New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nachrichtendienste Frankreichs - Wikipedia

Nachrichtendienste Frankreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Nachrichtendienste Frankreichs sind verglichen mit jenen der USA oder mit jenen Israels wenig bekannt. Das bedeutet aber nicht, dass sie weniger aktiv wären. Frankreich ist eine Atommacht, eine ehemalige Kolonialmacht und ein Land mit starker Immigration. Und selbst wenn seine Truppen nicht direkt im Irak präsent sind, hat es in letzter Zeit Terrorandrohungen von islamischen Fundamentalisten vor allem aufgrund der aktuellen „Kopftuchdebatte“ gegeben. Demnach gibt es genug Betätigungsfelder für die Nachrichtendienste.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick und Aufbau

Historisch gesehen wird die Entwicklung der französischen Nachrichtendienste durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen: Das Deuxième Bureau verliert an Bedeutung und unter Schirmherrschaft von Charles de Gaulle wird 1942 das Bureau Central de Renseignement et d'Action (BCRA) ins Leben gerufen. (Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Eingliederung von Teilen der Résistance.) Durch Zusammenschluss dieser beiden entsteht 1946 das Service de Documentation Extérieur et de Contre-Espionage (SDECE), mit den Aufgaben: Spionage im Ausland und Analyse von Informationen sowie Gegenspionage außerhalb der Landesgrenzen. Es wird dem Premierminister unterstellt, aber Mitte der 1960er-Jahre reorganisiert, den Erfordernissen der französischen Interessen in den arabischen Ländern angepasst und dem Verteidigungsministerium unterstellt. Nachdem Mitterrand Anfang der 1980er-Jahre Staatsoberhaupt wird, folgt eine erneute Umstrukturierung und die Umbenennung in Direction Générale de la Sécurité Extérieure (DGSE). Verantwortlich für die innere Sicherheit, geht 1944 aus der Surveillance du Territoire (ST) der Direction de la Surveillance du Territoire (DST) hervor. Als Antwort auf Schwächen während des ersten Golf-Krieges wird im April 1992 der Direction du Renseignement Militaire (DRM) gegründet.

Das französische System der Nachrichtendienste wird oft als zentralisiert organisiert bezeichnet. Generell kann man von einer Zweiteilung sprechen: Es gibt einerseites Dienste, die dem Innenministerium unterstehen, andererseits welche, die dem Verteidigungsressort zugeordnet sind. Für die Koordination der verschiedenen Dienste zuständig ist das Secrétariat Général de la Défense Nationale (SGDN), das folgende Funktionen wahrnimmt: Synthese der Nachrichtenbeschaffung und –auswertung, deren Schutz, sowie interministerielle Koordination. Seit 1998 heißt der Vorsitzende Jean-Claude Mallet. Das SGDN ist Mitglied des Conseil de Securité Intérieure und arbeitet gemeinsam mit dem Secrétariat Général du Gouvernement (SGG) und dem Secrétariat Général pour les questions de coopération économique européenne (SGCI) und zählt rund 300 MitarbeiterInnen. Es ist in ständigem Austausch sowohl mit dem Präsidenten als auch mit dem Premierminister, dem es auch untersteht.

[Bearbeiten] Dienste des Innenministeriums

Struktur Innenministerium
  • Sureté Nationale (SN): das organisatorische Dach für Sicherheits- und Informationsbehörden (vergleichbar mit dem FBI)
  • Renseignements Généraux (RG): verantwortlich für: „research and transmission to the government of necessary information in the political, social, and economic domains“ ; seit 2004 heißt der Direktor Pascal Mailhos
  • Direction de la Surveillance du Territoire (DST): polizeilicher Inlandsnachrichtendienst; eine Abteilung der Police nationale; auch Vertretungen in den französischen Überseegebieten; seit 1997 heißt der Direktor Jean-Jacques Pascal

Aufgaben: Sicherungs-, Ermittlungs- und (Spionage-) Abwehraufgaben, sowie Extremismus- und Terrorismusbekämpfung; DST auch: Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen (Proliferation)

