Reichenau an der Rax
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen (NK) |
Fläche: | 89,5 km² |
Einwohner: | 2.914 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 484 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2651 |
Vorwahl: | 0 26 66 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 42′ N, 15° 50′ O47° 42′ N, 15° 50′ O |
Gemeindekennziffer: | 3 18 29 |
Gliederung | 6 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Hauptstraße 63 2651 Reichenau |
Offizielle Website: | www.reichenau.at |
E-Mail-Adresse: | gemeindeamt2651@reichenau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Leopold Ledolter (ÖVP) |
Gemeinderat: | 21 Mitglieder: 12 ÖVP, 8 SPÖ, 1 FPÖ (Stand 2005) |
Reichenau an der Rax ist ein Ort im Industrieviertel in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde mit ihren einzelnen Orten liegt am Fuß der Rax auf 484 bis 680 m Seehöhe. Die Flüsse durch das Gemeindegebiet sind die Schwarza, der Preinbach und der Grünstingbach. Der Ort Reichenau liegt etwas (2 km) abseits der Südbahn. Es gibt einen gemeinsamen Bahnhof mit Payerbach, von dem werktags halbstündlich Züge nach Wien Südbahnhof verkehren (Fahrzeit ca. 1h 10min). Der Name der Station ist Payerbach-Reichenau.
[Bearbeiten] Die Rax
ist ein Hochplateau, das zusammen mit dem Schneeberg den nordöstlichsten Ausläufer der Kalkalpen bildet. Der Berg ist 2007 m hoch, der höchste Punkt heißt Heukuppe. Gasthäuser bzw. Hütten auf der Rax sind Raxalpen Bergasthof, Ottohaus, Seehütte, Habsburghaus, Karl-Ludwig Haus, Waxriegelhaus, sowie die Edelweißhütte am Preiner Gscheid. Von Hirschwang führt eine Seilbahn auf das Plateau, die 2.160 m lang ist und einen Höhenunterschied von 1017 m überwindet. Die Raxseilbahn ist Österreichs erste Personen-Seilschwebebahn.
[Bearbeiten] Gliederung
Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden:
- Reichenau
- Hirschwang
- Edlach
- Grünsting
- Klein- und Großau
- Prein
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort Reichenau wurde vor allem in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nobelkurort bekannt. Die Geschichte ist auch eng mit dem Bau der Semmeringbahn verbunden.
[Bearbeiten] Freizeit
Reichenau ist Ausgangspunkt vieler Wanderwege und Klettersteige auf die Rax, die Gahns und dem Kreuzberg.
[Bearbeiten] Wirtschaftliches
Reichenau liegt an der Grauwackenzone. Bereits ca. 1000 v. Chr. wurde in der Gegend Erz abgebaut, besonders vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.
1842 fand die Eröffnung der Südbahnstrecke statt, Reichenau wurde damit ein Reiseziel. An Sonntagen im Sommer kann man mit der Museumseisenbahn Payerbach-Hirschschwang fahren.
In der Nähe Reichenaus liegt Kaiserbrunn. Von dort stammt ein Teil des Wiener Wassers. Die erste Wiener Hochquellenwasserleitung wurde von 1869 bis 1873 erbaut.
Ende des 18. Jahrhunderts gab es einen allgemeinen Brennholzmangel. Holz wurde im Raxgebiet gefällt und über die Schwarza oder Holzrutschen, von denen es eine heute noch zu besichtigen gibt, abtransportiert.
Reichenau ist heute ein beliebter Luftkur- und Fremdenverkehrsort mit 130.288 Übernachtungen pro Jahr.
Die Stadt Wien betreibt in Hirschwang ein eigenes Sägewerk.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Reichenau
- Schloss Rothschild
- Thalhof
- Musikpavillon im Kurpark
- Heimito von Doderer-Denkmal des Bildhauers Kurt Ingerl (1935-1999) an der Straßengabelung Grießleiten-Preiner Gscheid
- Museumseisenbahn Payerbach-Hirschschwang
Im Jahr 2003 war die niederösterreichische Landesausstellung zum Thema "Theaterwelt, Welttheater" im Schloss Reichenau eingerichtet. 2004 beschäftigte sich eine Sonderausstellung mit dem Bau der Semmeringbahn´. Dieses revitalisierte Schloss Reichenau beheimatet alljährlich immer wieder interessante und hochkarätige Ausstellungen zu den verschiedensten Themen. Im Jahr 2006 nahm die Gemeinde Reichenau den 150. Geburtstag von Sigmund Freud zum Anlass und konzipierte die Ausstellung "TraumGesichte - Freud - Kubin - Schnitzler". Diese Schau war eine interessante Auseinandersetzung mit dem Thema Traum in der Wissenschaft, bildenden und darstellenden Kunst. Für das Jahr 2007 wird derzeit eine Ausstellung mit dem Titel "150 Jahre Südbahn - Wien-Triest - Mit Volldampf in den Süden" konzipiert, die vom 27. Mai bis 4. November 2007 geöffnet sein soll.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
Die Festspiele Reichenau sind der Höhepunkt des Sommers in Reichenau. Zwischen Anfang Juli und Anfang August jeden Jahres wird Reichenau eine erstrangige Theateradresse im österreichischen Festspielkalender. Die Besucherzahl liegt bereits über 36.000, wächst mit jedem Jahr weiter und bringt zahlreiche Theaterfreunde und viele prominente Gäste aus nah und fern zu den begehrten Aufführungen.
Jeden Sommer wird hier in Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und den Universitäten Prag und Budapest die Internationale Sommerakademie veranstaltet.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Otto von Habsburg wurde am 20. November 1912 in der Villa Wartholz bei Reichenau an der Rax geboren.
- Der österreichische Romantiker Heimito von Doderer (1896-1966) schrieb beträchtliche Teile seines Werks (darunter "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre"), auf dem bei Prein a.d. Rax liegenden "Riegelhof", dem Sommerfrischesitz der Familie Doderer (heute Stummer). Zahlreiche Stellen im Werk haben die reale Gegend um Reichenau und Prein zum Vorbild.
[Bearbeiten] Literatur
- Claudia Girardi/Michael Girardi: Heimito von Doderers Preinblicke - Eine Lesereise mit alten und neuen Ansichten, ÖVG, Wien Oktober 2006, ISBN 3-7067-0032-8
- Claudia Girardi: Pegasus auf Berg- und Talfahrt - Dichter und Dichtung zwischen Rax und Semmering. Mit Beiträgen von Andrea Traxler und Irmtraud Fidler, Böhlau, Wien - Köln - Weimar 1997, ISBN 3-205-98738-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Reichenau Offizielle Seite der Gemeinde
- http://www.festspiele-reichenau.com
Altendorf | Aspang-Markt | Aspangberg-Sankt Peter | Breitenau | Breitenstein | Buchbach | Bürg-Vöstenhof | Edlitz | Enzenreith | Feistritz am Wechsel | Gloggnitz | Grafenbach-Sankt Valentin | Grimmenstein | Grünbach am Schneeberg | Höflein an der Hohen Wand | Kirchberg am Wechsel | Mönichkirchen | Natschbach-Loipersbach | Neunkirchen | Otterthal | Payerbach | Pitten | Prigglitz | Puchberg am Schneeberg | Raach am Hochgebirge | Reichenau an der Rax | Scheiblingkirchen-Thernberg | Schottwien | Schrattenbach | Schwarzau am Steinfelde | Schwarzau im Gebirge | Seebenstein | Semmering | Sankt Corona am Wechsel | Sankt Egyden am Steinfeld | Ternitz | Thomasberg | Trattenbach | Warth | Wartmannstetten | Willendorf | Wimpassing im Schwarzatale | Würflach | Zöbern