Battle Royale II: Requiem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Battle Royale 2 - Requiem |
Originaltitel: | Batoru rowaiaru II: Chinkonka |
Produktionsland: | Japan |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 134 Minuten |
Originalsprache: | Japanisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Kinji Fukasaku, Kenta Fukasaku |
Drehbuch: | Kenta Fukasaku, Norio Kida |
Produktion: | Kimio Kataoka Mitsuru Kawase |
Musik: | Masamichi Amano |
Kamera: | Katsumi Yanagishima |
Schnitt: | Junichi Fujisawa |
Besetzung | |
|
Battle Royale 2 Requim ist die Fortsetzung von dem im Jahre 2000 veröffentlichtem Film Battle Royale. Er spielt drei Jahre nach dem ersten Film und erzählt die Geschehnisse der aktuellen Battle Royale. Diesmal sollen sich die Schüler jedoch nicht gegenseitig umbringen sondern den Anführer der Wild Seven töten, der sich mit seinen Leuten auf einer Insel verschanzt hat. Die Wild Seven (zu deutsch: Wilde Sieben) sind die Überlebenden der vorherigen Battle Royales, inklusive der aus dem ersten Teil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Drei Jahre nachdem Shuya Nanahara und Noriko Nakagawa ihre Battle Royale überlebt hatten, haben sie sich mit anderen Überlebenden zusammengeschlossen und die Wild Seven gegründet. Sie versuchen die Erwachsenen dazu zu bringen, das BR-Gesetz abzuschaffen. Da eine Regierung, die zu derartigen Dingen fähig ist, nicht so einfach mit Worten zu überreden ist, erklären sie den Erwachsenen den Krieg. Die allerdings lassen lieber die diesjährige Battle Royale Gruppe kämpfen.
Die diesjährige Klasse ist die Shikanotoride Mittelstufe 3-B (etwa die 9. Klasse unserem Schulsystem) die aus 19 Jungs und 23 Mädchen im Alter von etwa 15 Jahren besteht. Es heißt sie wurden von einer Jury ausgewählt. Tatsächlich hat sich eine aus der Klasse freiwillig gemeldet. Shiori Kitano ist die Tochter des Lehrers aus dem ersten Film. Sie ist nicht auf Rache aus, sondern sucht Antworten auf ein paar Fragen, die ihr nur Shuya Nanahara geben kann. Das Bild, was ihr Vater gemalt hat, gibt ihr Rätsel auf. In der Mitte des Bildes sieht man ein Mädchen das vor sich hin lächelt und nicht umkommt. Sie dachte zuerst, dass sie das sein soll, tatsächlich handelt es sich um „die Rückkehrerin“ also Noriko Nakagawa. Und über sie möchte sie etwas wissen. Daher meldet sie sich freiwillig.
Die Klasse ist gerade auf der Rückfahrt von einem Ausflug in einem Bus, als alle Ohnmächtig werden. Sie werden in eine Art Militärlager gebracht und dort mit Tarnkleidung und explosiven Halsbändern ausgestattet. Sie sollen den Anführer der Wild Seven Shuya Nanahara töten. Dazu haben sie drei Tage Zeit. Zuerst werden sie zu Paaren zusammen geordnet. Die Halsbänder sind zum einen Peilsender, so dass man alle ihre Bewegungen nachvollziehen kann. Nach und nach werden Teile der Insel zu Gefahrenzonen damit sie sich nicht einfach irgendwo verstecken. Ist man zu lange in einer dieser Zonen, explodiert das Halsband. Das passiert auch, wenn einer der beiden Partner stirbt oder sie sich mehr als 50 Meter voneinander entfernen. Sollten sie nicht innerhalb der drei Tage zu ihrem Ziel gekommen sein, sterben alle durch die Halsbänder. Zwar mit Waffen aber vorerst ohne Munition ausgestattet, werden sie in ferngesteuerten Schlauchbooten zur Insel gebracht. Da die Wild Seven nicht wissen, wer sie da angreift, wehren sie sich mit allem was sie haben. (Scharfschützen, MGs, Mörser usw.) Sie werden schon beim Landungsmanöver ziemlich dezimiert. Nach dem Landungsmanöver wird per Helikopter die Munition abgeworfen.
Danach folgt ein langer und harter Weg bis sie die Festung der Wild Seven erreichen. Jetzt erst erkennen die, wer sie da angreift und stellen ihnen eine Falle. Leider wollen aber einige aus der Klasse nicht aufgeben, weil sie durch die Bombenangriffe der Wild Seven Freunde und/oder Familie verloren haben. Daher sehen die hier ihre Chance auf Rache. Die restlichen Überlebenden versuchen sich mit den Wild Seven zusammenzuraufen. Das wird dadurch erschwert, da es auf beiden Seiten zu viele Tote durch die jeweils andere Gruppe gibt. Jedoch bleibt ihnen kaum eine andere Wahl, da auch die Klasse der Shikanotoride zu den Wild Seven gezählt wird. Nachdem nämlich der Angriff der Klasse gescheitert ist, wird eine kleine Spezialeinheit, bestehend aus erwachsenen Soldaten, hinter hergeschickt. Die machen keine Unterschiede zwischen den eigentlichen Wild Seven und der Klasse. Somit sitzen sie alle im gleichen Boot.
Nachdem man sich halbwegs arrangiert hat, bleibt auch nicht lange Zeit. Die Erwachsenen schicken eine ganze Armee auf die Insel, um die Sache ein für alle Mal zu beenden. Die Wild Seven schicken die jüngeren Mitglieder ihrer Gruppe und die Klasse die sie angegriffen hat, durch einen Fluchttunnel. Die restlichen bleiben auf der Insel und versuchen Zeit zu schinden, damit die anderen Entkommen können. Nur Shiori bleibt von der Klasse zurück. Sie hat schließlich noch nicht ihre Antworten bekommen. Während die eine Gruppe flieht, kämpfen die anderen mit der Armee, allerdings entschließen sich drei der Klasse im Fluchttunnel um zukehren, da sie der Meinung sind, es sei auch ihr Kampf. Der Rest rennt weiter durch den Tunnel und erreicht auch sicher das Festland. Auf der Insel erfährt nun auch Shuja wer Shiori ist und sie bekommt die Antwort, auf die Frage, die sie gesucht hat, bevor auch sie stirbt. Ein paar wenige überleben den Kampf auf der Insel und ihnen gelingt ebenfalls die Flucht. Monate später treffen sie in Afghanistan wieder aufeinander.
[Bearbeiten] Kinji Fukasaku
Der Film sollte ähnlich wie der Erste produziert werden. Kenta Fukasaku schrieb das Drehbuch und sein Vater Kinji Fukasaku sollte die Regie übernehmen. Kenta Fukasaku hatte dabei als Ausgangslage nur den ersten Film, das Buch und von seinem Vater als Anhaltspunkte die Begriffe Krieg, Terrorismus und Shuja Nanahara. Leider erkrankte Kinji Fukasaku während der Vorbereitung an Hodenkrebs. Die einzige Szene, die er gedreht hat, ist die Rückblende mit Takeshi Kitano und Ai Maeda. Danach wurde sein Zustand kritisch und er starb wenig später. Nach einer Drehpause übernahm sein Sohn die Regie und drehte den Film zu ende. Leider merkt man das im Film auch öfters recht deutlich. Mehrere Stellen hätten etwas mehr Feingefühl vertragen können. Hier muss man Kenta Fukasaku einfach zugute halten, dass dies seine erste Regiearbeit ist.
[Bearbeiten] Revenge
Von dem Film gibt es auch eine Langfassung Namens Battle Royale II Revenge. Diese Fassung enthält rund 20 Minuten mehr Material. Neben diversen Szenen die umgeschnitten wurden, hat man auch einige neue Szenen eingefügt. Gerade im Mittelteil sind mehrere Minuten eingefügt worden. So erfährt man mehr über einzelne Figuren und ihre Hintergründe und Zusammenhänge. [1]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Bei den Mainichi Film Concours 2004 gewann Toshihiro Isomi den Preis für die künstlerische Leitung und Norio Kida sowie Kenta Fukasaku den Preis für das beste Drehbuch. Nominiert war Tatsuya Fujiwara bei dem Award of the Japanese Academy 2004 als bester Darsteller. [2]
[Bearbeiten] Trivia
- Quentin Tarantino sollte eine kleine Rolle übernehmen, hatte aber keine Zeit. Er sollte den Präsidenten der USA spielen.
- „Alea iacta est“, der Spruch auf der Fahne der Wild Seven, ist Latein und heißt soviel wie „Die Würfel sind gefallen“. Wortwörtlich übersetzt heißt es „Der Würfel ist geworfen (worden).“ Ebenfalls lateinisch ist ein Sprichwort das mit Kreide auf einer Wand steht: „Dum spiro spero“. Es heißt: „Solange ich atme, hoffe ich“. [3]
- Der Name der Wild Seven leitet sich vom Buch ab. Dort ist es der Spitzname von Shuja Nanahara, aufgrund seiner besonderen Leistungen beim Baseball. Man nennt ihn dort: Wild Card Nanahara. Nana bedeutet Sieben, daraus ergibt sich dann Wild Seven (Wilde Sieben). Tatsächlich besteht die Kerntruppe auch aus sieben Mitgliedern, daneben gibt es aber noch einige mehr. Außerdem heißt so die Zigarettenmarke, die Kawada im Buch ständig raucht.
- Die Webseite, die Shiori zu Beginn des Films auf ihrem Laptop betrachtet, ist tatsächlich die offizielle Webseite des Films.
[Bearbeiten] Soundtrack
Für die Musik war wieder Masamichi Amano verantwortlich. Aufgenommen wurde die Musik wie beim ersten Film vom Warschau Philharmonie Orchester und orientiert sich ebenfalls an klassischen Stücken.
[Bearbeiten] Weblinks
Offizielle Homepage zum Film Leider auf Japanisch. Mit Sprachtools wie den Google Sprachtools aber einigermaßen ins englische Übersetzbar. Die BR-Seite erfordert aber eine Anmeldung
Englischsprachige Seite Wohl die umfangreichste (wenn auch englische) Informationsquelle rund um Battle Royale. Hier findet man so ziemlich alles über Battle Royale als ganzes. Auch über das anstehende amerikanische Remake.
[Bearbeiten] Quellen
Hauptquelle ist der Film selber in der deutschen Requiem-Fassung samt Bonusmaterial