[Bearbeiten] Dienste des Verteidigungsministeriums

  • Direction de la Protection et de la Securité de la Defense (DPSD - vor 1992: Securité Militaire): militärischer Abschirmdienst; zuständig für die Zuverlässigkeit des Militärs, Spionageabwehr sowie politische Überwachung von Militärpersonen
  • Direction Générale de la Sécurité Extérieure (DGSE): militärischer Auslandsnachrichtendienst; unterteilt in fünf Abteilungen:
  1. Strategie: analysiert Informationen, wertet sie aus, bedient Anfragen aller berechtigten Stellen; v.a. Kontakt mit Außenministerium;
  2. Nachrichtenbeschaffung: setzt v.a. menschliche Quellen ein; zunehmend erhält neben dem militärischen und politischen auch der zivile Sektor Bedeutung, v.a. im Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage;
  3. (Spezial-)Operationen: plant geheime Aktionen und führt diese mit eigenen militärischen Spezialkräften durch; "Aktionsdivision";
  4. Verwaltung: verantwortlich für die Infrastruktur: u.a. Personalpolitik, Buchhaltung;
  5. Technischer Dienst: zuständig für elektronische Aufklärung; Abhörstationen

aktuell (2004): angestellt sind rund 4.500 Zivilisten und Soldaten; Generaldirektor ist seit 2002 Pierre Brochand; das Budget beträgt 2004 256,4 Millionen Euro

  • Tabelle

[Bearbeiten] Aufgabenfelder

Die Stellung des Staates im Weltgefüge und die daraus resultierenden Interessen bestimmen die nachrichtendienstlichen Aktivitäten. Bei einem Land wie Frankreich sind dies – wie eingangs schon erwähnt – außenpolitisch vor allem die Rolle als ehemalige Kolonialmacht sowie als Atommacht. Innenpolitisch konzentrieren sich die Nachrichtendienste auf die Migration, die extreme Linke und die extreme Rechte. Nach 1989 ist allerdings eine zunehmende Verschmelzung von inneren und äußeren Aufgaben zu beobachten. Die nationale Sicherheit des Landes steht im Mittelpunkt.

[Bearbeiten] Der „Feind“ im Inneren

Frankreich hat traditionell eine starke (extreme) Linke. Wie reagieren die Nachrichtendienste auf diese Tatsache? Die Unruhen des Mai 1968 kam für den RG überraschend, da linke Gruppen an Universitäten kaum beachtet wurden. Es existierte beispielsweise keine Personalakte über den Studentenführer Daniel Cohn-Bendit. Im Zuge dessen lag nach diesen Ereignissen der Fokus auf der (extremen) Linken. Unter anderem wurde die Brigade Opérationnelle Centrale (BOC) geschaffen – mit dem Ziel, linke Bewegungen in Frankreich zu „zerstören“. Die Anwendung von illegalen Methoden zur Nachrichtenbeschaffung wurde dadurch gerechtfertigt, dass es sich um Terroristen oder um Spione für andere Nachrichtendienste handle.

In den letzten Jahren dürfte allerdings auch die Rechte mehr in den Mittelpunkt des Interesses der Nachrichtendienste gerückt sein. Grund dafür sind ihre zunehmenden Aktivitäten, wie zum Beispiel die Schändung jüdischer Friedhöfe oder Überfälle auf Asylantenheime. Frankreich ist ein Staat mit einer hohen Immigration - vor allem aus Nordafrika. Beispielsweise lebten bereits am Ende des Algerienkrieges 1962 über 400.000 Algerier in Frankreich. Vor allem nach den Anschlägen des 11. September 2001 geraten diese Immigranten immer mehr ins Fadenkreuz der Nachrichtendienste. Anschläge – wie etwa in Madrid – werden befürchtet. Erst Anfang Juni 2004 wurden bei Razzien im Großraum Paris 13 Verdächtige „unter dem Verdacht der Mitgliedschaft in der Islamischen Gruppe marokkanischer Kämpfer (GICM) inhaftiert“. Auf diesen Bereich werden sich die Dienste vermutlich noch länger konzentrieren, da man auch sogenannte „Schläfer“ fürchtet.

Mögliche weitere Gruppen, die die Aufmerksamkeit der Dienste verdienen würden, wären die baskischen, aber vor allem auch die korsischen Nationalisten: „Dauernde terroristische Zwischenfälle mit korsischen und baskischen Nationalisten und die Furcht, das politische und religiöse Auseinandersetzungen im Mittleren Osten und Nordafrika in die islamische Bevölkerung Frankreichs getragen werden könnte, veranlassten die Regierung zur Formierung eines interministeriellen Komitee's zur Koordination der Anti-Terror-Kampagne 1993.

[Bearbeiten] Frankreich als ehemalige Kolonialmacht

Diese Tatsache bedeutet, dass sich die französischen Dienste nicht nur auf die Nachbarstaaten Frankreichs konzentrieren, sondern vor allem auf die Territorien der ehemaligen Kolonien. Auf diesem Feld kommen dann sowohl die Wirtschaftsspionage, als auch die Möglichkeit einer globaleren Vernetzung (siehe „Frenchelon“) ins Spiel.

Ende der 1950er-Jahre bildete der SDECE eine Afrika-Sektion mit über 150 MitarbeiterInnen unter Colonel Maurice Robert. Ein großer politischer Skandal 1965 bestand in der Beteiligung französischer Polizeibeamter an der Entführung und Ermordung des marokkanischen Oppositionspolitikers Ben Barka, woraufhin der SDECE nicht mehr dem Premierminister, sondern dem Verteidigungsminister unterstellt war und eine Umorganisation erfuhr. Interventionen der französischen Dienste – vor allem des SDECE - auf dem afrikanischen Kontinent zu dieser Zeit waren unter anderem die Destabilisierungsversuche (z.B. Bestechungen, Falschgeld in Umlauf bringen, Aufstände initiieren) nachdem Guinea erklärte hatte, eine enge Kooperation mit Frankreich abzulehnen; in der DR Kongo die Unterstützung der Sezess ion der rohstoffreichen Region Katanga unter Moïse Tshombé; die Unterstützung des Biafra-Aufstandes in Nigeria 1967. Eine bedeutende Intervention der Dienste war auch jene in Ruanda 1994 (Operation „Turquoise“) und anschließend in der DR Kongo 1996/97, wobei über die näheren Umstände keine Auskunft gegeben wird. Noch weniger weiß man über Aktionen – vor allem des DGSE – in jüngerer Zeit, so beispielsweise in der Côte d'Ivoire 2001. Erschwert wird die Recherche über die Aktivitäten französischer Dienste noch durch die Tatsache, dass sich diese nicht selten – auch personell – mit jenen einiger Söldner decken. (Allerdings verbot am 3. April 2003 das französische Parlament per Gesetz die Ausübung und Organisation von Söldnertätigkeit.) Das Schema sei: erst Militärhilfe, dann Söldner, dann reguläre Truppen. Schätzungsweise befanden sich 2001 4.000 französische Soldaten in Afrika und am Persischen Golf.

Für Schlagzeilen sorgt seit 2001 der Skandal rund um den französischen Erdölkonzern „Elf Aquitaine“, dessen Mitgliedern Korruption auf höchster Ebene vorgeworfen wird. 1996 machte das Unternehmen einen Umsatz von 35,5 Mrd. Euro. Warum ist das nun in Bezug auf die französischen Dienste von Bedeutung? Der Staatskonzern wurde 1963 von de Gaulle gegründet und der erste Direktor wurde Pierre Guillaument, ein Mann aus den Nachrichtendiensten. Le Floch, Ex-Chef des Unternehmens, meinte „(...) es gehört zur guten Tradition des Hauses, dass Agenten im Unternehmen tätig waren und sind“ und das „überall in der Hierarchie“. Und obwohl „Elf“ mittlerweile privatisiert ist, scheint es noch immer Frankreichs wichtigsten Nachrichtendienst und Akteur in Afrika darzustellen. Das geht dann weit in den Bereich der Wirtschaftsspionage hinein, über die sich keine genauen Zahlen finden lassen. Allerdings meinte Claude Silberzahn, ehemaliger Direktor des DGSE: „Selbstverständlich betreibt die DGSE Wirtschaftsspionage im Ausland, um damit staatlichen französischen Konzernen Vorteile zu verschaffen.“

[Bearbeiten] Frankreich als Atommacht

In Verbindung mit der Arbeit der Nachrichtendienste ist über dieses Feld wenig zu finden. Festgestellt werden kann aber, dass der größte Skandal des DGSE damit zusammenhängt: die Versenkung des Greenpeace-Schiffes Rainbow Warrior am 10. Juli 1985 durch Agenten des DGSE, bei dem der holländische Photograph Fernando Pereira ums Leben kommt. Schon Jahre zuvor ist die französische Nuklearpolitik auf zunehmenden Protest der Umweltschützer gestossen. Diesem Protest schlossen sich die südpazifischen Staaten an, die sich neuen Risiken ausgesetzt sahen. 1983 erreichten zudem die Autonomiebestrebungen der französischen Überseeterritorien - vor allem in Neukaledonien - einen neuen Höhepunkt. Ein Jahr später wurde David Longe, ein erklärter Gegner der Nuklearpolitik zum Premierminister von Neuseeland gewählt. In diese, für die Nukleartests Frankreichs auf dem Mururoa-Atoll äußerst schwierige Zeit, fiel die Aktion des DGSE. Als politische Konsequenzen aus dieser Affäre wurden der Generaldirektor des DGSE, Admiral Pierre Lacoste, sowie der Verteidigungsminister, Charles Hernu, ersetzt. Vertreter Frankreichs bis hinauf zu den Staatspräsidenten François Mitterrand und Jacques Chirac betonten in öffentlichen Erklärungen jedoch immer wieder, dass Frankreich nicht vor hätte, seine Stellung als Nuklearmacht oder seine Stellung im Pazifik in Frage zu stellen und daher seine Atomversuche in dieser Region fortsetzen würde.

[Bearbeiten] Frenchelon?

Seit dem Bekanntwerden des globalen Abhörsystems Echelon der USA, Großbritanniens, Kanadas, Australiens und Neuseelands 1996 wird auch darüber spekuliert, ob Frankreich ein solches besitzt. Es gibt allerdings keine Beweise für Frenchelon.

Allerdings wird in einem Artikel von 2001 darauf hingewiesen, dass Frankreich 2003 Essaim – ein globales System zur Überwachung von Radio- und Radarwellen - in Betrieb nehmen wird. Dieses System konstituiert sich aus einer Staffel von vier Microsatelliten (120 Kilo), die in der Lage wären, eine Zone von 200 bis 2.500 Kilometern zu überwachen beziehungsweise abzuhören. Drei Satelliten würden operationell sein, der vierte bewegungslos, ein „Compagnon de voyage“. Das System würde von der Kontrollstation „Cnes“ bei Toulouse aus gesteuet werden. Das ist aber nicht das berüchtigte Frenchelon. Dieses hieße „Emeraude – Ensemble Mobile Écoute et Recherche Automatique Des Emissions“ -, verantwortlich wäre der DGSE. Trotz allem gibt es eine Liste von Abhörstationen des DGSE in Frankreich und dem Rest der Welt. Diese rund 30 Antennen decken praktisch den ganzen Globus ab – mit Ausnahme von Nordsibirien und eines Teils des Pazifiks. Welche gibt es nun und wo liegen sie?

Durch die Tatsache, dass Frankreich eine Kolonialmacht war, besteht für das Land noch immer die Möglichkeit, auch außerhalb ihres Territoriums solche Stationen einzurichten. Das verstärkt natürlich die Annahme, Frenchelon könnte existieren.

[Bearbeiten] Kontrolle der französischen Nachrichtendienste

Bei dieser anscheinenden Stärke der französischen Dienste stellt sich natürlich die Frage nach ihrer Kontrolle. Hirsch meint dazu: "Auffällig ist, dass alle Dienste einer gesetzlichen Grundlage entbehren und sich auf Dekrete des Staatspräsidenten stützen."

Die französischen Nachrichtendienste unterliegen weitgehend nur der exekutivischen Eigenkontrolle, eine besondere parlamentarische Kontrolle - abgesehen von der Commission Nationale de Controle des Interceptions de Securité(CNCIS), die für die Überprüfung im Bereich der Telefonkontrolle tätig ist - findet nicht statt. Das Parlament kann allerdings in Einzelfällen Untersuchungs- sowie Kontrollausschüsse einsetzen, dessen Mitglieder durch die Mehrheit des Parlaments gewählt werden. Die einzigen offiziellen Veröffentlichungen über die Nachrichtendienste sind die Berichte der Kommission. (Einen Bericht wie den Verfassungsschutzbericht gibt es nicht!) Zwar existiert seit einigen Jahren der sogenannte „Rapport public“ des DGSE, dieser ist allerdings nicht öffentlich zugänglich, da er vorwiegend für die anderen Dienste vorgesehen ist.

Für die exekutivische Kontrolle gibt es drei Gremien:

  • Groupement Interministeriel de Communications (GIC): zuständig für den Bereich der Telefon- und Fernmeldekontrolle
  • Comité Interministeriel de Renseignement (CIR): Aufgabenbereich nicht exakt festgelegt, aber vor allem die Koordinierung der Dienste. Es ist einem Verteidigungsausschuss unter Vorsitz des Staatspräsidenten unterstellt.
  • Comité Special de Contre-Espionage (CSC): koordiniert die Aktivitäten in Zusammenhang mit der Gegenspionage

Durch ihre Zuordnung zur Police nationale gibt es bezüglich des DST und des RG seit 1993 noch den Haut Conseil de déontologie de la Police nationale. Daneben besteht die Einrichtung des Médiateurs, der allerdings eine schwache Position innehat, was vor allem darin begründet liegt, dass er bei seiner Kontrolltätigkeit auf die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Minister angewiesen ist, der diese jederzeit versagen kann.

