Philippsreut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Freyung-Grafenau | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Hinterschmiding | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 52′ N, 13° 41′ O48° 52′ N, 13° 41′ O | |
Höhe: | 840–1139 m ü. NN | |
Fläche: | 10,16 km² | |
Einwohner: | 757 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94158 | |
Vorwahl: | 08551 | |
Kfz-Kennzeichen: | FRG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 139 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfplatz 23 94146 Hinterschmiding |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Alfred Schraml (CSU) |
Philippsreut ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik (CZ) an der Glasstraße nordöstlich von Passau. Das auf dem Gemeindegebiet liegende Skizentrum Mitterfirmiansreut ist ein beliebtes Urlaubsziel.
Es existieren folgende Gemarkungen: Annathal, Philippsreut
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort im ehemaligen Hochstift Passau wurde 1803 mit dem größten Teil des Hochstiftsgebietes zugunsten des Erzherzogs Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 mit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg an Bayern. Der Ort entstand aus einer Tränkstelle am ehemaligen "Mittleren Goldenen Steig" oder "Winterberger Weg", dem einst bedeutendsten Handelsweg Süddeutschlands. Bis 1945 gehörte auch die ehemalige Glashüttensiedlung Schwarzenthal zur Gemeinde Philippsreut.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 738, 1987 dann 715 und im Jahr 2000 785 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Alfred Schraml (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 212.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 29.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Durch einen schmalen silbernen Wellenbalken geteilt von Rot und Grün; oben schräg gekreuzt zwei goldene Bischofsstäbe, unten drei aus dem Schildrand wachsende silberne Nadelbäume.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 229. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 36 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 204 ha. Davon waren 0 ha Ackerfläche und 204 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Bundesstraße 12 führt durch das Gemeindegebiet zum sehr stark befahrenen Grenzübergang nach Strážný (Kuschwarda) in Tschechien. Nach dem EU-Beitritt Tschechiens nahm der Verkehr weiter zu; wegen der Zollfreiheit wurde der Personalbestand am Grenzübergang drastisch reduziert.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergarten
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Ehrenbürger:
- Otto Damasko (†), Erster Bürgermeister in den 1970 und 1980er Jahren
- Dr. Ernst Dorn, Oberstudiendirektor a. D., Buchautor und Heimatforscher, Träger Bundesverdienstkreuz
- Max Richtsfeld, langjähriger (40 Jahre) katholischer Ortspfarrer bis 2006
- Max Springer, verdienter Gemeindeschreiber
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Dorn - Heimat an der Grenze - ISBN 3-00-001354-7
- Ernst Dorn - Herzogsreut, Philippsreut: Zwei Seelsorgsstellen im Hinteren Bayerischen Wald
- Ernst Dorn - 300 Jahre Philippsreut
[Bearbeiten] Weblinks
Eppenschlag | Freyung | Fürsteneck | Grafenau | Grainet | Haidmühle | Hinterschmiding | Hohenau | Innernzell | Jandelsbrunn | Mauth | Neureichenau | Neuschönau | Perlesreut | Philippsreut | Ringelai | Röhrnbach | Saldenburg | Sankt Oswald-Riedlhütte | Schöfweg | Schönberg | Spiegelau | Thurmansbang | Waldkirchen | Zenting