Tamara Press
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tamara Press (* 10. Mai 1937 in Charkiw, Ukraine) ist eine ehemalige sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin der 1960er Jahre. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Irina Press, ebenfalls Leichtathletin, war sie die eine Hälfte der schon damals so genannten "Press Sisters", die fast alles gewannen, was es zu gewinnen gab.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom gewann Tamara die Goldmedaille im Kugelstoßen und die Silbermedaille im Diskuswerfen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio errang sie in beiden Disziplinen die Goldmedaille. Sowohl im Kugelstoßen als auch im Diskuswerfen stellte sie jeweils sechs Weltrekorde auf.
Auch bei Europameisterschaften war sie erfolgreich: 1958 wurde sie in Stockholm Dritte im Kugelstoßen, 1962 in Belgrad Europameisterin im Kugelstoßen und im Diskuswerfen.
[Bearbeiten] Das Ende als Anfang der Fragen
Den beiden Schwestern wurde nachgesagt, ihr Geschlecht könne nicht festgelegt werden. Sie galten manchen schon bald zumindest als Hermaphroditen; nach anderer Ansicht waren sie mit männlichen Hormonen gedopt. Spötter nannten die beiden "Press Brothers". Nachdem die Bestimmung des Geschlechts für alle international auftretenden Sportler 1968 zur Pflicht wurde (diese Tests wurden 2000 in Sydney wieder abgeschafft), verschwanden beide Sportlerinnen von der Sportlerbühne.
Die westliche Presse verstand diesen Rückzug als Eingeständnis, es herrschte der Kalte Krieg. Die russischen Zeitungen dementieren dies bis heute.
[Bearbeiten] Ihr Platz in der Zeitgeschichte
Die Press-Schwestern symbolisierten die glückliche Zeit der Sowjetunion nach Stalins Tod. Es herrschte jenes Tauwetter, welches später auch die Politik Michail Gorbatschows prägte. Tamara und Irina waren die populärsten Sportlerinnen der UDSSR, ihre Biografien typisch für diese Zeit:
Der Vater starb im Krieg. Sie wuchsen fern ihrer Heimat auf, da diese von deutschen Truppen besetzt und zerstört worden war. Später absolvierten sie ein Studium an der Staatlichen Universität von Leningrad.
[Bearbeiten] Die Zeit nach dem Profisport
Nachdem ihre Kandidatur vor der EM 1966 vom Sowjet-Verband zurückgezogen worden war, machten die Beiden berufliche Karriere. Irina ging zu den Grenztruppen des KGB und wurde dort Offizier. Tamara wurde Bauingenieurin, schrieb zahlreiche Fachbücher über ihren Beruf, aber auch über den Sport. Heute bekleiden die beiden Damen im russischen Sport allerlei Ehrenämter.
1948: Micheline Ostermeyer | 1952: Galina Sybina | 1956: Tamara Tyschkewitsch | 1960: Tamara Press | 1964: Tamara Press | 1968: Margitta Gummel | 1972: Nadeschda Tschischowa | 1976: Iwanka Christowa | 1980: Ilona Slupianek | 1984: Claudia Losch | 1988: Natalja Lissowskaja | 1992: Swetlana Kriweljowa | 1996: Astrid Kumbernuss | 2000: Janina Karoltschyk | 2004: Yumileidi Cumbá
1928: Halina Konopacka | 1932: Lillian Copeland | 1936: Gisela Mauermayer | 1948: Micheline Ostermeyer | 1952: Nina Romaschkowa | 1956: Olga Fikotová | 1960: Nina Romaschkowa | 1964: Tamara Press | 1968: Lia Manoliu | 1972: Faina Melnik | 1976: Evelin Schlaak | 1980: Evelin Jahl | 1984: Ria Stalman | 1988: Martina Hellmann | 1992: Maritza Martén | 1996: Ilke Wyludda | 2000: Elina Swerawa | 2004: Natalja Sadowa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Press, Tamara |
KURZBESCHREIBUNG | ehemalige sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin der 1960er Jahre |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1937 |
GEBURTSORT | Charkiw, Ukraine |