New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Moringa - Wikipedia

Moringa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moringa
Moringa ovalifolia in Namibia
Moringa ovalifolia in Namibia
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Magnoliopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Bennussgewächse (Moringaceae)
Gattung: Moringa
Wissenschaftlicher Name
Moringa
Adans. 1763
Moringa oleifera, Meerrettichbaum
Moringa oleifera, Meerrettichbaum
Zygomorphe Blüten der Moringa oleifera
Zygomorphe Blüten der Moringa oleifera
Moringa hildebrandtii
Moringa hildebrandtii

Moringa ist die einzige Pflanzengattung der monogenerischen Familie der Bennussgewächse (Moringaceae). Der botanische Name der Gattung stammt von der in der indischen Malankara- (Malabar-) Region gebräuchlichen Bezeichnung für die Art Moringa oleifera: „Moringo“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Diese Pflanzenarten sind laubabwerfende, kleine Sträucher oder Bäume mit sukkulenten, knolligen oder rübenförmigen Wurzeln oder „Flaschenbäume“ mit sukkulenten, angeschwollenen Stämmen. Sie enthalten insbesondere in ihren sukkulenten Teilen Senfölglykoside, die stark nach Meerrettich riechen. Die strauchförmigen Arten haben teils nur sehr wenige Zweige, die in Dürreperioden zurücktrocken, sie treiben in Feuchteperioden aber mit schnellem Wuchs wieder aus den Speicherwurzeln aus. Die gestielten Laubblätter stehen wechselständig und sind zwei- oder dreifach in ganzrandige, meist kleine Teilblätter gefiedert. Nebenblätter fehlen oder bilden manchmal gestielte Drüsen an den Basen der Blattstiele und Teilblätter.

Die Blütenstände erscheinen achselständig als Rispen oder Thyrsen. Die zwittrigen, meist zahlreich gebildeten Blüten sind weiß, gelb oder rot und sehr gering bis stark zygomorph. Der tassen- oder röhrenförmige Blütenbecher trägt je fünf teils ungleiche Kelch- und Kronblätter, meist ist das außen stehende Kronblatt am größten. Die fünf Staubblätter und die zwischen ihnen stehenden drei bis fünf Staminodien sind manchmal untereinander und mit den Kronblättern verwachsen. Zwei bis vier Fruchtblätter sind zu einem oberständigen bis halb unterständigen, gestielten und zylindrischen Fruchtknoten verwachsen, der einen schlanken, röhrenförmigen Griffel ohne Narbenstrahlen trägt.

Die verholzende, drei- bis sechskantige Kapselfrucht besteht aus drei Klappen, die bei Reife (explosiv) aufreißen. Die zahlreichen, meist (mit drei Flügeln) geflügelten Samen enthalten kein Nährgewebe (Endosperm).

[Bearbeiten] Systematik und Verbreitung

Die Pflanzenfamilie ist mit einer Gattung und 13 Arten sehr klein. Näher verwandt sind die Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und, wie sich erst durch DNA-Analysen ergab, die Kaperngewächse (Capparaceae)[1].

Auf Grund der Blütenstruktur wird die Gattung in drei Sektionen geteilt:[2]

  • Sektion Moringa mit kurzem Blütenbecher und halb unterständigem Fruchtknoten,
  • Sektion Donaldsonia (Baker f.) Verdc. mit kurzem Blütenbecher und oberständigem Fruchtknoten und
  • Sektion Dysmoringa: Engl. mit langröhrigem Blütenbecher und halb unterständigem Fruchtknoten.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Familie und Gattung erstreckt sich von Indien über die Arabische Halbinsel zum Schwerkunkt Ostafrika und mit einer Lücke nach Madagaskar und südwestliche Afrika.

[Bearbeiten] Arten

  • Moringa arborea Verdc.: ein noch wenig bekannter schlanker Baum im nordöstlichen Kenia.
  • Moringa borziana Mattei: ein bis etwa 1 m hoher Strauch mit wenigen Zweigen und großer (bis 1,5 m Durchm.), sukkulenter Rübenwurzel, verbreitet von SO Kenia bis SO Somalia.
  • Moringa concanensis Nimmo: ein schlanker Baum mit bis zu 15 cm dicker Borke, verbreitet vom südöstlichen Pakistan über Indien bis Bangladesh.
  • Moringa drouhardii Jum.: ein 5 bis 10 m hoher, sukkulenter Baum mit stark flaschenförmig verdicktem Stamm, heimisch im südlichen Madagaskar, in Gestalt sehr ähnlich der afrikanischen Adansonia digitata.
  • Moringa hildebrandtii Engl.: ein bis 25 m hoher, sukkulenter Baum mit stark flaschenförmig verdicktem Stamm, heimisch im südwestlichen Madagaskar, in anderen Teilen Madagaskars meist in der Nähe königlicher Gräber angepflanzt.
  • Moringa longituba Engl.: ein bis 50 cm hoher Strauch mit meist nur einem Zweig und sukkulenter Rübenwurzel, verbreitet von SO Kenia über Somalia bis ins südöstliche Äthiopien.
  • Moringa oleifera Lam.: der Meerrettichbaum aus dem nordwestlichen Indien.
  • Moringa ovalifolia Dinter & A.Berger: ein 2 bis 6 m hoher, sukkulenter Baum mit stark flaschenförmig verdicktem Stamm, heimisch in Namibia und südwestlichen Angola.
  • Moringa peregrina Fiori: ein schlanker Baum oder manchmal Strauch mit sukkulenter Rübenwurzel, in der Jugend auch mit sukkulenten Zweigen, verbreitet um das Rote Meer (Arabische Halbinsel) bis Somalia).
  • Moringa pygmaea Verdc.: ein kleiner Strauch mit sukkulenter Rübenwurzel, nur durch zwei Exemplare aus dem nördlichen Somalia bekannt und bisher nicht wieder aufgefunden.
  • Moringa rivae Chiov.: ein Strauch bis 3 m Höhe und sukkulenter Rübenwurzel, heimisch in Kenia und Äthiopien.
  • Moringa ruspoliana Engl.: ein schlanker, bis 6 m hoher Baum mit sehr großen Teilblättern, sukkulenter Rübenwurzel und im Alter stark verdicktem Wurzelsystem, heimisch vom nördlichen Somalia über das südöstliche Äthiopien bis an die Grenze von Kenia.
  • Moringa stenopetala (Baker f.) Cufod.: ein bis 10 m hoher, sukkulenter Baum mit flaschenförmig verdicktem Stamm, in Äthiopien und Kenia heimisch.

Verdcourt berichtet von einer weiteren sukkulenten, noch nicht beschrieben Art, die wahrscheinlich mit Moringa longituba verwandt ist.[3]

[Bearbeiten] Moringas als Nutz- und Zierpflanzen

Die Samen von Moringa oleifera liefern das „Benöl“, das früher als Schmierstoff in Uhren verwendet wurde. Heute dient es als Salatöl oder zur Seifen- und Kosmetikherstellung. Die jungen, fleischigen Wurzeln dienen mitunter als Gemüse. Arten, die sich schnell als Stecklinge ziehen lassen, werden in Afrika als Grenzmarkierungen für Haus oder Farmen angepflanzt. Die sukkulenten Arten sind seltene und begehrte Sammelobjekte von Liebhabern.

[Bearbeiten] Literatur

  • Adanson: Moringaceae, Familles des Plantes 2: 318, 1763
  • Monique Keraudren: Famille 85: Moringacées. In: Jean-Henri Humbert & Jean-François Leroy (Hrsg.): Flore des Madagascar et des Comores, Muséum National d'Historie Naturelle: 33-44, 1982
  • Ian Keith Ferguson: The pollen morphology of Moringaceae, Kew. Bull. 40(1): 25-34, 1985
  • M. Fernanda Pinto Basto: Flora de Cabo Verde, plantas vasculares - 37. MORINGACEAE, 1995, ISBN 972-672-783-9
  • Mark Earl Olson: Intergeneric Relationships within the Caricaceae-Moringaceae Clade (Brassicales) and Potential Morphological Synapomorphies of the Clade and Its Families, International Journal of Plant Sciences, 163: 51–65, 2002
  • Mark Earl Olson: Combining data from DNA sequences and morphology for a phylogeny of Moringaceae (Brassicales), Syst. Bot. 27: 55-73, 2002
  • Mark Earl Olson: Ontogenetic origins of floral bilateral symmetry in Moringaceae (Brassicales). American J. Bot. 90: 49-71, 2003
  1. Mark Earl Olson: Intergeneric relationships within the Caricaceae-Moringaceae clade (Brassicales) and potential morphological synapomorphies of the clade and its families, Int. J. Plant Sci. 163: 51-65, 2002
  2. Bernard Verdcourt: A synopsis of the Moringaceae, Kew. Bull. 40(1): 1-23, 1985
  3. Bernard Verdcourt: Moringaceae. In: Roger Marcus Polhill (Hrsg.): Flora of Tropical East Africa, Rotterdam (NL) / Brookfield (US: VT): A.A. Balkema, 1986

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Moringa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu