).
Da während der Plastifizierung immer Temperaturspitzen im Zylinder auftreten, welche massiv höher sein können als die eingestellte Zylindertemperatur ist die herkömmliche Plastifizierung nicht möglich. Durch die sogenannte RAM- Extrusion (kontinuierliches "Sinterverfahren") ist es aber durchaus möglich zum Beispiel Rohre herzustellen.
Dieses Thema wird übrigens immer wieder diskutiert. Mein Fazit lautet: Wäre es technisch möglich die Temperaturführung, die Verweilzeit und die mech. Beanspruchung während der Verarbeitung so genau zu regeln, um sich in diesem engen Verarbeitungsfenster bewegen zu können, wäre eine Plastifizierung wenigstens theoretisch denkbar.
Bin mir bewusst, dass die letzte Aussage wiederum Stoff für weitere "hitzige" Diskussionen beinhaltet!
D. Stirnemann (KATZ Aarau)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schwalbe"
[Bearbeiten] Artikel zu speziell?
Bis jetzt werden in diesem Artikel ausschließlich Kunststoffe basierend auf Naphtha / Erdöl, d.h. auf Kohlenstoffbasis behandelt. Sollten andere Kunststoffe (z.B. Silikon) wirklich derart ausgeschlossen werden? --Michael "Klaus" Breuer 21:34, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich komme aus der Kunststoffbranche und kann deshalb sagen das der Größte Teil an Kunststoffen aus Erdöl, Erdgas und Kohle besteht. Der Grund ist einfach der das diese Kunststoffe billig in der Herstellung und einfach in der Verarbeitung sind.
Dazu kommt das das Knowhow bei wenigen Firmen liegt und deshalb nicht auf Seiten wie Wikipedia stehen wird.
[Bearbeiten] Verschiebung nach Kunststoffe
Ich habe die Verschiebung des Artikels nach Kunststoffe rückgängig gemacht (siehe Singularregel). Bitte vor erneuter Verschiebung Diskussion hier! --Schwalbe 13:43, 26. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] URV Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe?
Der gestern eingefügte Abschnitt Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe sieht sehr nach URV aus, obwohl ich keine Quelle im Netz finden konnte und von der selben IP 2x Tippfehler korrigiert wurden. Dafür sprechen jedoch das Fehlen jeglicher Wikilinks und die Länge des Abschnittes. Vielleicht wurde ja aus einem Buch abgeschrieben? Am besten wäre es, die Autorin oder der Autor würden bestätigen, dass sie den Absatz selbst verfasst haben bzw. die Quelle nennen. --Schwalbe 12:24, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo, der Abschnitt wurde von mir selbst geschrieben. Der Inhalt ist ein Extrakt aus verschiedenen Zeitschriften-Artikeln sowie aus Fachbüchern und einem Referat. Die internen Links habe ich gestern abend so spät nicht mehr geschafft. Gruß 195.93.60.72 19:48, 10. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die Klarstellung und Deine Mühe. War nicht böse gemeint. Die Wikifizierung habe ich bereits etwas ausgebaut und werde sie gelegentlich noch fortführen. --Schwalbe 09:24, 13. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kunstrasen
Eine (dynamische) IP versucht hartnäckig Kunstrasen und einen Werbeweblink in den Artikel zu bringen. Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, so möge er auf Kunstrasen an geeignet erscheinender Stelle im Text(!) verlinken. Ich sehe dafür jedenfalls in diesem Artikel keine Notwendigkeit. --Schwalbe 01:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Schwalbe ! Mit dieser anwenderbezogenen Ergänzung im Text bin ich einverstanden. Bitte unverändert belassen !
- *g* - hast du ja selbst gemacht. Damit kann ich aber schon viel eher leben. Möge es der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit sein. Die Einhaltung deiner Aufforderung kann dir allerdings niemand garantieren. Dies ist nämlich ein Wiki... Im übrigen kann ich nur empfehlen, dich anzumelden. Das ist anonymer als IP - glaub es mir. Du hättest dann u.a. eine eigene Diskussionsseite, auf der ich dir bei Bedarf gern weitere Tipps geben würde. ;-) --Schwalbe 14:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Bin inzwischen unter SL-Team angemeldet. Meine Interessen liegen im Sportbreich-Sportstättenbau. Muß mich aber in die wiki-Technik und -Regeln noch nach und nach einarbeiten. *g* sagt mir z.B. nichts. Das wird schon ! Grüße und ein schönes Wochenende SL
- Na wunderbar. Näheres dann dort.. --Schwalbe 15:31, 11. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Weblinks
Hallo Schwalbe, ich verstehe die Politik der Linksetzung bzw. -löschung nicht. So werden einzelne Online-Foren in die Linkliste aufgenommen wie z.b. kunststoffweb.de oder kunstoff-magazin.de, andere werden immer wieder gelöscht wie z.b. plasticker.de, obwohl sie für die Branche eine mindestens ebenso hohe Bedeutung haben wie die vorhandenen. Schaut sich Schwalbe die Seiten an, deren Links er löscht oder geschieht dies einfach so? Oder liegt es an der Art des Eintrags, wird dieser als zu werblich empfunden?
- Siehe Wikipedia:Weblinks. Ich schaue mir die Links schon an. Das Problem ist einfach, die fünf wichtigsten zu finden. Es sind schon jetzt insgesamt deutlich mehr, weil es in diesem Übersichtsartikel verschiedene Aspekte zu berücksichtigen gilt. Ich habe vor einiger Zeit versucht, dem durch Zwischenüberschriften Rechnung zu tragen. Neue Vorschläge können wir gern hier diskutieren, aber wenn die Überschrift Kunststoffindustrie als Einladung für beliebig viele Werbelinks missverstanden wird, bleibt wohl nichts übrig, als alle Industrie-Einträge dem NPOV zu opfern, also zu entfernen. --Schwalbe Disku 10:29, 28. Sep 2005 (CEST)
Okay, den Ansatz verstehe ich ja, die Frage ist nur, nach welchen Kriterien die Wichtigkeit der Seiten beurteilt wird? Wenn es um die wichtigsten geht, dann weiß ich ehrlich gesagt nicht, was z.B. "KATZ" oder "Kunos coole Kunststoff-Kiste" dort zu suchen hat. Letzteres ist übrigens eine Aktion von kunststoffweb, das damit in der Liste bereits zweimal vertreten ist. Insgesamt ist die Liste Kunststoffindustrie auch sehr heterogen. Es finden sich dort ein Institut, 2 Zeitschriften, eine Messe, ein Verband und eine Ausbildungsstätte. Eine solche Zusammenstellung macht aus meiner Sicht unter der gewählten Überschrift wenig Sinn. Auf unseren Seiten unterscheiden wir z.B. zwischen Presse, Instituten und Verbänden. Ich werde nun den Link auf plasticker.de unter der Unterüberschrift Marktplätze einfügen. Vielleicht konveniert das ja.
- Ich klebe nicht an der alten Liste. Habe deinen Ansätzen folgend weitere Links entfernt und die 2. Zwischenüberschrift geändert. Aber der Wettbewerb zwischen Kunstoffweb und plasticker wird nicht hier ausgetragen! --Schwalbe Disku 22:00, 29. Sep 2005 (CEST)
Penguin 18:33, 23. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Links auf andere Wikipedia Artikel
Da ich mich noch als sehr grünschnabligen Wikipedianer bezeichnen würde, frage ich zuerst mal nach: Ist es notwendig, dass der Text zu Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe so durchsetzt sein muss mit Links auf die entsprechenden Wikipedia-artikel? Muss beispielsweise wirklich jedes einzelne Jahr verlinkt werden? Betrachte ich diesen Artikel so scheint er mir deshalb vom Layout her alles andere als ansprechend.-- Penguin 18:33, 23. Nov 2005 (CET)
- Fragen sollten unten stehen, sonst werden sie leicht übersehen. ;-)
Die Entlinkung der Historie wäre wirklich hilfreich, ich wollte es auch schon längst mal machen. Links auf Jahre können sein, müssen aber nicht. Ansonsten sollte jeder Begriff im Artikel nur einmal bei seinem ersten Auftreten verlinkt werden. Das ist also hier eine kleine Fleissaufgabe, zu gucken, welche Kunststoffe oben schon zitiert sind usw. Bei roten Links gibt es vielleicht schon ein (ähnlich oder anders geschriebenes) Lemma, dann korrigieren. Ansonsten sollten Sie als "Herausforderung" für andere Autoren bestehen bleiben. Siehe auch Wikipedia:Verlinken --Schwalbe Disku 17:45, 24. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Handelsnamen
Hallo an alle die fleißig Handelsnamen eingefügt haben. Ich habe die Handelsnamen aus dem Artikel Kunststoff entfernt, und dafür einen neuen Artikel (Kunststoff/Handelsnamen) geschrieben, so dass der Artikel Kunststoff übersichtlich bleibt. Mit freundlichen Grüßen:
Dann hättest du aber die von mir eingefügten Handelsnamen auch dorthin übertragen sollen und dann so konsequent sein sollen die anderen Namen zu löschen. Als "Vertreter" würde ich bei Polyamid "PA6", "PA66" u.a. schreiben, in der Technik spricht niemand mehr von Nylon oder Perlon, das sind nur noch rein historisch interessante Bezeichnungen, die aber im Kapitel "Geschichte" schon erwähnt sind. Es macht auch wenig Sinn PBT einmal extra aufzuführen und dann noch mal unter Polyester.--RedPiranha 18:52, 12. Dez 2005 (CET)
- Sorry, hab heute leider keine Zeit! Musste deshalb so ne Baustelle hinterlassen. Die Tabelle ist von Kurzzeichen (Kunststoff) übernommen und überarbeitet. Mir war es nur wichtig das die Handelsnamen nicht in den Artikel Kunststoff hinein gequetscht wird.--SchaubM 19:00, 12. Dez 2005 (CET)
Also wenn man keine Zeit hat, dannn sollte man doch erst mal überlegen bevor man die Arbeit von anderen zu Nichte macht und denen wieder Arbeit verursacht.
-
- Wenn du dir die aktuelle Version des neuen Artikels anschaust, wirst du sehen, das alleine für den Kunststoff ABS sehr viele Handelsnamen gibt die im den Rahmen des Artikels Kunststoff sprengen würde. Und bevor hier eine Epidemie an Aufzählungen ausbricht die dann mühsam beseitigt werden muss und unnötige arbeit verursacht, ist es wohl besser diesen Vorgang schon im Keim zu ersticken. Der wahrscheinlich darauffolgende Kompromiss nur wichtige Handelsnamen zu verwenden, hätte eine riesige Diskussion zu folge. Außerdem wird dieser Artikel eh sehr viele Gegner haben da Wikipedia nicht für endlos lange Listen verwendet werden soll.--SchaubM 20:55, 12. Dez 2005 (CET)
Also Leute, das meint ihr doch nicht ernst. Es gibt/gab Hunderte von Handelsnamen für Kunststoffe. Die Liste wäre niemals auch nur annähernd vollständig. Außerdem: WP:WWNI - die Wikipedia ist keine Werbeplattform (3) und kein Branchenbuch (7.5). Ich habe mal LA gestellt.
Die Spalte Handelsnamen in Kunststoff hatte ich mal für so wichtige Handelsnamen gedacht, dass sie synonym für die jeweiligen Kunststoffe stehen. Darauf habe das jetzt weiter präzisiert und wenn es weiter zu Missverständnissen führen sollte, dann fliegt eben die ganze Spalte raus. --Schwalbe Disku 17:59, 13. Dez 2005 (CET)
- Nein, nicht wirklich. Wollte nur verwirklichen das dies den Rahmen Sprengen würde. Der Artikel soll verwirklichen das es alleine für z.B. den Kunststoff ABS etliche Namen gibt und es insgesamt nicht nur Hunderte sondern, mehr als 1500 Handelsnamen für Kunststoff gibt.
- Mit freundlichen Grüßen und „sorry“ für die arbeit: --SchaubM 07:13, 14. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wikiprojekt
Auf WP gibt es eine größere Anzahl an Kunststoff Lemmata. Um diese besser zu koordinieren, schlage ich zunächst vor, ein Wiki Projekt zu erschaffen und nach erreichen einiger Qualitativen Lemmata, ein Portal über Kunststoffe und ihrer Verarbeitung zu widmen. --SchaubM 17:52, 8. Feb 2006 (CET)
- Nicht dass ich dich irgendwie bremsen will, aber es gibt schob ein eigentlich noch größer angelegtes Portal:Werkstoffe und selbst da bin ich mehr oder weniger Alleinunterhalter. Wikiprojekt klingt trotzdem nicht schlecht, wenn sich dadurch die Zahl der Aktiven verdoppelt... --Schwalbe Disku 21:27, 8. Feb 2006 (CET) Unterschrift nachgetragen, ich war wohl nicht angemeldet
- Ich kann definitiv vor Fertigstellung des Wikipress-Bandes Radrennen nicht nitmachen, obwohl ich das ja schon im Dez. versprochen hatte. Besser ein zentral gut geordnetes Portal Werkstoffe aks Kräfte verzetteln, so zu mindest erstmal mein Gedanke zum Thema... Ralf digame 22:26, 16. Feb 2006 (CET)
- Na ja trotzdem Danke, die Kunststoffe an sich sind im Portal Werkstoffe gut aufgehoben. Ich will die Schiene der Werkstoffe (Kunststoffe) mit der Schiene der Verarbeitung vereinen. --SchaubM 09:11, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich kann definitiv vor Fertigstellung des Wikipress-Bandes Radrennen nicht nitmachen, obwohl ich das ja schon im Dez. versprochen hatte. Besser ein zentral gut geordnetes Portal Werkstoffe aks Kräfte verzetteln, so zu mindest erstmal mein Gedanke zum Thema... Ralf digame 22:26, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] ausbrennfähiger Kunststoff
Hallo in die Runde, ich hab da mal ne Frage: In der Zahnmedizin und -technik wird zum Teil ausbrennfähiger Kunststoff benutzt, um vorkonfektionierte Kunststoffteile in Metall überführen zu können. Da ich mich in der Materie nicht genug auskenne, wollte ich mal wissen ob mir jemand sagen kann was das besondere an diesen Kunststoffen ist?? Danke im Vorraus --Creambear 14:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, wenn du wissen willst um welchen Kunststoff es sich handelt dann, zünd ihn mit dem Feuerzeug an. Riecht dieser Kunststoff nach Kerzenwachs und ist zudem auch noch wachsartig beschaffen, dann handelt es sich um Polyethylen. Gruß: --SchaubM 15:11, 18. Apr 2006 (CEST)
-
- Das Problem ist, ich hab leider keine zum Anzünden, aber wachsartig sind die eigentlich nicht, eher ziemlich hart. Bei welchen Temperaturen würde den Polyethylen rückstandslos verbrennen? --Creambear 15:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mit einem Feuerzeug. Für Details zum Verfahren siehe Brennprobe. --Schwalbe Disku 17:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem ist, ich hab leider keine zum Anzünden, aber wachsartig sind die eigentlich nicht, eher ziemlich hart. Bei welchen Temperaturen würde den Polyethylen rückstandslos verbrennen? --Creambear 15:34, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Keine unsachlichen Löschungen vornehmen
[Bearbeiten] An Hansele et. al
Darf ich höflich fragen, weshalb Sie beim Thema Fachbildschirm das zur Zeit aktuellste Buch "Fußball, Fashion, Flachbildschirme" aus der Literaturliste entfernen? Ich habe das Buch, das am 22. Mai erschienen ist, gerade gelesen und habe den Literaturhinweis wieder aufgenommen. Bitte lesen Sie zu dem Thema auch die bisher bei amazon.de veröffentlichen Kundenrezensionen! Sollte weiterhin eine Löschung durch unqualifizierte User vorgenommen werden, werde ich bei der Administration von Wikipedia eine Sperrung dieser User beantragen.
Mit freundlichen Grüßen Dipl. Ing. Bernd Haunthal, Kunststoffingenieur, Berlin.
- Ich finde den ablaufenden Kleinkrieg hochgradig lächerlich. Was soll bitte gegen das Buch sprechen??? --jmsanta *<|:-) 14:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo allerseits, ich würde mich zu den "et. al" zählen, und möchte auf Benutzer Diskussion:Rolf22 verweisen. Dort kam bisher leider von Herrn Froböse keine Antwort. Es findet sich auch Benutzer_Diskussion:ParaDox#.C3.84nderung_in_Weblinks hier und vorher auch in FZW Diskussion von mir über dieses Thema. Gruß --Saibo (Δ) 00:52, 7. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einige kennen die Philosophie von Wikipedia nicht
Mit Unbehagen hab ich festgestellt, dass hier einige User den kleinen Diktator spielen. schade - auf diese Weise geht das Niveau garantiert den Bach runter. Mit freundlichen Grüßen Dipl. Ing. Bernd Haunthal, Kunststoffingenieur, Berlin.
- Es bereitet mir nur Unbehagen, wenn sich die Mitarbeit von jemand darauf beschränkt ein Buch in mehreren Artikeln als Literatur hinzuzufügen. Eine Mitarbeit sollte mehr sein als eine externe Quelle mehrfach einzutragen. Aus meiner Sicht ist dies schlicht Werbung. Falls Du wirklich nur ein begeisterter Leser bist, solltest Du vielleicht mehr beitragen, als das Buch mehrfach einzutragen (jemand, der zeigt, daß er fachlich was beitragen kann, dessen Literaturtips sind auch gleich viel glaubwürdiger). Daß es nicht nur von einem Nutzer gelöscht wurde, zeigt daß diese Meinung wohl von mehreren vertreten werden. Deine wiederholte Eintragung des Buches zeigt nur Deinen mangelnden Respekt vor anderen, vielleicht erfahreneren Nutzern hier, außerdem wirkt es jetzt erst recht wie Spam. Dschen 09:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Na dann mal los, zu einem schönen Artikel gehört doch soviel mehr, als nur ein einziges Buch (oder einen Weblink) einzutragen. Hier schaffst du doch auch zwei ganze Sätze. Wie wäre es denn dann mit einem ganzen Absatz im Artikel? --Schwalbe D | C | V 18:01, 7. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zellglas bzw. Cellophan
Hallo, In dem Artikel über Zellglas wird dieser als Kunststoff bezeichnet. Jedoch findet sich hier im Artikel Kunststoff kein Link dorthin. Ist Zellglas ein Kunststoff? Wenn ja, wo müßte er hier verlinkt werden? -- 84.132.106.53 06:22, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ja, Zellglas ist ein Kunststoff und gehört daher auch in die Kategorie:Kunststoff. Hier dahin zu verlinken ist dagegen weder notwendig noch sinnvoll. So etwas sollte nur erfolgen, wenn im laufenden Text ein Stichwort auftaucht, zu dem es einen eigenen Artikel mit weiterführenden Informationen gibt, siehe dazu Wikipedia:Verlinken. --Schwalbe D | C | V 13:29, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verlinkung
Ich würde vorschlagen den Link http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunststoffe zu ergänzen. Bin nur durch Zufall darauf gestoßen. Ich halte das durchaus für eine sinnvolle Verlinkung im Gegensatz zu manch anderer :-). Gruß Fabian
[Bearbeiten] Lektorat
Ich habe mir erlaubt, mit einem Lektorat des Artikels zu beginnen und bin beim Abschnitt Herstellung auf das Problem gestoßen, dass IMO die Aufteilung in Ketten- und Stufenreaktion besser als Polymerisation oder Kettenpolymerisation und Polykondensation oder Stufenpolymerisation bezeichnet würde.
Wenn das korrekt ist, wären die nachfolgenden Ausführung redundant und müssten überarbeitet werden. So weit will ich in den Artikel aber nicht eingreifen, auch, weil mir dazu die Kenntnisse fehlen.
(Kurz zu meinem Hintergrund: Ich habe lange Jahre im Patentwesen gearbeitet, hinsichtlich der Patentgegenstände viel auf dem Gebiet von chemischen Verbindungen, verfüge allerdings nicht über eine technische, sondern volkswirtschaftlich-juristische Ausbildung, weil meine Tätigkeit formalrechtlicher Art war.) --RoswithaC | DISK 12:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Roswitha, Danke für dein Lektorat!
- Zur Aufteilung zitier ich mal aus "J.M.G. Cowie Chemie und Physik der synthetischen Polymeren, Vieweg, 2 Ed., 1997. ISBN 3528066164":
- Die klassische Unterteilung von Polymeren in zwei Hauptgruppen wurde bereits im Jahr 1929 von W. H. Carothers vollzogen. Er schlug vor zwischen solchen Polymeren zu unterscheiden, die in einer Sufenreaktion, und solchen, die in einer Kettenreaktion gebildet werden, und bezeichnete diese als
- (1)Polykondensate, bei deren Darstellung in jedem Reaktionsschritt ein kleines Molekül, wie etwa Wasser abgespalten wird; und
- (2)Polymerisate, bei deren Bildung keine derartige Abspaltung auftritt.
- Während diese Definitionen zunächst den Ansprüchen der damaligen Zeit genügten, wurde bald ersichtlich, daß etliche Ausnahmen existierten, weswegen eine exaktere Klassifizierung auf der Basis der Kettenwachstumsmechanismen von Nöten war.
- Die Begriffe, die ich gewählt hatte sollten eine exaktere Klassifizierung auf der Basis der Kettenwachstumsmechanismen darstellen. Habs daher frecherweise wieder umgestellt. Polymerisation is meiner Meinung nach der Oberbegriff für alle Reaktionen in denen aus vielen kleinen wenige große Moleküle werden, wie etwa auch die Bildung eines Au(I)-Polymers aus Goldsäure. Viele Grüße--GattoVerde 12:45, 22. Okt. 2006 (CEST).
- GattoVerde, nein, gar nicht frech, sondern prima so :-) Ich wollte mich wie gesagt inhaltlich sowieso so wenig wie möglich einmischen. Und nachdem du nun auf Ketten-/ bzw. Stufenpolymerisation und nicht wieder zurück auf Ketten-/Stufenreaktion umgestellt hast, war mein Hinweis vielleicht gar nicht so unnütz. Sonntagsgrüße zurück, --RoswithaC | DISK 15:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: GattoVerde, es macht richtig Spaß, hier so Hand in Hand mit dir den Artikel weiterzuentwickeln :-) --RoswithaC | DISK 17:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Danke, ja mir machts auch Spass. :-) Hatte grade nen BK, wenn ich Änderungen von dir überrollt hab, wars keine Absicht. Ich überprüf das ma. --GattoVerde 17:09, 22. Okt. 2006 (CEST).
- Nachtrag: Ne hab ich nicht, was ich entfernt hatte, war ne falsche IP-Behauptung und etwas, das ich weiter unten dann breiter getreten hab. Gruß --GattoVerde 17:16, 22. Okt. 2006 (CEST).
-
-
-
-
-
- Vielen Vielen Dank für deinen Einsatz und vor allem auch für die Bilder! Gruß --GattoVerde 18:42, 22. Okt. 2006 (CEST).
