Robert Graf (Politiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Graf (* 17. Juli 1929 in New York, † 24. Januar 1996 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).
Im Jahr 1935 kehrte Graf gemeinsam mit seinen Eltern in das Burgenland nach Österreich zurück. Er besuchte die Handelsschule in Oberwart und war von 1950 bis 1972 Gastwirt am Eisenberg. Von 1961 bis 1966 war er Abgeordneter zum burgenländischen Landtag. Im Jahr 1972 arbeitete er kurzzeitig als Exportkaufmann. 1973 wurde er Geschäftsführer des Österreichischen Wirtschaftsverlags, 1979 stellte er diese Tätigkeit ein.
Graf war von 1966 bis 1986 Abgeordneter zum Nationalrat. Von Juli 1979 an war er Sprecher der ÖVP für den Bereich Wirtschaft. 1969 wurde er außerdem Vizepräsident des Wirtschaftsbunds in der Wirtschaftskammer Österreich. 1986 wollte sich Graf aus der Politik zurückziehen, er trat bei der Nationalratswahl 1986 auf keiner Wahlliste für ein Mandat an. Dennoch übernahm er in der neu gebildeten Koalition aus SPÖ und ÖVP 1987 das Amt des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten.
Aufgrund einer öffentlich geführten Personaldiskussion innerhalb der ÖVP trat er am 10. April 1989 von seiner Funktion zurück. Sein Nachfolger wurde Wolfgang Schüssel. Graf nahm danach seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Österreichischen Wirtschaftsverlags wieder auf.
Graf erlitt im Oktober 1993 einen schweren Schlaganfall. Er war verheiratet und Vater zweier Kinder.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge von Robert Graf im österreichischen Parlament
- Eintrag über Robert Graf im Österreich-Lexikon von aeiou
Vinzenz Kotzina | Josef Moser | Karl Lausecker | Karl Sekanina | Ferdinand Lacina | Heinrich Übleis | Robert Graf | Wolfgang Schüssel | Johannes Ditz | Johann Farnleitner | Martin Bartenstein
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1929 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 24. Januar 1996 |
STERBEORT | Wien |