New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Neff GmbH - Wikipedia

Neff GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Neff GmbH wurde im Jahre 1877 von Carl Andreas Neff in Bretten (Nordbaden) gegründet und ist Hersteller von Haushaltsgeräten (Einbaugeräte).

Am Produktionsstandort Bretten beschäftigt Neff im dortigen 105.000m² großen Stammwerk ca. 1.200 Mitarbeiter, die jährlich ca. 1,4 Mio. Geräte produzieren. Die Unternehmensbereiche Vertrieb, Marketing und Design werden vom Standort München aus koordiniert. Neff wird international in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Zypern, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Russland und Israel vertrieben. Seit 1982 ist die Neff GmbH eine 100%ige Tochtergesellschaft des BSH Konzerns (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH).

[Bearbeiten] Firmengeschichte

Im Jahre 1877 gründet Schlossermeister Carl Andreas Neff das Unternehmen im Gehöft des damaligen Zähringer Hofes mit sechs Gesellen als Handwerksbetrieb. Kohleherde und etwas später Bäckerei- und Kohlebacköfen werden unter dem Namen “Carl Neff Herd- und Ofenfabrik” hergestellt. 1910 beschäftigt die Produktionsstätte bereits 40 Betriebsangehörige, 1931 sind es mittlerweile 100 Angestellte. Nach dem zweiten Weltkrieg sind 60% des Werks zerstört, der Neubeginn erfolgt mit zunächst sieben Mitarbeitern. 1950 wird bereits mit dem Bau eines zweiten Werkes im Ruiter Tal (Bretten) begonnen. 1953 baut das Werk in Bruchsal mit 300 Beschäftigten Geräte für Großküchen. 1961 wird Neff Europas größter Elektroherdhersteller und beschäftigt zu dieser Zeit rund 2.500 Mitarbeiter an vier Werkstandorten: zwei Werke in Bretten und je ein Werk in Bruchsal, Rinklingen und Ittlingen (Gießereien). 1964 finden in fast 50 Länder der Welt Neff-Erzeugnisse Ihre Abnehmer. Neff ist bereits größter Hersteller von Elektro-, Kohle- und Ölherden in Deutschland – zunehmend auch im europäischen Raum. 1967 feiert Neff 90-jähriges Bestehen mit ca. 4.400 Mitarbeitern die ca. 500.000 Geräte im Jahr produzieren. 1972 zeichnet sich ein neuer Aufschwung ab: eine neue Presserei und ein Hochregallager werden fertig gestellt, die Herdproduktion wird weiter gesteigert. 1981 wird eine neue Lackieranlage und Phosphatieranlage in Betrieb gestellt. Im Jahre 1982 übernimmt die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, heute BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH die Marke Neff und gründet die Neff GmbH, München. Die Fabrikstandorte werden um das Werk in Bretten erweitert. 1986/87 beginnt die Flachschirmhaubenproduktion, eine elektrostatische Tauchemaillierung und Pulveranlage wird installiert. 1992 wird bei Neff die Gruppenarbeit in der Herdmontage eingeführt. 1993 erfolgt der Spatenstich zum Bau einer zweistöckigen Montagehalle, am 25. Juni wird der zehnmillionste Neff-Herd produziert. 1997 steigt Neff in die Essenfertigung ein, 1999 wird die Dunstabzughaubenfabrik abermals erweitert. Die Kapazität der Dunsthaubenfertigung wird zuletzt 2005 erhöht.

[Bearbeiten] Produkte

Neff stellt hochwertige Einbaugeräte für den Haushalt her, dazu zählen: Elektro-Einbauherde, Elektro-Kochfelder, Elektro-Einbaubacköfen, Gas-Kochfelder, Kombi-Einbauherde, Mikrowellen, Dunstabzüge, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte und Wäschepflegeräte.

