Werner Fasslabend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werner Fasslabend (* 5. März 1944 in Marchegg) ist ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).
Leben
Werner Fasslabend besuchte das Theresianum in Wien und bestand 1963 die Reifeprüfung. Danach studierte er von 1963 bis 1964 Englisch, Französisch, Spanisch und Geschichte an der Wilbraham Academy in Massachusetts, USA. Weiters studierte Fasslabend von 1964 bis 1970 Rechtswissenschaft an der Universität Wien und promovierte 1970 zum Dr. jur.. Von 1970 bis 1990 war er bei der Fa. Henkel-Persil, zuletzt als Hauptabteilungsleiter, beschäftigt.
Seine politische Laufbahn begann er bei der ÖVP Marchegg und im ÖAAB. Seit 1987 ist Fasslabend Abgeordneter zum Nationalrat (unterbrochen durch die Ministertätigkeit), 2000-2002 war er Dritter Präsident des Nationalrates.
Von 1990 bis 2000 war Fasslabend (obwohl für untauglich befunden und vom Militärdienst freigestellt) Bundesminister für Landesverteidigung.
1997-2003 war er Bundesobmann des ÖAAB. Seit 2004 ist er Präsident der Politischen Akademie der ÖVP.
Siehe auch
ÖVP-Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat (23.Legislaturperiode)
Weblinks
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge von Werner Fasslabend im österreichischen Parlament
- Eintrag über Werner Fasslabend im Österreich-Lexikon von aeiou
Zweite Republik: Ferdinand Graf | Karl Schleinzer | Georg Prader | Johann Freihsler | Bruno Kreisky | Karl Lütgendorf | Bruno Kreisky | Otto Rösch | Friedhelm Frischenschlager | Helmut Krünes | Robert Lichal | Alois Mock | Werner Fasslabend | Herbert Scheibner | Günther Platter | Norbert Darabos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fasslabend, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 5. März 1944 |
GEBURTSORT | Marchegg |