Pierre Mauroy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pierre Mauroy (* 5. Juli 1928 in Cartignies, Département Nord) ist ein französischer, sozialistischer Politiker.
[Bearbeiten] Leben
Mauroy wurde als Sohn eines französisch-flämischen Lehrers geboren, besuchte das Gymnasium in Cambrai, später die Berufsschule in Cachan. Er engagierte sich sehr früh, nämlich 1944, in der alten sozialistischen Partei Section française de l'Internationale ouvrière (SFIO) und wurde bereits von 1949 bis 1958 Generalsekretär der Sozialistischen Jugend. Ab 1952 war Mauroy als Berufsschullehrer in Colombes tätig. 1955 wurde er Generalsekretär der Berufsschullehrergewerkschaft. 1961 wurde er Generalsekretär der Nordföderation der SFIO. Mit der Gründung des Parti socialiste français (PS), der die SFIO, die Fédération de la Gauche Démocrate et Socialiste und den Parti Radical Socialiste 1971 fusionierte, stieg er in deren Nationalbüro zum Koordinationssekretär auf. Schritt für Schritt stieg er die Leiter der verantwortlichen Posten an. Auf Vorschlag von Augustin Laurent erreichte er die zweite Position auf der Wahlliste der sozialistischen Partei bei den Kommunalwahlen 1971 in Lille. Augustin Laurent wurde wiedergewählt, trat zwei Jahre später, am 8. Januar 1973 zurück und übergab seinem Stellvertreter die Schlüssel der Stadt: Pierre Mauroy wurde Bürgermeister von Lille. Am 11. März 1973 wurde er zum Abgeordneten des Département du Nord gewählt. Bereits ein Jahr später wurde er zum Präsidenten des Regionalrats der Region Nord-Pas de Calais gewählt.
Als wichtige Stütze von François Mitterrand bei der Schaffung der Linken Koalition 1981, als überzeugter Europäer und entschiedener Gegner der lähmenden Zentralisierung Frankreichs wurde er nach der Wahl von François Mitterrand zum Staatspräsidenten von ihm am 21. Mai 1981 zum Ministerpräsidenten ernannt. Die erste Koalitionsregierung Mauroys, die nach der gewonnenen Wahl zur Nationalversammlung installiert wurde, schloss vier kommunistische Minister ein. In Erfüllung der Wahlversprechen des Präsidenten präsentierte Mauroy ein soziales Sofortprogramm und erste Schritte eines ambitionierten Reformprogramms: Einführung der 39-Stunden-Woche, 5 Wochen bezahlten Jahresurlaubs, Einstellung zusätzlicher Beamter, Dezentralisierung der Verwaltung, Verstaatlichung von Großunternehmen (z.B. Bull Computer, Rhône-Poulenc, Dassault, Sacilor, Usinor und Thomson) und Banken (Crédit Lyonnais, Compagnie financière de Suez), Vermögenssteuererhöhungen, Erhöhung der Einkommen, Abschaffung verschiedener Sicherheitsgesetze, Rente mit 60 Jahren, Abschaffung der Todesstrafe, Reform der Medien, Schwangerschaftsabbruch (gegen den Rat des Präsidenten).
Wie auch in Westdeutschland und Großbritannien in Folge der Ölkrise stieg in Frankreich die Inflationsrate und die Arbeitslosigkeit. Dazu kam eine Währungskrise, die Mauroy bereits ein Jahr später zwang, Sparmaßnahmen als Politik der Strenge, personifiziert durch Finanzminister Jacques Delors zu ergreifen, um die finanziellen und wirtschaftlichen Probleme zu überwinden, die von den Wählern der Linken abgelehnt wurden. Die Indexierung der Einkommen in Relation zum Preisniveau wurde aufgegeben, die private Berufsausbildung wurde zurückgestellt. Die kommunistischen Minister schieden 1983 nach zunehmenden Auseinandersetzungen aus der Regierung aus. Am 22. März 1983 beauftragte Mitterrand erneut Mauroy mit der Regierungsbildung seiner dritten Regierung. Zwei Wochen später, am 6. April kündigte Mauroy in seiner Regierungserklärung Notverordnungen zur Durchsetzung eines drastischen Spar- und Restriktionsprogramms ein. Insbesondere die kommunistische Gewerkschaft CGT organisierte landesweite Streiks. Im 18. Juli 1984 entschied der Staatspräsident Mitterrand, Mauroy durch Laurent Fabius als Ministerpräsident zu ersetzen.
Mauroy kehrte daraufhin in den Norden zurück, wo er großes politisches Gewicht besaß. 1988 wurde er Erster Sekretär (= Vorsitzender) der Sozialistischen Partei, bis er 1992 diesen Posten aufgab, als er zum Senator gewählt wurde. 1992 bis 1999 war Mauroy als Nachfolger Willy Brandts Präsident der Sozialistischen Internationale. 2001 reichte Mauroy das Staffelholz des Bürgermeisters von Lille - den Posten hatte er auch während seiner Regierungszeit nicht aufgegeben - an die Tochter Delors, Martine Aubry weiter, die bis dahin seine rechte Hand gewesen war.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mauroy, Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1928 |
GEBURTSORT | Cartignies Frankreich |
Michel Debré | Georges Pompidou | Maurice Couve de Murville | Jacques Chaban-Delmas | Pierre Messmer | Jacques Chirac | Raymond Barre | Pierre Mauroy | Laurent Fabius | Jacques Chirac | Michel Rocard | Édith Cresson | Pierre Bérégovoy | Édouard Balladur | Alain Juppé | Lionel Jospin | Jean-Pierre Raffarin | Dominique de Villepin