  • 1877: Beginn der Produktion von Kohleherden, Waschkesselherden und Zubehör.
  • 1885 ff: Die Produktpalette wird um kohlebeheizte, patentierte Konditorei-Backöfen erweitert und erschliesst damit eine neue Marktlücke in diesen Wachstumsjahren.
  • 1910: Der erste Großküchenherd von Neff mit Wasserbädern wird auf den Markt gebracht.
  • 1914: Beginn der Fertigung von Gasherden.
  • 1919: Ein patentierter Gasbrenner für Konditoreibacköfen wird vorgestellt.
  • 1930 ff: Die Elektrizität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neff erkennt das Potential und stattet Konditoreibacköfen und Produkte wie den Brotbackofen mit Steinboden mit elektrischer Heizung aus.
  • 1949: Der neue Neff Standherd mit emaillierten Oberflächen und getrennt schaltbarer Ober- und Unterhitze wird präsentiert. Auch ein Modell mit geschlossenen Seitenwänden und Wärmefach wird nun angeboten.
  • 1950: Als erster Hersteller stattet Neff den Backofen serienmäßig mit einem Thermostat aus (temperaturgeregelter Backofen). Dazu werden Kochplatten mit Edelstahl-Überfallring präsentiert, die fugenlos in die emaillierte Herdmulde eingepasst sind.
  • 1952: Das Modell “Arcus” im typischen Neff-Design dieser Zeit. Auch bei diesem Modell gibt es wahlweise Wärmefach oder Geschirrwagen. Diese Herdreihe wird europaweit ein großer Erfolg.
  • 1953/1954: Die Modellpalette wird erweitert: Der Gasherd “Orbis” (später auch mit Zentralzündung und Vollsicherung), sowie “Stella” und “Vesta” kommen auf den Markt. Alle zeichnen sich durch einen größeren Backofen-Innenraum, Geschirrwagen und modernes Design aus.
  • 1955: Mit “Arcus Super” werden automatisch gesteuerte Kochplatten und beleuchtete Schalterknebel vorgestellt. Alle Geräte werden in einem einheitlichen Design (Form, Farbe, Größe), ergänzt um Spüle und Kühlschränke sowie Waschmaschinen.
  • 1957: Der erste Mikrowellenherd in Europa, der so genannte “Elektronenherd”, wird vorgestellt und sorgt für Aufsehen.
  • 1958: Das “Kochen auf der kalten Platte”, das Induktionskochen im ersten gebrauchsfähigen Gerät in Europa feiert Premiere.
  • 1961: Als erster Hersteller zeigt Neff Einbaubacköfen, Einbauherde und Kochmulden, die nicht mehr freistehende Einzelgeräte sind, sondern in separate Schrankumbauten integriert werden. Damit entsteht eine neue Generation von Küchenmöbeln. In diesem Jahr werden auch die ersten Mikrowellen-Herde für die Großküchenverpflegung an die Hotels der Steigenberger Gruppe, Krankenhäuser und Flughafenhotels ausgeliefert.
  • 1964: Der erste Doppelbackofen, speziell für den englischen Markt erdacht und konstruiert, wird vorgestellt.
  • 1967: Neff erweitert das Backofenvolumen erneut, um auch größere Speisen aufnehmen zu können, die in verschiedenen Ländern in Europa zum typischen Speiseplan gehören (z.B. Truthahn).
  • 1970: In das damals aktuelle Küchenambiente fügt sich der erste Einbauherd mit einer Vollglastür und einer Schalterblende aus Nirosta-Stahl nahtlos und modern ein. Das Kochmuldenprogramm DOMINO kommt auf den Markt. Verschiedene Kochelemente für unterschiedliche Zwecke können flexibel miteinander kombiniert werden: Gaskochstellen, Elektroplatten, Elektrogrill, Friteuse, Warmhalteplatte.
  • 1971: Neff stellt das Heißluftsystem CircoTherm® vor. Damit kann auf mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden, ohne Geschmacksübertragung, energiesparend und verschmutzungsarm bei relativ niedrigen regelbaren Temperaturen. Weiterhin wird in diesem Jahr außerdem erstmals ein selbstreinigender Backofen mit Pyrolyse-System vorgestellt.
  • 1973: Neff Herde und Backöfen bieten als erste versenkbare Bedienelemente und einen versenkbaren Backofentürgriff.
  • 1974: Der erste Gasherd mit dem patentierten CircoTherm®-System kommt auf den Markt.
  • 1979:´Neff stellt einen Herd mit vollelektronischer Bedienung und Steuerung vor.
  • 1980: Durch neue Langfeldleuchten wird der Innenraum der Herde optimal ausgeleuchtet und die Speisen können besser begutachtet werden.
  • 1983: Die neue Herdreihe mit voll beleuchteter Schalterblende wird vorgestellt: die Joker-Reihe.
  • 1985: Neff bringt als Erster einen Einbau-Gasherd mit Heißluftsystem auf den Markt.
  • 1987/1988: Neff präsentiert als Erster den Backofen-Etagenauszug für Backbleche und Roste und nennt ihn Clou®. Die einzelnen Ebenen lassen sich dabei getrennt voneinander auf kugelgelagerten Teleskopschienen aus- und einfahren.
  • 1991: Die Herd- und Backofenreihe Elegance bietet eine grifflose Lexanfront die für niedrigste Oberflächentemperaturen sorgt, sowie die Türöffnung per Knopfdruck “Soft-Eject”.
  • 1995: Die Herdreihe Mega kommt auf den Markt: Mit neuer Backofen-Innenausstattung und dem Backofen-Reinigungssystem Neff EasyClean®.
  • 1997: Die Neff Einknopf-Bedienung für Backöfen und Herde wird präsentiert.
  • 1999: Das typische Neff-Bogen-Design gibt es nun für alle Einbaugeräte. Backöfen mit 45 cm Höhe werden nun angeboten.
  • 2000: Neff präsentiert seine Einbaugeräte erstmals im Material- und Farbthema Aluminium.
  • 2002: Neff begeht seinen 125. Geburtstag – und präsentiert als Erster den mitdrehenden Türgriff SLIDE® und die platzsparende, voll versenkbare Backofentür HIDE®.
  • 2003: Der System-Dampfgarer wird vorgestellt. Als Zusatzgerät ermöglicht er das Dampfgaren in allen Neff Herden und Backöfen.
  • 2004: Als Erster präsentiert Neff ein Beleuchtungssystem das den Backofeninnenraum blendfrei und vollständig ausleuchtet: NeffLight®.
  • 2005: Das neue Bedienkonzept NeffContRoll® – eine Scroll-Walze mit Klartextanzeigen - und die ausziehbare Wandesse DEA 79 werden am Markt eingeführt. Erstmals präsentiert Neff einen Einbau-Kaffeevollautomaten.
  • 2006: Es wird eine neue Generation der Kühlgeräte eingeführt. Ein neues Beleuchtungskonzept sorgt für mehr Überblick und die Geräte haben bis zu 15% mehr Abstellfläche und beinahe 9% mehr Nutzvolumen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu