Sajeret Matkal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sajeret Matkal (hebräisch: סיירת מטכ"ל, „Späher des Generalstabes“) sind eine Spezialeinheit der Israelischen Streitkräfte (hebr.Tzahal, engl. IDF).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Organisation und Auftrag
Innerhalb der IDF wird die Sajeret Matkal allgemein nur als die „Einheit“ bezeichnet. Die 1964 unter dem Kommando von Awraham Arnange nach dem Vorbild des britischen Special Air Service (SAS) aufgestellte Einheit hat die Einsatzschwerpunkte Terrorismusbekämpfung, Tiefenaufklärung und nachrichtendienstliche Operationen. Sie rekrutierte sich aus operativen Teilen des militärischen Nachrichtendienstes Aman und Soldaten der Sajeret (890. Bataillon), der Auflärungseinheit der israelischen Fallschirmjäger, welche sich ihrerseits aus der ehemaligen Einheit 101 (1954 aufgelöst) rekrutierte.
Sie gehört administrativ und technisch zum Aman. Operativ untersteht die „Einheit“ aber direkt dem israelischen Generalstab und bildet den militärischen Arm aller Nachrichtendienste des Landes, hauptsächlich aber des Mossad.
Die sehr harte Ausbildung dauert ein Jahr und acht Monate, danach sind die Soldaten vollwertige Mitglieder der Einheit. Die besten werden der auf Anti-Terror-Einsätze außerhalb Israels spezialisierten „Einheit 269“ zugeteilt.
Der bekannteste Einsatz der Sajeret Matkal war 1976 die Operation Entebbe, in der sie 106 nach Uganda entführte Flugpassagiere der Air France aus der Gewalt von PLO-Kämpfern befreite. Ihr Kommandeur Jonathan Netanjahu (Bruder des früheren israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu) wurde dabei getötet. Noch heute wird dieser Einsatz von offizieller Seite den israelischen Fallschirmjägern zugeschrieben.
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Mitglieder der „Einheit“
Zahlreiche ehemalige Angehörige der Sajeret Matkal haben höchste Funktionen in Politik und Militär erreicht. Hier eine kleine Auswahl:
- Ehud Barak – Kommandeur der Einheit, später Generalstabschef und Premierminister.
- Benjamin Netanjahu – Teamführer in der Einheit, später Finanzminister und Premierminister.
- Jonathan Netanjahu - Kommandeur der Einheit, fiel bei der Operation Entebbe; Benjamin Netanjahus älterer Bruder.
- Schaul Mofaz – stellvertretender Kommandeur der Einheit, später Generalstabschef und Verteidigungsminister, jetziger Transportminister in der Regierung Olmert.
- Muki Betser -Ehemaliger Einsatzleiter und Ausbildungschef.
- Mosche Jaalon - Kommandeur der Einheit, später Generalstabschef.
- Danny Jatom - Kommandeur der Einheit, später Generalmajor, Chef des Geheimdienstes Mossad und Mitglied der Knesset.
- Avi Dichter – Soldat in der Einheit, später Chef des Geheimdienstes Schabak (Schin Bet).
- Verschiedenste andere ehemalige Mitglieder der Einheit wurden später Armeegenerale.
[Bearbeiten] Bekannte Operationen
Obwohl Tzahal offiziell die Existenz der Einheit bestreiten und in Verlautbarungen ihre Operationen Elite-Fallschirmjägern zuschreiben, können dennoch einige Einsätze den Sajeret Matkal zugeordnet werden:
- 1968 - Operation Schock - Sabotage an einem Kraftwerk und Brücken über den Nil in Ägypten (zusammen mit der Israeli Air Force).
- 1968 - Operation Gift - Sabotage an vierzehn arabischen Flugzeugen in Beirut, Libanon.
- 1969 - Operationen Orchard 22, Orchard 37 – Angriff auf Hochspannungsleitungen und eine Überwachungsantenne in Ägypten.
- 1969 - Operation Butmus - Angriff auf die befestigte „Grüne Insel“ in Ägypten (gemeinsam mit den Schajetet 13).
- 1969 - Operation Rooster 53 – Entführung einer kompletten sowjetischen Radarstation. in Ägypten (zusammen mit der Israeli Air Force).
- 1970 - Operation Rhodes - Angriff auf die befestigte Insel Schaduan in Ägypten (gemeinsam mit den Schajetet 13).
- 1972 - Operation Isotop - Geiselbefreiung bei einem entführten Flugzeug der Sabena in Tel Aviv, Israel (hostages rescue).
- 1972 - Operation Crate 3 – Entführung von 5 Geheimdienstoffizieren in Syrien.
- 1973 - Operation Frühling der Jugend – Liquidierung der Führer der Terrorgruppe Schwarzer September in Beirut, Libanon.
- 1973 – Wiedereinnahme des Berges Hermon im Jom-Kippur-Krieg (gemeinsam mit der Golani-Brigade).
- 1974 - Ma'alot-Massaker Geiselbefreiung in einer Schule.
- 1975 - Savoy-Operation Geiselbefreiung in einem Hotel.
- 1976 - Operation Entebbe - Geiselbefreiung bei einem entführten Flugzeug in Entebbe, Uganda.
- 1978 - Küstenstraßen-Massaker - Geiselbefreiung in einem Bus.
- 1980 - Misgaw Am - Geiselbefreiung in einem Kibbutz.
- 1984 - Kaw-300-Affäre - Geiselbefreiung in einem Bus.
- 1988 – Liquidierung des führenden PLO-Mitglieds Chalil al-Wazir (Abu Dschihad) in Tunis, Tunesien.
- 1989 – Entführung von Scheich Abd al-Karim Ubayd, Libanon (s. Ron Arad).
- 1994 – Entführung von Mustafa Dirani, Libanon (s. Ron Arad).
- 1994 - Nachschon Waxman (versuchte Geiselbefreiung).
- 2006 - Kommandooperation nahe der Hizbollah-Hochburg Baalbek gegen Waffenschmuggel.
[Bearbeiten] Siehe auch
Israelische Spezialeinheiten:
- Sajeret (Fallschirmjäger)
- Schajetet-13 (Marine)
- YAMAM (Grenzpolizei)
Israelische Sicherheitskräfte:
- MADAV (israelische Grenzpolizei)
- Israel Police
- Israelische Streitkräfte
- Schin Bet (Inlandsgeheimdienst)
[Bearbeiten] Literatur
- Muki Betser, Robert Rosenberg: In geheimen Auftrag. Heyne, 1998. - ISBN 3-453-14137-7