Da Frankreich eine Demokratie ist, gibt es eine freie Presse, die in diesem Sinne auch eine Kontrolltätigkeit über die einzelnen Dienste ausüben kann. Aufgegriffen werden vor allem die Pannen der Dienste, wie beispielsweise die Versenkung der „Rainbow Warrior“. Allerdings gab es im September 2003 durch die Entscheidung des „Conseil d´État“ einen Präzedenzfall im Bereich des Datenschutzes: Michel Raoust, Vorsitzender des „Französischen Komitees von Scientologen gegen Diskriminierung“, verlangte seit 1992 Einsicht in seine Akten des RG – und bekam Recht. Erstmals wurde von einem französischen Gericht der Nachrichtendienst und das Innenministerium aufgefordert, die angebliche „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ zu belegen.

[Bearbeiten] Schlussbetrachtungen

Das Jahr 1989 stellte für die nachrichtendienstlichen Belange einen Wendepunkt dar. Während zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes das Aufgabenspektrum beider Seiten auf einen klar definierten Feind ausgerichtet und die Akteure vor allem staatlich waren, änderte sich das Aufgabenprofil der Nachrichtendienste nach 1989 in diesem Punkt. Es gibt kein klar definiertes Feindbild mehr, sondern ein unklares Gegenüber und somit eine Ausweitung der Feindbilder. Bezeichnend ist auch die massive Zunahme nicht-staatlicher Akteure. Daraus ergibt sich weiters ein geändertes Bedrohungs- und Risikobild. Der Aufgabenbereich entwickelt sich weg von der Konzentration auf rein militärische Bedrohungen. Die vier Pfeiler für die Neuorientierung der Nachrichtendienste sind nun die Organisierte Kriminalität, die Proliferation von Massenvernichtungswaffen, die illegale Immigration sowie der Terrorismus. Für diese neuen Bedrohungen rüsten sich auch die französischen Nachrichtendienste. Es wird nach alternativen Quellen gesucht, beispielsweise wird versucht, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder NGOs einzubinden. Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass innere und äußere Sicherheit mehr und mehr verschmelzen. Polli, der Leiter des Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (Österreich), meinte diesbezüglich, dass vor allem Präventivmassnahmen im Ausland notwendig wären, denn „wenn der Terrorismus erst im Land ist, ist es schon zu spät“.

Es haben sich also neue Bedrohungsfelder etabliert, deren Charakteristikum es unter anderem ist, dass die Anzahl der – nichtstaatlichen – Akteure erhöht hat und somit die Objekte nachrichtendienstlicher Aktivitäten breiter gefächert sind. Das birgt allerdings auch Gefahren in Bereichen wie dem Datenschutz einzelner Personen. Zum Abschluss möchte ich deshalb auf eine heikle Frage hinweisen – auf jene nach der persönlichen Freiheit der einzelnen BürgerInnen: Wie weit darf ein Nachrichtendienst zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit gehen? Wo liegt die Grenze zwischen Aktivitäten, die sich noch im Rahmen einer demokratischen Rechtsordnung bewegen, und jenen, die außerhalb dieser stehen, also illegal sind? Bekommt die Öffentlichkeit überhaupt die Möglichkeit, Kontrolle auszuübern? Zwar gehen Nachrichtendienste – auch in Frankreich - in den letzten Jahren mehr an die Öffentlichkeit, aber nur allzu oft wird hier eine Scheintransparenz vorgetäuscht.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hirsch, Alexander: Die Kontrolle der Nachrichtendienste. Dunker&Humblot, Berlin 1996 ISBN 3-428-08823-9
  • Krieger, Wolfgang: Geheimdienste in der Weltgeschichte : Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2003 ISBN 3-406-50248-2
  • Piekalkiewicz, Janusz: Weltgeschichte der Spionage. Südwest Verlag, München 1988 ISBN 3-406-50248-2
  • Porch, Douglas: The French Secret Services : From the Dreyfus Affair to the Gulf War. Macmillan, London 1996
  • Roewer, Helmut/ Schäfer, Stefan/ Uhl, Matthias: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003
  • Würkner, Gerhard: Geheimdienste im Wandel : Die Methodenentwicklung des Geheimdienstwesens. Diplomarbeit, Wien 1991


[Bearbeiten] Siehe auch

  • Liste von Nachrichtendiensten
  • Nachrichtendienst
  • Direction Générale des Études et Recherches (DGER)
  • Secretariat Général de la Défense Nationale (SGDN) (1946-1982)
  • Deuxième Bureau (DB) (1871-1943)
  • Bureau Central de Renseignements et d'Action (BCRA) (im Exil in London) (1942-1944)
  • Surveillance du Territoire (ST) (1932-1942)
  • Contrôle général des services de la surveillance du territoire (1899-1907)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu