Spanische Kolonien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britischen Reich größtenteils aus amerikanischen Landflächen bestand. Die ersten Kolonien wurden Ende des 15. Jahrhunderts erworben, die letzten gingen im 20. Jahrhundert verloren.
Während Spanien der größte Teil Lateinamerikas gehörte, war der Anteil in Afrika nur gering. Mit der Entdeckung Amerikas 1492 von Christoph Kolumbus für die spanische Krone begann die Kolonisierung. Die Spanier drangen nach und nach von den Küsten ins Landesinnere vor. Dabei zerstörten sie u. a. die Hochkulturen der Azteken und der Inkas. Die Missionierung, vor allem durch die Jesuiten, tat ein Übriges, um auch die primitiveren Zivilisationen zu zerstören. Als sich von 1580 bis 1640 Portugal mit Spanien in einer Personalunion vereinigte, fielen der spanischen Krone zeitweise auch die portugiesischen Kolonien zu.
Erst als Engländer und Franzosen ebenfalls ihre Bemühungen um Kolonien verstärkten, verlor Spanien allmählich seine Vormachtstellung. Als Anfang vom Ende ist der Untergang der spanischen Armada im Jahre 1588 vor den Küsten Englands zu sehen. Die Befreiungskriege der amerikanischen Staaten Anfang des 19. Jahrhunderts brachten den meisten Kolonien die Unabhängigkeit und somit das Ende des Kolonialreiches. Die afrikanischen Kolonien erlangten im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit.
[Bearbeiten] Die Spanischen Kolonien
Gebiete und Vizekönigreiche der Krone Aragonien | |||
---|---|---|---|
Besitzung | Erwerb | Verlust | Geschichte |
Balearen | 1344 | heute autonome Provinz Spaniens | |
Herzogtum Athen | 1311 | 1388 | von der Katalanischen Kompanie erobert, später an die Florentiner Familie Acciaiuoli verkauft |
Herzogtum Neopatria | 1319 | 1390 | von der Katalanischen Kompanie erobert, später an das Osmanische Reich verloren |
Korsika | 1447 | endgültig wieder an Genua | |
Montpellier | 1204 | 1349 | an Frankreich verkauft |
Neapel-Sizilien | 1714 | an Österreich und Savoyen | |
Nordkatalonien (Carcassonne, Roussillon) | 1137 | 1659 | durch den Pyrenäenfrieden an Frankreich |
Sardinien | 1714 | an Österreich |
Spanische Besitzungen und Kolonien in Übersee | |||
---|---|---|---|
Besitzung | Erwerb | Verlust | Geschichte |
Europa | |||
Monaco | 1542 | 1641 | spanisches Protektorat |
Spanische Niederlande | 1556 | 1714 | an Österreich abgetreten |
Afrika | |||
Spanisch-Guinea | 1788 | 1968 | von Portugal an Spanien abgetreten, 1968 als Äquatorialguinea unabhängig |
Spanisch-Westafrika | 1934 | 1969/1976 | 1860 wurde Ifni von Spanien erworben, 1884 wurde Spanisch-Sahara als Rio de Oro spanische Kolonie, 1934 Zusammenschluss der beiden Kolonien, 1969 kam Ifni zu Marokko, 1976 von Marokko und Mauretanien besetzt, heute von Marokko annektiert, internationaler Status unklar |
Plaza de soberanía | 1508 1560 1668 1848 |
1668 wurde Ceuta von Portugal an Spanien durch den Frieden von Lissabon abgetreten, Melilla wurde 1497 erobert, die übrigen Inseln und Städte 1508, 1560, 1668 und 1848; heute autonome Provinz Spaniens, die Gebiete werden von Marokko beansprucht | |
Isla Perejil | 1663 | von Portugal an Spanien abgetreten, heute autonome Provinz Spaniens, von Marokko beansprucht | |
Spanisch-Marokko | 1912 | 1956 | Spanisches Protektorat, heute Teil Marokkos |
Amerika | |||
Vizekönigreich Neuspanien | 1499 | 1821 | 1492 Beginn der Kolonialisierung der Karibik und Mittelamerikas, 1521 kam auch noch Nordborneo und die Philippinen in Asien und im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert der Südwesten der heutigen USA hinzu |
Vizekönigreich Peru (Vizekönigreich Neu-Kastilien) |
1542 | 1823 | ab 1522 Beginn der Eroberung Perus und 1542 Errichtung des Vizekönigreiches, 1776 und 1777 wurde die beiden neugegründeten Vizekönigreiche Río de la Plata und Neugranda von Peru getrennt. |
Vizekönigreich Neugranada | 1777 | 1810 | 1777 von Peru getrennt, heute Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Panama |
Vizekönigreich des Río de la Plata | 1776 | 1811 | 1776 von Peru getrennt, heute Argentinien, Uruguay, Paraguay und Chile |
Florida | 1513 | 1763/1819 | nach Ende des Siebenjährigen Krieges an Großbritannien abgetreten, 1781 die Kontrolle über Westflorida zurück, im Frieden von Paris 1783 wieder spanisch, 1819 an die USA verkauft |
Westlouisiana | 1762 | 1800 | 1762 im Vorfrieden von Fontainebleau wurde Louisiana westlich des Mississippi sowie die "Isle of New Orleans" von Frankreich an Spanien abgetreten und ins Vizekönigreich Neuspanien eingegliedert, auf Druck Napoleons 1800 wieder an Frankreich zurück |
Asien | |||
Philippinen | 1521(?) | 1898 | zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 eigenständige spanische Kolonie, 1898 im Zuge des Spanisch-Amerikanischen Krieges von der USA annektiert |
Nordborneo | 1521(?) | zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, ab dem 17. Jahrhundert zum Sultanat Brunei | |
Atlantik | |||
Kanarische Inseln | 1479 | 1311 endeckt, 1402 endgültige Eroberung und Christianisierung durch den Normanen Jean de Béthencourt, 1479 durch den Vertrag von Alcaçovas Kastilien zugesprochen, heute autonome Provinz Spaniens |
[Bearbeiten] Siehe auch
Belgien | Dänemark | Deutsches Reich | Frankreich | Genua | Italien | Japan | Niederlande | Portugal | Russland | Spanien | Vereinigte Staaten | Republik Venedig | Vereinigtes Königreich
Florida | Nordborneo | Philippinen | Spanisch-Guinea | Spanisch-Marokko | Spanische Niederlande | Spanisch-Westafrika | Vizekönigreich Neugranada | Vizekönigreich Neuspanien | Vizekönigreich Peru | Vizekönigreich des Río de la Plata
Vizekönigreiche und Gebiete der Krone Aragonien:
Balearen (heute Teil Spaniens) | Herzogtum Athen | Herzogtum Neopatria | Korsika | Montpellier | Neapel-Sizilien | Nordkatalonien | Sardinien