-
-
-
[Bearbeiten] Lesenswert
Habt Ihr schon mit dem Gedanken gespielt, den Artikel zur Lesenwert-Wahl vorzustellen? Ich finde er wäre auf jeden Fall reif dafür, ggf. zuerst noch ins Review. --RoswithaC | DISK 09:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Roswitha, du in meinem "Kernland"? - das freut mich aber sehr. N.B.: Wie viele Wikipedianer tue ich mich im eigenen Fachgebiet gerade mit einem Überblicksartikel besonders schwer. Hab wohl zu hohe Ansprüche.. ;-) Vielen Dank an GattoVerde und dich für die umfangreiche Wochenendarbeit. Aber bei aller Euphorie - bis zu einer Nominatur sollte die Braut schon noch etwas mehr geschmückt werden:
- Wenn schon ein Trabi, gibt es kein besseres Bild, z.B. Image:Trabant601K.jpg? Die Wärmflaschen find ich ebenfalls nicht so dolle.. Anregungen: Allianz Arena, Zahnbürste, Gummistiefel!?
- Der Abschnitt Eigenschaften ist noch ziemlich dünn.
- Herstellung überschneidet sich zu sehr mit dem Hauptartikel Polymerisation. Das Bild erklärt nichts.
- Die Entwicklungsgeschichte besteht den WP:OMA-Test nicht, sie enthält zu viele Kurzzeichen und Links.
- Links: viel zu viele Artikel sind doppelt und dreifach verlinkt.
- Naja, das soll bitte nicht als Meckern verstanden werden. Review wäre auf jeden Fall eine gute Idee... --Schwalbe D | C | V 10:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ach, euphorisch bin ich gar nicht. Es war nur ein Vorschlag. Die beanstandeten Bilder, die ich eingefügt hatte, habe ich wieder rausgenommen. Schwalbe, ich wusste nicht, dass du Chemiker bist. Und wenn doch, hätte ich mich vielleicht trotzdem in deine Höhle getraut :-D. --RoswithaC | DISK 12:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Roswitha für dein Lob! Hier mal was ich mir noch so denke:
-
-
Der Teil Verarbeitung is mit 4 Stichworten doch etwas dünn, ist die leichte Verarbeitbarkeit doch gerade einer der Vorteile von Kunststoffen.Wichtige Kunststoffe ist doch auch etwas kurz. Vielleicht könnte man die Eigenschaften einzelner Kunststoffe doch noch rudimentär umreißen.Der Abschnitt Geschichte ist ab 1930.... auf Höhe der Bildunterschrift des Volksempfängers noch nicht mehr als Zahlen- und Abkürzungssalat. Sätze wie "Die Thermoplaste setzten sich von 1950 bis 1980 durch." sind doch arg ausbaufähig. Grade der Plastikwahn der 70er sollte doch noch erwähnt werden. Am besten mit Fotos entsprechender Stilsünden, wie aufklappbare Sessel aus glasfaserverstärktem Polyester. Die Meilensteine der KS-Geschichte werden nich so ganz klar.Man sollte vielleicht auch noch was zur Umweltproblematik schreiben. Das Zeug tut zwar keinem was, brauch aber ewig um sich durch Verrottung zu verabschieden.In diesem Zusammenhang könnte man noch was zu biologisch abbaubaren KS sagen.Vielleicht auch noch kurz was zu Gesundheitsgefahren durch Kunststoffe. Da gibts ein paar Horrorgeschichten aus der Vergangenheit.Die Anwendungen sind über den ganzen Artikel verteilt. Dazu könnte man Seiten füllen, was sicher keiner will, aber zumindest eine kurze Zusammenfassung dazu könnte man noch abgegeben. Kunststoffe finden sich beispielsweise auch in Shampoos, Zahnpasta, Lebensmitteln, Farben, Lacken, und so weiter. Der Artikel is hier noch sehr verpackungslastig.Die Bedeutung von Kunststoffen könnte aus diesem Abschnitt auch noch hervorgehen. Soll mal einer versuchen die KS-Teile eines Handys oder eines Laptopgehäuses durch Glas, Holz, Metall, Keramik oder Wolle zu ersetzen. Meine Oma is noch mit dem Tontopf zum Tante-Emma-Laden gelaufen, wenn se Sauerkraut wollte. :-)Es gibt auch KS für Spezialanwendungen, z.B.: elektrisch leitende Polymere, vielleicht nicht mit Bändertheorie, Peierlsverzerrung, aber das es sie gibt sollte man hier nicht verschweigen. hochtemperaturbeständige Polymere. Fasern aus flüssigkristallinen Phasen, Kevlar. das ganze LCD-GedönsAdditive fehlen noch völlig. Da gibts Füllstoffe, Weichmacher, Extender, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Antioxidantien, etc. Von denen geht u.U. auch die eigentliche Gesundheitsgefahr ausgeht.Hersteller fehlen auch noch.- Man könnte noch kurz was dazu sagen, wie Kunststoffe charakterisiert werden. Tg, Moduln, dielektrische Thermoanalyse, DETA, Viskoelastizität, HPLC, ... Alles in kurzen Sätzen, omatauglich und unter Verweis auf die entsprechenden weiterführenden Artikel, da das hier ja der Mutterartikel is.
-
Überhaupt sollte der Artikel mal so werden, dass er quasi in die weiterführenden Artikel der Kategorie leitet.
Dann muss das Ganze noch auf Redundanzen, Omatauglichkeit untersucht und sprachlich in einen lesbaren Zustand verfummelt werden. Is wohl ein umfangreiches Lemma. Viele Grüße --GattoVerde 17:29, 23. Okt. 2006 (CEST).
- Wow, wenn du das alles kompakt in sagen wir - 10 bis 15 Bildschirmseiten - bringst, dann können wir wohl das Lesenswert-Level glatt überspringen. Aber das will ich erst sehen, ehe ich es glauben kann. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ja ich träum mal. :-) Aber wenn ichs hier hin knüppele, muss ichs wohl früher oder später auch umsetzen. :-) --GattoVerde 17:59, 23. Okt. 2006 (CEST).
- Kann man das nicht irgendwie bei Recycling noch einbauen? [2] --GattoVerde 01:08, 24. Okt. 2006 (CEST).
[Bearbeiten] Struktur
Ich habe den Eindruck, dass es inzwischen zu viele Strukturebenen gibt. Jeden Absatz mit einer Überschrift zu versehen, erhöht die Übersichtlichkeit nicht unbedingt. Wenn andererseits diese ganzen Abschnitte noch ausgebaut werden, dann platzt der Artikel aus allen Nähten. Ich denke, die Lösung könnte im sinnvollen Einsatz von Aufzählungen liegen, wie z.B. im bereits exzellenten Keramische Faserverbundwerkstoffe. --Schwalbe D | C | V 14:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja den Eindruck hatte ich selbst, wollte noch was zu Anwendungen, Spezialpolymeren schreiben und die Charakterisierung u.U. bei Eigenschaften einarbeiten, dann muss mal man sehen wie man das besser strukturieren kann. Der wird mir langsam auch zu monumental und unübersichtlich. --GattoVerde 16:19, 30. Okt. 2006 (CET).
[Bearbeiten] Review
Schwalbe, Danke für deine Verbesserung bzgl. der Hersteller. Meine Liste war schon etwas lahm. :-) Ich hab jetzt noch etwas an dem Artikel gebaut. Die Liste oben ist auch soweit abgearbeitet. Nur Punkt 12 bereitet mir noch Probleme. Das ganze läßt sich nicht beschreiben ohne den Artikel weiter enorm aufzublähen. Die Infos wären mMn auch etwas zu ingenieurspez. Ich wär jetzt für ein Review. --GattoVerde 23:00, 11. Nov. 2006 (CET).
- Seit Tagen drücke ich mich um die Antwort, jetzt aber: zunächst herzlichen Dank und Kompliment für deine Erweiterungen. Auf der Basis lässt es sich bestimmt gut weiterwerkeln. Was mir als Techniker nicht so gut gefällt, sind die reichlich langen Abschnitte 4 und 5 (Herstellung und Additive). Das erste gefällt mir besser als das Hauptlemma Polymerisation aber würde dort eher hingehören. Hier könnte das deutlich gekürzt werden, allerdings ist mir selbst nicht ganz klar, wie man das Wichtigste zusammenfassen soll. Bei den Additiven habe ich das mal versucht. Weniger Überschriften sind da mE mehr und z.B. Flammschutzmittel sind letzlich auch Stabilisatoren, also habe ich das alles in einen Abschnitt gepackt.
- Zu Punkt 12: das wäre eine Wissenschaft für sich. Ich glaube nicht, dass dieser Abschnitt hier unbedingt erforderlich wäre. Ist für mich so ein nice-to-have, sehr schwierig zu schreiben und immer durch die Vorlieben eines Autors belastet. Lieber würde ich bei Bedarf die Eigenschaften noch um ein bis zwei Sätze ergänzen. Charakterisierung meint ja letzlich "nur" die Bestimmung von Eigenschaften.
- Das Review können wir mE sparen, hier haben sich ja schon mehrere Leute zu Wort gemeldet, da erwarte ich nicht mehr so arg viel Neues. Ich würde WP:KLA empfehlen und auch den Antrag schreiben, wenn niemand was dagegen hat. --Schwalbe D | C | V 14:38, 16. Nov. 2006 (CET)
- Absolut einverstanden. Wollte noch selbst die Additive zusammenfassen, aber bin gerade hier im Ak arg eingespannt, wird sich wohl nach Weihnachten ändern. Problem bei Eigenschaften war, dass eine weitere Aufzählung mehr auf die Unterteilung der Kunststoffe und die damit verbundenen spezifischeren Eigenschaften eingehen müsste. Gruß und Danke fürs Kompliment --GattoVerde 17:11, 16. Nov. 2006 (CET).
Hab mal die Bildgröße der Beispielbilder im Abschnitt "Wichtige Massenkunststoffe" verkleinert, da die Sprudelflasche neben die flüssigkristallinen und das Bild der parallelen PA-Ketten zu den leitenden gerutscht war. Gruß --GattoVerde 17:09, 18. Nov. 2006 (CET). Nachtrag: Habs zurückgestellt. Ich hatte nicht bedacht, dass ich in meinen persönlichen Einstellungen die Standardgröße für thumbnails auf 300px und Blocksatz eingestellt hatte.--GattoVerde 17:31, 18. Nov. 2006 (CET).
Sollte mal an eine Exzellenz-Kandidatur gedacht werden, müsste der Abschnitt "Zukunft der Kunststoffe" neu geschrieben oder einfach gelöscht werden. Wie ist das eigentlich mit dem neuen REACH-System. Hat das für Kunststoffe Relevanz? --Zahnstein 06:51, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ja dieser Abschnitt is noch son Relikt.... Irgendwann kein Öl mehr, dann keine KS mehr, halte ich doch auch für etwas zu kurz gegriffen. Ich wollte das mal bei Gelegenheit durch den aktuellen Stand der Forschung ersetzen, hab mich aber bisher gedrückt, da ich Angst habe irgendwas zu schreiben was ich nich hätte öffentlich machen sollen. Vielleicht find ich noch en Review. Mal sehn, notfalls kann mans wirklich in den Orcus schicken. Das REACH-System finde ich etwas zu allgemein. Viele Grüße --GattoVerde 19:26, 22. Nov. 2006 (CET).
- OK. --Zahnstein 21:18, 22. Nov. 2006 (CET)
- Habs gelöscht. Ich find beim besten Willen kein entsprechendes Review zur Zukunft von KS als Werkstoff. Nur eins von 1977, der Autor is übrigens recht zuversichtlich. :-) Alles andere wäre zu sehr Glaskugel und wahrscheinlich zu POV. Gruß --GattoVerde 22:25, 26. Nov. 2006 (CET).
- OK. --Zahnstein 21:18, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Kunststoff (Archivierung Abstimmung 17. bis 24. November 2006)
Als Kunststoff (ugs. Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Stoff, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. Sie werden nach einem weltweit standardisierten Kurzzeichen-System bezeichnet.
- Hat sich dank dem Ausbau von GattoVerde sehr entwickelt. Als Mitautor ohne Votum. --Schwalbe D | C | V 16:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Das Kunstoffabfall per Hand getrennt wird scheint mir nach Angaben des Artikels Hamburger Verfahren nicht mehr Stand der Technik zu sein. Laut Google gibt es zusätzlich noch für das problematische PVC ein Verfahren, welches sich "degradative Extrusion" nennt Quelle. Keine Ahnung ob das alles wirtschaftlich ist, aber immerhin ein bekanntes Verfahren. --Zahnstein 17:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Einwand, das "Hamburger Verfahren" kannte ich noch nicht. Die beiden Verfahren sind jedoch nicht wirklich Verfahren zur Trennung von Kunststoffen. Beim "Hamburger Verfahren" werden KS entweder sortenrein angeliefert, dann lassen sich daraus wieder Monomere gewinnen, oder eine Trennung ist überflüssig, weil die KS alle zusammen zu Gasen, Ölen und Wachsen pyrolisiert werden. Bei der degradativen Extrusion wird ebenfalls gleich pyrolisiert. Dein Einwand bzgl. des Abschnitts war aber generell berechtigt, hab das Ganze daher mal etwas überarbeitet. Viele Grüße --GattoVerde 11:57, 18. Nov. 2006 (CET).
- Jetzt pro Wegen Sortierung von Hand. Das ist ja jetzt aus dem Artikel raus. Ich dachte dabei an Sortieranlagen wie z.B. SORTEC 3.1. Ich schätze, dass so eine einfache Vorsortierung von kleinen Kunstofffetzen erfolgt und der dabei nicht sortenrein trennbare Müll kann dann z.B. pyrolisiert werden. Diese Details können irgendwann mal in einem Artikel Kunstoffrecycling genannt werden. Für einen Überblicksartikel ist das soweit ganz gut. --Zahnstein 20:58, 18. Nov. 2006 (CET)
Pro - guter Übersichtsartikel. --Sr. F 21:29, 18. Nov. 2006 (CET)
Pro Ganz klar lesenswert! Gerade die vielen guten Bildern peppen den Artikel ungemein auf. Gute Arbeit! --Seestaernli 22:34, 19. Nov. 2006 (CET)
Pro Dieser Artikel hätte eigentlich den Status {{Exzellent}}. Die wenigen Prostimmen führe ich auf die besondere Größe und vorallem auf die fachspezifische Ausrichtung zurück. Als ehemaliger Chemiker (bin seit 10 Jahren raus aus dem Geschäft) kann ich aber beurteilen, daß hier Spezialist(en) am Werk waren. Soweit ich es beurteilen kann sind die Informationen OK.
Pro Lesenswert auf jeden Fall. Da ich nicht vom Fach bin, kann ich nicht beurteilen, inwiefern der Artikel vollständig oder fachlich korrekt ist. Ich gehe von formalen Aspekten aus: Der Artikel ist einheitlich und verständlich formuliert, sinnvoll strukturiert und sehr gut bebildert. Eine Erkenntnisorgie für den interessierten Laien- die Detailtiefe ist genau richtig. Quellenangaben sind sehr differenziert. Sofern die fachliche Einschätzung von Randalf korrekt ist, handelt es sich bei Kategorisierung "lesenswert" um eine klare Untertreibung. --Galak76 12:19, 23. Nov. 2006 (CET)
Pro Lesenwert! Ich bin auch nicht "chemisch kompetent", aber der Artikel enthält Grafiken, Fotos und Tabellen und ist sehr informativ + umfangreich -- die hendrike ♒ 18:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Danke an alle für das tolle Lob! Sowas motiviert ungemein. :-) --GattoVerde 17:50, 25. Nov. 2006 (CET).
[Bearbeiten] Bild gefunden
Ist das irgendwie brauchbar für Wikipedia??? Sonst am besten gleich zur Löschung einreichen... http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e2/Plastics_Types.gif --EinKonstanzer 23:07, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das Bild Bild:Plastics Types.gif war mal in diesem Artikel drin. Es ist aber nicht eben von herausragender Qualität, daher empfinde ich es als verzichtbar. Allenfalls würde so etwas in Recycling passen, aber auch dafür dürfte die Qualität besser sein. --Schwalbe D | C | V 10:33, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Polykondensation & Polyaddition
Bei der Polykondensation entsteht bei der Herstellung immer ein Spaltprodukt (meistens Wasser)
Bei der Polyaddition entsteht per Definition kein Spaltprodukt.
Das fehlt bei den ensprechenden Unterpunkten, ich halte diese Eigenschaft bzw den Unterschied für elementar, sollte man das nicht noch einfügen?
- Habs hinzugefügt. Gruß --GattoVerde 22:27, 18. Dez. 2006 (CET).
[Bearbeiten] Abgeschlossene Exzellent-Kandidatur (erfolgreich)
[Bearbeiten] Kunststoff
Diese Kandidatur läuft vom 2. Dezember bis zum 22. Dezember.
Als Kunststoff (ugs. Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Stoff, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. Sie werden nach einem weltweit standardisierten Kurzzeichen-System bezeichnet.
Dem Artikel wurde mit 6:0 Stimmen das Lesenswert verliehen [3], darum nun der Versuch hier. --GattoVerde 23:56, 2. Dez. 2006 (CET).
- Pro : Der Artikel hat Quellenangaben, eine gute Bebilderung, fasst viele Aspekte auf, und ist gut geschrieben, in meinen Augen ganz klar exzellent Sensenmann 17:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- pro, dem kann ich nur beipflichten. --Bgqhrsnog 20:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Pro Ein wunderbarer Artikel. Dem sehr umfangreichen Thema angemessen, sehr gut formuliert und dann auch noch gut bebildert. Was will man mehr? --Andibrunt 21:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Pro Der Artikel liest sich sehr angenehm und vermittelt mir einen guten Einblick in die Materie. Einzig das Erscheinungsbild der Fussnoten gefällt mir nicht. Solltest dich Entscheiden ob die Jareszahlen nun Fett bzw. die einzelen Artikel kursiv sein sollen oder nicht. --USS-Schrotti.oO 23:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Hab das nie gelernt, da selbst die Fachjournals alle was anderes fordern. Ich habs mal Wikipedia:Literatur angepasst. Gruß --GattoVerde 18:47, 5. Dez. 2006 (CET).
