Links und rechts
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Links und rechts sind einander entgegengesetzte Richtungsangaben.
Rechts meint eine Abweichung von der gedachten Geradeauslinie vom Betrachter aus im Uhrzeigersinn, links meint eine Abweichung gegen den Uhrzeigersinn. In einer aufrechten Position mit Blickrichtung Norden befindet sich links Westen und rechts Osten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Händigkeit
Die rechte und linke Hand sind nicht identisch, auch wenn sie gleich groß sind. Sie unterscheiden sich in ihrer Händigkeit. Sie sind achiral.
Erstaunlicherweise ist die Natur nicht symmetrisch, was links und rechts angeht. Diese Spiegelsymmetrie wird als Parität bezeichnet. Man kann tatsächlich ein physikalisches Experiment durchführen, bei dem Unterschiede zwischen beiden Richtungen bei der Messung zur Festlegung von links und rechts dienen können: siehe Paritätsverletzung, schwache Wechselwirkung.
[Bearbeiten] Objekte
Für Objekte kann eine linke und rechte Seite definiert werden, dabei stellt sich häufig die Frage, ob dies vom Standpunkt des Betrachters oder einem anderen Standpunkt aus gesehen wird.
[Bearbeiten] Flüsse
Das linke und rechte Ufer eines Flusses bezieht sich auf die Blickrichtung von der Quelle zur Mündung.
[Bearbeiten] Schriftstücke, Bilder und Karten
Bei Schriftstücken, Bildern und Karten definiert der Standpunkt des Betrachters die linke und rechte Seite.
In vielen Sprachen schreibt man wie im Deutschen von links nach rechts. In anderen Sprachen, zum Beispiel im Hebräischen, wird von rechts nach links geschrieben.
Auf einer Karte befindet sich meistens oben Norden, unten Süden, links Westen und rechts Osten.
[Bearbeiten] Fahrzeuge
Bei Fahrzeugen definiert die hauptsächliche Fahrtrichtung die linke und rechte Seite, beispielsweise befindet sich das Lenkrad von Kraftfahrzeugen in Deutschland auf der linken Seite, wenngleich sich dieses von vorne (außen) betrachtet rechts befindet.
[Bearbeiten] Personen
Bei Personen definiert der Standpunkt der betroffenen Person die linke und die rechte Seite. Somit ist das linke Auge das "linke Auge in Fahrtrichtung", obwohl ein Betrachter dieses als rechtes Auge wahrnimmt. Weiterhin sind die Organe zu nennen; z.B. befindet sich die Leber auf der rechten Seite, obwohl diese in anatomischen Darstellungen auf der linken Seite eingezeichnet ist.
[Bearbeiten] Heraldik
Im Gegensatz zu Bildern definiert in der Heraldik der Standpunkt des Schildträgers die linke und rechte Seite eines Wappens (siehe auch Blasonierung). Es ist also beispielsweise bei in Büchern abgebildeten Wappen die Wappenseite die linke, welche sich vom Betrachter der Buchseite aus gesehen rechts der Wappenmitte befindet.
[Bearbeiten] Politik
In der Politik stehen links und rechts für politische Grundhaltungen; siehe auch politisches Spektrum.
[Bearbeiten] Etymologie
[Bearbeiten] Rechts
Das indogermanische reg als sprachgeschichtliche Wurzel stand eigentlich für geradeaus, aufrichten, recken, geraderichten und wurde auch für das Gute, Wahre und Vollkommene angewandt. Mit der biologisch-kulturell geprägten Kultur der Rechtshändigkeit war die rechte Hand naturgemäß die „richtige“ und dominierende, wodurch das Attribut mit der Zeit auch für die Richtung angewandt wurde. Die Verwendung der selben Wortwurzel für die Richtung "rechts" und das Recht existiert unter anderem auch im Englischen (right), im Französischen (droit), und im Spanischen (derecha).
[Bearbeiten] Links
Die sprachgeschichtliche Wurzel mittelhochdeutsch slegg bedeutete 'lahm, schwankend'. Mit der biologisch-kulturell geprägten Kultur der Rechtshändigkeit verbanden sich naturgemäß 'falsche' und unehrenhafte Konnotationen mit der linken Hand, z.B. die Ehe zur linken Hand.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Linkshänder und Rechtshänder
- Backbord und Steuerbord
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: rechts – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Wiktionary: links – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |