Squashweltmeisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Squashweltmeisterschaften finden jährlich statt, allerdings gab es bislang auch Ausnahmen. Bei den World Open handelt es sich ausschließlich um den jährlichen Einzel-Wettbewerb der Männer und der Frauen. Team-, Doppel- und Mixed-Wettbewerbe werden jeweils alle 2 Jahre bei den World Team Open bzw. den World Doubles Open ausgespielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Die erste WM fand 1976 im Heimatland des Squash, England, statt. Gastgeber war dabei die Hauptstadt London. Zur damaligen Zeit galten bereits die Länder England, Australien, Neuseeland und Pakistan als "Hochburgen" des Squash, während in anderen Staaten der Sport erst in den Folgejahren seine Blütezeit erlebte. Bis auf die Jahre 1978, 2000 und 2001 wurden die World Open der Herren jedes Jahr ausgetragen. Häufigster Gastgeber war bislang Pakistan mit 4 Weltmeisterschaften im Land. Maßgeblich Geschichte dürfte bei den Einzel-Wettbewerben der Name Khan geschrieben haben: Jahangir Khan stellte mit 6 Titeln einen für unüberbietbar gehaltenen Rekord auf, ehe Jansher Khan (der nicht näher verwandt mit Jahangir war) ebendiesen mit 8 Einzel-Titeln einstellte.
[Bearbeiten] Wissenswertes
- Als kuriosester Austragungsort einer Weltmeisterschaft gilt definitiv Kairo: Dort werden einzelne Spiele des Wettbewerbes und das Finale auf dem Gizeh-Plateau in einem 4-Seiten Glascourt ausgetragen. Die Zuschauertribünen sind so angeordnet, dass im Hintergrund des Squashcourts die 3 Pyramiden von Gizeh zu sehen sind. Da sich der Court im Freien befindet, wird dieser wie die Pyramiden abends beleuchtet, wodurch ein atemberaubender Anblick entsteht
- 2000 und 2001 konnten die World Open der Herren nicht ausgetragen werden, da kein finanzstarker Sponsor für die Veranstaltungen gefunden werden konnte
- Den meisten Zuschauer vor Ort wurden 1999 beim Finale zwischen Peter Nicol und Ahmed Barada vor den Pyramiden Gizehs in Kairo gezählt: 5.000
- Der jüngste Sieger der World Open war Jahangir Khan im Jahr 1981 im Alter von 17 Jahren
- Vom Finale 1981 bis zu dem Finale 1986 in Toulouse erlitt Jahangir Khan keine einzige Niederlage. Er gewann über 500 Squashspiele am Stück, ehe er nach 5 Jahren und 8 Monaten vom Neuseeländer Ross Norman besiegt wurde
- Die Einzelwettbewerbe der Damen und Herren werden gewöhnlich an verschiedenen Schauplätzen ausgetragen, ehe sie 2005 in Hong Kong erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung durchgeführt wurden
- Die größte Teilnehmerzahl bei den World Team Open wurde 1995 mit 32 Nationen erzielt; den letzten Platz belegte Portugal
- Bis 2003 kam die Siegerin der Damen-WM immer entweder aus Neuseeland oder Australien, von zwei Ausnahmen abgesehen (jeweils England)
[Bearbeiten] WM 2006
Vom 30. bis 6. September 2006 fand in Kairo, Ägypten, die World Open 2006 statt. Der an Position 1 gesetzte und hochfavorisierte Ägypter Amr Shabana, der bereits 2003 und 2005 den Titel gewann, musste sich im Halbfinale dem aufstrebenden Franzosen Gregory Gaultier geschlagen geben. Weltmeister wurde jedoch ein anderer, nämlich Shabanas größter Herausforderer David Palmer. Der Australier war bis dato Nummer zwei der Welt und sicherte sich mit einem knappen 3:2 gegen Gaultier seinen zweiten Titel nach 2002. Nach einer 1:3-Niederlage im Viertelfinale gegen den Franzosen Thierry Lincou verkündete der Weltmeister von 1999, Peter Nicol, seinen Rücktritt und beendete damit seine unvergleichliche Karriere als Profi.
[Bearbeiten] Wettbewerbe
Es gibt folgende Wettbewerbe bei einer Squash-WM:
World Open
- Herren Einzel
- Damen Einzel
World Team Open
- Mannschaft Herren
- Mannschaft Damen
World Doubles Open
- Herren Doppel
- Damen Doppel
- Mixed
Dies ist ein Wettbewerb mit gemischten Doppeln: Eine Spielerin und ein Spieler spielen zusammen Doppel.
[Bearbeiten] Weltmeister
[Bearbeiten] Einzel-Wettbewerbe
[Bearbeiten] Herren-Einzel
Rekordsieger:
Jansher Khan: 8x
Jahangir Khan: 6x
Geoff Hunt: 4x
Amr Shabana: 2x
David Palmer: 2x
Jahr | Sieger | 2. Platz | Punktestand | Austragungsort |
---|---|---|---|---|
2006 | David Palmer | Gregory Gaultier | 9-11, 9-11, 11-9, 16-14, 11-2 | Kairo |
2005 | Amr Shabana | David Palmer | 11-6, 11-7, 11-8 | Hong Kong |
2004 | Thierry Lincou | Lee Beachill | 5-11, 11-2, 2-11, 11-10 (2-0), 11-8 | Doha |
2003 | Amr Shabana | Thierry Lincou | 15-11, 11-15, 15-8, 15-14 | Lahore |
2002 | David Palmer | John White | 13-15, 12-15, 15-6, 15-14, 15-11 | Antwerpen |
1999 | Peter Nicol | Ahmed Barada | 15-9, 15-13, 15-11 | Kairo |
1998 | Jonathon Power | Peter Nicol | 15-17, 15-7, 15-9, 15-10 | Doha |
1997 | Rodney Eyles | Peter Nicol | 15-11, 15-12, 15-12 | Petaling Jaya |
1996 | Jansher Khan | Rodney Eyles | 15-13, 17-15, 11-15, 15-3 | Karatschi |
1995 | Jansher Khan | Del Harris | 15-10, 17-14, 16-17, 15-8 | Nikosia |
1994 | Jansher Khan | Peter Marshall | 10-15, 15-11, 15-8, 15-4 | Barcelona |
1993 | Jansher Khan | Jahangir Khan | 14-15, 15-9, 15-5, 15-5 | Karatschi |
1992 | Jansher Khan | Chris Dittmar | 15-11, 15-9, 10-15, 15-6 | Johannesburg |
1991 | Rodney Martin | Jahangir Khan | 14-17, 15-9, 15-4, 15-13 | Adelaide |
1990 | Jansher Khan | Chris Dittmar | 15-8, 17-15, 13-15, 15-5 | Toulouse |
1989 | Jansher Khan | Chris Dittmar | 7-15, 6-15, 15-4, 15-11, 15-10 | Kuala Lumpur |
1988 | Jahangir Khan | Jansher Khan | 9-6, 9-2, 9-2 | Amsterdam |
1987 | Jansher Khan | Chris Dittmar | 9-5, 9-4, 4-9, 9-6 | Birmingham |
1986 | Ross Norman | Jahangir Khan | 9-5, 9-7, 7-9, 9-1 | Toulouse |
1985 | Jahangir Khan | Ross Norman | 9-4, 4-9, 9-5, 9-1 | Kairo |
1984 | Jahangir Khan | Qamar Zaman | 9-0, 9-3, 9-4 | Karatschi |
1983 | Jahangir Khan | Chris Dittmar | 9-3, 9-6, 9-0 | West-Deutschland |
1982 | Jahangir Khan | Dean Williams | 9-2, 6-9, 9-1, 9-1 | Birmingham |
1981 | Jahangir Khan | Geoff Hunt | 7-9, 9-1, 9-2, 9-2 | Toronto |
1980 | Geoff Hunt | Qamar Zaman | 9-0, 9-3, 9-3 | Adelaide |
1979 | Geoff Hunt | Qamar Zaman | 9-2, 9-3, 9-2 | Toronto |
1977 | Geoff Hunt | Qamar Zaman | 9-5, 9-4, 8-10, 9-2, 9-2 | Adelaide |
1976 | Geoff Hunt | Mohibullah Khan | 7-9, 9-4, 8-10, 9-2, 9-2 | London |
[Bearbeiten] Damen-Einzel
Rekordsiegerinnen:
(Aus) Sarah Fitz-Gerald: 5x
(Nzl) Susan Devoy: 4x
(Aus) Michelle Martin: 3x
(Nzl) Carol Owens: 2x
(Mys) Nicol David : 2x
Jahr | Sieger | 2. Platz | Punktestand | Austragungsort |
---|---|---|---|---|
2006 | Nicol David | Natalie Grinham | 1-9, 9-7, 3-9, 9-5, 9-2 | Nordirland |
2005 | Nicol David | Rachael Grinham | 8-10, 9-2, 9-6, 9-7 | Hongkong |
2004 | Vanessa Atkinson | Natalie Grinham | 9-1, 9-1, 9-5 | Malaysia |
2003 | Carol Owens | Cassie Jackman | 3-9, 9-2, 9-7, 9-3 | Hongkong |
2002 | Sarah Fitz-Gerald | Natalie Pohrer | 10-8, 9-3, 7-9, 9-7 | Katar |
2001 | Sarah Fitz-Gerald | Leilani Joyce | 9-0, 9-3, 9-2 | Australien |
2000 | Carol Owens | Leilani Joyce | 9-6, 9-5, 7-9, 5-9, 9-6 | Schottland |
1999 | Cassie Campion | Michelle Martin | 9-6, 9-7, 9-7 | Vereinigte Staaten |
1998 | Sarah Fitz-Gerald | Michelle Martin | 10-8, 9-7, 2-9, 3-9, 10-9 | Deutschland |
1997 | Sarah Fitz-Gerald | Michelle Martin | 9-5, 5-9, 6-9, 9-2, 9-3 | Australien |
1996 | Sarah Fitz-Gerald | Cassie Jackman | 9-0, 9-3, 9-4 | Malaysia |
1995 | Michelle Martin | Sarah Fitz-Gerald | 8-10, 9-2, 9-6, 9-3 | Hongkong |
1994 | Michelle Martin | Cassie Jackman | 9-1, 9-0, 9-6 | Kanalinseln |
1993 | Michelle Martin | Liz Irving | 9-2, 9-2, 9-1 | Südafrika |
1992 | Susan Devoy | Michelle Martin | 9-4, 9-6, 9-4 | Kanada |
1990 | Susan Devoy | Martine Le Moignan | 9-4, 9-4, 9-4 | Australien |
1989 | Martine Le Moignan | Susan Devoy | 4-9, 9-4, 10-8, 10-8 | Niederlande |
1987 | Susan Devoy | Lisa Opie | 9-3, 10-8, 9-2 | Neuseeland |
1985 | Susan Devoy | Lisa Opie | 9-4, 9-5, 10-8 | Irland |
1983 | Vicki Cardwell | Rhonda Thorne | 9-1, 9-3, 9-4 | Australien |
1981 | Rhonda Thorne | Vicki Cardwell | 8-10, 9-4, 9-5, 7-9, 9-7 | Kanada |
1979 | Heather McKay | Sue Cogswell | 6-9, 9-3, 9-1, 9-4 | England |
[Bearbeiten] Team-Wettbewerbe
[Bearbeiten] Mannschaft Herren
Rangliste der Weltmeister-Nationen:
Australien: 8 (1967, 1969, 1971, 1973, 1989, 1991, 2001, 2003)
Pakistan: 6 (1977, 1981, 1983, 1985, 1987, 1993)
England: 3 (1995, 1997, 2005)
Großbritannien*: 2 (1976, 1979)
Ägypten: 1 (1999)
- erst ab 1981 traten England, Wales und Schottland als eigenständige Teams an
- Die besten Ergebnisse von:
- Deutschland: 8. Platz (1985 und 1993)
- Österreich: 14. Platz (1991)
- Schweiz: 13. Platz (2003)
[Bearbeiten] Mannschaft Damen
Rangliste der Weltmeister-Nationen:
Australien: 8 (1981, 1983, 1992, 1994, 1996, 1998, 2002, 2004)
England: 6 (1985, 1987, 1989, 1990, 2000, 2006)
Großbritannien*: 1 (1979)
- erst ab 1981 traten England, Wales und Schottland als eigenständige Teams an
- Die besten Ergebnisse von:
- Deutschland: 4. Platz (1989 und 1990)
- Österreich: 18. Platz (2004)
- Schweiz: 12. Platz (1990)
[Bearbeiten] Doppel-Wettbewerbe
[Bearbeiten] Doppel Herren
Jahr | Sieger | 2. Platz | Austragungsort |
---|---|---|---|
2006 | Anthony Ricketts / Stewart Boswell | Dan Jenson / Joseph Kneipp | Melbourne |
2004 | Byron Davis / Cameron White | Ritwik Bhattacharya / Saurav Ghosal | Chennai |
1997 | Chris Walker / Mark Cairns | Dan Jenson / Craig Rowland | Hongkong |
[Bearbeiten] Doppel Damen
Jahr | Sieger | 2. Platz | Austragungsort |
---|---|---|---|
2006 | Shelley Kitchen / Tamsyn Leevey | Sarah Fitz-Gerald / Robyn Cooper | Melbourne |
2004 | Natalie Grinham / Rachael Grinham | Louise Chrome / Lara Petera | Chennai |
1997 | Leilani Joyce / Philippa Beams | Cassie Jackman / Sue Wright | Hongkong |
[Bearbeiten] Mixed
Jahr | Sieger | 2. Platz | Austragungsort |
---|---|---|---|
2006 | Rachael Grinham / Joseph Kneipp | Amelia Pittock / Cameron Pilley | Melbourne |
2004 | Rachael Grinham / David Palmer | Shelley Kitchen / Glen Wilson | Chennai |
1997 | Liz Irving / Dan Jenson | Cassie Jackman / Chris Walker | Hongkong |