- Abwartend im Prinzip pro. Den Artikel finde ich sehr gut, nur ist er mir etwas Deutschland-lastig. Beispielsweise sind im Abschnitt Institute nur solche aus Deutschland aufgelistet. --Leyo 13:46, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ein wichtiges hab mich mal ergänzt. ;-) Schließlich isses eine der Gründungsstätten der Polymerchemie. Für andere außerhalb Dtlds frag ich lieber hier erst mal. Werd auch den Text nochmal hinsichtlich Dtld-lastigkeit lesen. Gruß --GattoVerde 17:14, 6. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht könnten die Institute noch geordnet werden (alphabetisch, nach Forschungsgebiet, nach Wichtigkeit, nach Land, ...). Oder sind sie es etwa schon? Dasselbe gilt für die Weblinks (thematisch, alphabetisch, ...). --Leyo 10:12, 8. Dez. 2006 (CET)
- Die Institute sind alphabetisch nach Standorten geordnet. Die Weblinks hab ich tumb alphabetisch angeordnet und einen gestrichen, der keinen Mehrwert enthielt. Gruß --GattoVerde 11:50, 9. Dez. 2006 (CET).
- Pro sehr anschaulich, gut bebildert und nicht zu wissenschaftlich, besteht den Oma-Test. Ich wünschte mir noch ein wenig Einarbeitung von Inhalten aus:
Schrader/Franke Kleiner Wissensspeicher Plaste, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1970, technisch-wissenschaftliche Abhandlung Nr. 61 des Zentralinstitut für Schweißtechnik Halle (ZIS) - dort ist beispielsweise die Beständigkeit gegen aggressive Medien sehr detailliert aufgeschlüsselt. Typische Erkennungsmerkmale könnten ebenfalls übernommen werden. Ich hab mir vorgenommen, das mal auf ne Homepage zu packen, nur wann? --Ralf 11:45, 7. Dez. 2006 (CET)
- Dafür eignet sich mE das Lemma Chemische Beständigkeit besser. --Schwalbe D | C | V 12:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Pro Gute Mischung (Allgemeininformationen, Chemie, Technik), sehr gut zu lesen, ordentliche Quellennachweise, tolle Bilder. Nur meine AG hätte man beim PP ruhig erwähnen können ;) —YourEyesOnly schreibstdu 08:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- Pro--Stephan 03:20, 9. Dez. 2006 (CET)
- Pro Sehr gut zu lesen, umfangreiche Geschichte, passende Bilder, insgesamt STIMMIG!--Cvf-ps 20:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- Gratulation! --84.136
[Bearbeiten] Makromolekül
sollte man vielleicht an passender stelle noch verlinken..
[Bearbeiten] Konkrete Gefahren?
Ich finde über die Gefahren, die von z.B. DOP ausgehen, sollte man etwas konkreter werden, leider sind meine Quellen zu dem Thema nicht ausreichend: DOP wirkt hormonähnlich, führt bei Menschen und Tieren zu Verweiblichung Ansonsten ein wirklich exzellenter Artikel! -- Jonasclemens 16:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mmh, DOP ist ein spezielles Thema, dass keineswegs für alle Kunststoffe von Bedeutung ist. Der verlinkte Artikel Diethylhexylphthalat wäre der richtige Ort für eine detailliertere Behandlung, allerdings ist dieses Lemma noch ausbaufähig. Es hat aber zumindest einen interessanten Weblink zu bieten. ;-) --Schwalbe D | C | V 12:28, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] TPE
Hallo ...erstmal Gratulation zu dem schönen Artikel...Respekt. Mir fehlt aber ein Verweis zu den TPE´s. Habe ich den überlesen oder fehlt der ? Wiki führt bereits einen kurzen TPE Artikel ...vielleicht verlinkt man das ?!
[Bearbeiten] 110 % (?)
Für mein Verständnis hat sich im Abschnitt Polyvinylchlorid ein Rechen-Fehler eingeschlichen:
- Polyvinylchlorid enthält etwa 57% Chlor, 48 % Kohlenstoff und 5 % Wasserstoff.
Kann das jemand richtig- oder klarstellen? 85.180.54.199 20:08, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Chemisch gesehen besteht PVC aus ca. 57% Chlor, 38% Kohlenstoff und 5% Wasserstoff (Hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen). Ich habe den betreffenden Satz aber gelöscht. Da PVC (vor allem Weich PVC) einen hohen Anteil Füllstoffe beinhalten kann (schwankt zwischen wenigen Prozent bis >50%), finde ich besser, man spricht nur vom "hohen Chlor-Anteil". -- KM1980 21:14, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Umweltproblematik
Hat sich einer von euch schon darüber Gedanken gemacht, welche Konsequenzen eine Knappheit an Rohöl für die Produktion von Kunststoff haben könnte? Wenn ja, währe ein Link im Artikel nützlich.
Die einzige Konsequenz wird ein steigender Preis sein. Die Kunststoffindustrie trägt nur zu einem geringen Anteil zum Rohölverbrauch bei. Alternativen gibt es bereits ausreichend (NAWARO, Bio-Chemische Prozesse, Recycling, etc.). Die meisten dieser Verfahren sind derzeit nur noch nicht rentabel. Steigende Ölpreise werden sie rentabel machen aber eben auch in steigenden Kunststoffpreisen enden.
[Bearbeiten] PA 66
Statt ... von DuPont die Entwicklung von Polyamid 6 (Nylon) beschrieben. muss es heißen ... von DuPont die Entwicklung von Polyamid 66 (Nylon) beschrieben.
- Stimmt, Danke. Solche Änderungen kannst du aber auch selbst vornehmen, man freut sich immer über neue kompetente Mitarbeiter. Gruß --GattoVerde 17:32, 12. Mär. 2007 (CET).