Toulon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 43° 07′ 33″ N 05° 55′ 53″ O
Toulon | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region | Provence-Alpes-Côte d'Azur | |
Département | Var | |
Arrondissement | Toulon | |
Kanton | Chef-lieu von 9 Kantonen | |
Geografische Lage | 43° 07′ N 05° 55′ O | |
Höhe | 1 m (0 m–589 m) |
|
Fläche | 42,84 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 168.639 Einwohner 3750 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 83000 | |
INSEE-Code | 83137 | |
Website | http://www.toulon.com/ |
Toulon ist die Hauptstadt des französischen Départements Var und liegt an der Mittelmeerküste am östlichen Ende des Golfe du Lion, rund 70 km südöstlich von Marseille. Die Hafenstadt hat 161.600 Einwohner (1. Januar 2004) und ist der wichtigste Marinestützpunkt Frankreichs im Mittelmeer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Toulon war bereits im antiken Griechenland als Telonien und zur Zeit des Römischen Reiches als Telo Martius bekannt. Während der französischen Revolution war die Auslieferung Toulons im September 1793 durch die Girondisten und Royalisten an die Engländer Auslöser der Septemberbewegung in Paris. Am 19. Dezember 1793 eroberte nach sechswöchiger Blockade die Revolutionsarmee unter Führung von Napoleon Bonaparte die Stadt und vertrieb die Engländer aus dem Ort. Toulons Nachbarort Sanary-sur-Mer war Exilort zahlreicher deutscher Schriftsteller in der Zeit des Nationalsozialismus: Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger, Franz Hessel und Bertolt Brecht. Am 27. November 1942 besetzten deutsche Truppen im Rahmen des Unternehmens Lila Toulon. Um nicht in deutsche Hände zu fallen, versenkte sich daraufhin die in Toulon ankernde französische Flotte selbst (Selbstversenkung der Vichy-Flotte). Der 24. November 1943 brachte der Stadt den schwersten alliierten Bombenangriff mit rund 500 Toten. 1995 erreichte die Front National bei Kommunalwahlen in Toulon erstmals in einer französischen Großstadt die Mehrheit und stellte mit Jean-Marie Le Chevallier den Bürgermeister; dieser wurde allerdings 2001 von Hubert Falco von der UMP abgelöst. Seitdem ist die Stadt darin begriffen, ihren Rückstand auf andere französische Städte vergleichbarer Größe stetig aufzuholen.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
|
[Bearbeiten] Politik
Die Bürgermeister seit 1900:
|
|
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem:
- Place Puget mit der Fontaine aux Dauphins (1780)
- Place Raimu mit Oper
- Place de la Liberté
- Kathedrale Sainte-Marie de la Seds
- Mont Faron (542 m) mit Zoologischem Garten
- Fort Balaguier
- Le Musée de la Marine Nationale
- Le Marché du Cours Lafayette
- Les Anciennes Fortifications de la Rade
[Bearbeiten] Wirtschaft
Bedeutendste Wirtschaftszweige sind der Schiffbau sowie der Handel, der über den Hafen abgewickelt wird. Auch das Militär ist ein bedeutender Arbeitgeber.
[Bearbeiten] Verkehr
Neben dem Hafen, von dem aus Schiffsverbindungen u.a. nach Korsika und zu den Iles d'Hyéres angeboten werden, existiert ein Fernbahnhof mit Verbindungen nach Marseille und Nizza. Beide Städte sind auch über die Küstenautobahnen A50 (Marseille) und A57 (Nizza) zu erreichen, die (in östlicher Richtung mit Ampeln, in westlicher Richtung untertunnelt) durch Toulon führen. Der Flughafen Toulon-Hyères liegt ca. 20 km östlich von Toulon, zu erreichen über die A570 bzw. mit dem Airport-Bus von Sodetrav. Von dort aus gibt es Flüge u.a. nach Paris-Orly und London-Stansted (Stand: Februar 2006). Der nächste größere Flughafen ist Marseille-Marignane.
[Bearbeiten] Partnerstädte
Toulon unterhält Städtepartnerschaften mit Mannheim (Deutschland) und Herzlia (Israel) sowie mit den (Kriegs-)Hafenstädten La Spezia (Italien), Norfolk (Virginia, USA) und Kronstadt (Russland).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Hyacinthe Aube, Admiral und Gouverneur von Martinique
- Gilbert Bécaud, Chansonier
- Capucine, Schauspielerin
- Mireille Darc, französische Schauspielerin
- Jacques Le Goff, französischer Historiker
- Anne Golon, französische Schriftstellerin
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Toulon – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |