Musée du quai Branly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Musée du quai Branly, auch als Musée des Arts premiers oder Musée des arts et civilisations d'Afrique, d'Asie, d'Océanie et des Amériques bekannt, liegt im 7. Arrondissement von Paris in der Nähe des Eiffelturms. Es wurde auf dem ehemaligen Standort des Ministère du Commerce Extérieur (Außenwirtschaftsministerium) errichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eröffnung
Das Museum wurde am 20. Juni 2006 von Jacques Chirac in Anwesenheit von Kofi Annan, Rigoberta Menchú, Paul Okalik, Dominique de Villepin, Lionel Jospin und Jean-Pierre Raffarin eröffnet. Für die Öffentlichkeit ist das Museum seit dem 23. Juni 2006 zugänglich.
[Bearbeiten] Sammlungen
Es vereinigt die alten Sammlungen der Ethnologie des musée de l'Homme (beherbergt im Palais de Chaillot) und die des Musée national des arts d’Afrique et d'Océanie im Palais de la Porte Dorée. Es sind 3.500 Objekte ausgestellt, aus einer Sammlung von über 300.000 Stücken.
[Bearbeiten] Geschichte
Jacques Kerchache, Kunsthändler und spezialisiert auf afrikanische Kunst, versuchte Anfang der 1990er Jahre der „Art premier“ (von ihm geprägter Begriff) den Zutritt zum Museum des Louvre zu verschaffen. Er veröffentlichte 1990 in diesem Sinne einen Artikel in der französischen Tageszeitung Libération. Im selben Jahr lernte er Jacques Chirac, den damaligen Bürgermeister von Paris, kennen und konnte diesen für die Art premier begeistern. Chirac initiierte nach seiner Wahl zum Französischen Staatspräsidenten im Jahr 1995 gemeinsam mit Kerchache eine Abteilung für diese Kunstrichtung im Museum des Louvre. Ein Jahr später kündigte Chirac ein Projekt zur Schaffung eines neuen Museums an, dass sich speziell der Art premier widmen würde. Dieser Plan stieß auf Kritik, beispielsweise mit einem Streik der Mitarbeiter des Musée de l'Homme im Jahre 1999, die sich gegen eine Zerschlagung der Sammlungen ihres Museums wandten und gegen den Ansatz, die Gegenstände nun vorrangig unter einem ästhetischen Aspekt für die Ausstellung und nicht mehr nur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten.
Das Museum hat den Status eines établissement public (dt. öffentliche Einrichtung). Es ist drei Ministerien unterstellt: Dem Ministerium für Kultur und Kommunikation (Ministère de la culture et de la communication), dem Ministerium für nationale Ausbildung (Ministère de l'éducation nationale) und dem Forschungsministerium (Ministère délégué à la recherche). Das Museum kostete ungefähr 233 Millionen Euro.
[Bearbeiten] Gebäude und Garten
Das von dem Architekten Jean Nouvel entworfene Museum hat mit seinen vier Gebäuden auf dem 2 Hektar großen Gründstück zwischen dem quai Branly und der rue de université eine Nutzfläche von 40.600 m2. Die dominierende Hauptgalerie ist auf Stelzen gebaut und überquert so nahtlos den von Landschaftsarchitekten Gilles Clément entworfenen 18.000 m2 großen Garten. Dieser besteht aus kleinen Hügeln, Pfaden, gepflastertern Wegen und kleinen zur Meditation einladende Becken. Es wurden 178 Bäume gepflanzt. Zum vielbefahrenden quai Branly wird das Grundstück durch eine riesige Glaswand abgeschirmt, die sich an die Pflanzenwand des Verwaltungsgebäudes anschließt.
Die vier Gebäude sind:
- Die Hauptgalerie, mit einer Länge von über 200 m, mit mehreren seitliche Räumen, die von außen durch bunte rechteckige Ausstülpungen sichtbar sind. Außerdem sind hier untergebracht ein Auditorium, ein Unterrichtsraum, ein Leseraum, Raum für temporäre Ausstellungen und ein Restaurant. Die Hälfte des Gebäudes nimmt eine über 80m lange sinusförmig geschwungene Brücke ein, die zum eigentlichen Startpunkt für die Besichtigung der Sammlung führt.
- Das Gebäude Université mit einem Andeken- bzw. Buchladen, Büros und Ateliers.
- Das Verwaltungsgebäude Branly, das sich über fünf Etagen erstreckt und mit einer 800 m2 großen Pflanzenwand von Patrick Blanc bedeckt wird. Es ist harmonisch an die Fassade der anliegenden Häuser der Haussmann-Ära angedockt.
- Das Auvent, mit der Mediathek und einer Gartenterasse.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: category:Musée du quai Branly – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.quaibranly.fr Offizielle Seiten (frz.)
- Seite über Musée du quai Branly bei Structurae
- www.faz.net Wo das wilde Denken wohnt, Joseph Hanimann, Paris 17.06.2006
- www.spiegel.de Chiracs metallischer Dinosaurier, Stefan Simons, Paris
- recherche.univ-montp3.fr Art primitif ou patrimoine culturel ?: Eine Übersicht der Debatten über das Musée du quai Branly
- Photogalerie
- www.elysee.fr Eröffnungsrede von Jacques Chirac am 20. Juni 2006
- Quai Branly bei arte
Koordinaten: 48° 51' 39" n. Br., 2° 17' 51" ö. L.