Mitterfels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Straubing-Bogen | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Mitterfels | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 58′ N, 12° 41′ O48° 58′ N, 12° 41′ O | |
Höhe: | 407 m ü. NN | |
Fläche: | 14,23 km² | |
Einwohner: | 2459 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 173 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94360 | |
Vorwahl: | 09961 | |
Kfz-Kennzeichen: | SR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 78 151 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt Mitterfels Burgstr. 1 94360 Mitterfels |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heinrich Stenzel (Freie Wählergemeinschaft) |
Mitterfels ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels. Mitterfels ist staatlich anerkannter Luftkurort.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Mitterfels liegt in der Region Donau-Wald.
Es existiert nur die Gemarkung Mitterfels.
[Bearbeiten] Geschichte
1104 gründeten die Grafen von Bogen das nahe Kloster Oberalteich. Die Burg Mitterfels wird erstmals 1194 genannt. Der Markt Mitterfels im heutigen Niederbayern war Sitz eines Pflegamts und Landgerichts des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.659, 1987 dann 2.047 und im Jahr 2000 2.372 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Heinrich Stenzel (Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Werner Lang (CSU/Unabhängige Bürger).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 942 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 94 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 35, im produzierenden Gewerbe 126 und im Bereich Handel und Verkehr 111 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 194 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 699. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 8 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 46 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 728 ha, davon waren 355 ha Ackerfläche und 371 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 70 Kindergartenplätze mit 81 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 22 Lehrern und 362 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Aholfing | Aiterhofen | Ascha | Atting | Bogen | Falkenfels | Feldkirchen | Geiselhöring | Haibach | Haselbach | Hunderdorf | Irlbach | Kirchroth | Konzell | Laberweinting | Leiblfing | Loitzendorf | Mallersdorf-Pfaffenberg | Mariaposching | Mitterfels | Neukirchen | Niederwinkling | Oberschneiding | Parkstetten | Perasdorf | Perkam | Rain | Rattenberg | Rattiszell | Salching | Sankt Englmar | Schwarzach | Stallwang | Steinach | Straßkirchen | Wiesenfelden | Windberg