Wysoczański
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wysoczański mit Beinamen wie „de Weryha“, „de Minkowicz“ oder „Pietrusiewicz“ ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das seine Abstammung von dem mittelalterlichen Comes Vane Valachus herleitet. Eintragung in die galizische Adelsmatrikel als Ritter und im Gouvernement Kiew. Die weibliche Form lautet Wysoczańska.
[Bearbeiten] Namensträger:
- Łukasz Wysoczański, polnischer Parlamentskommissar 1633
- Mikołaj Wysoczański, Schwertträger zu Sanok 1648
- Wacław Wysoczański, polnischer Parlamentsabgeordneter
- Jan Wysoczański, Truchsess zu Dobrzyn
- Albin Casimir Ritter von Weryha-Wysoczański, Gutsbesitzer, Mitglied der galizischen Stände
- Bazyli Wysoczański, Gutsbesitzer, heiratete 1876 Gräfin Komarnicka
- Bazyli Weryha-Wysoczański, Kaufmann in Odessa, Stifter mehrerer Kirchen
- Eugeniusz de Minkowitz Wysoczański, (1851-1913), Ritter, Bürgermeister, Ritter des Gregoriusordens
- Dr. phil. Bronisław Eugeniusz de Minkowicz Wysoczański, (*1881), Ritter, Industrieller, Honorarkonsul des Jugoslawischen Königreiches, Komtur des Ordens der Heiligen Sava
- Dr. jur. Casimir Joseph Mieczyslaus Wysoczański Ritter von Minkowicz, (1879-1944), Starost, Regierungskommissar
- P. Vysochansky, Generalmajor, 1929 von den Russen wegen Führung einer konterrevolutionären Gruppe ermordet
- Wiktor Wysoczański, (1900-1940), Abgeordneter des polnischen Parlaments, 1940 von den Russen festgenommen und seitdem verschollen
- Dr. Dr. h. c. Wiktor Wysoczański, (*1939), Professor, Bischof, Oberhaupt der Polnisch-Katholischen Kirche, Rektor der Christlich Theologischen Akademie in Warschau
- Dr. Ryszard Wysoczański, (*1941), Ritter, Direktor der Abteilungen für Bildung und Wissenschaft, Sport und Touristik im Sportministerium, Generaldirektor des polnischen Leichtathletikverbandes, Vizepräsident des polnischen Hochschulsportverbandes
- Barbara Wysoczańska, (*1949), olympische Bronzemedaillengewinnerin und Vizeweltmeisterin im Fechten, Frau von Dr. Ryszard Wysoczański
- Jan Wysoczański, (*1949), Mitglied des polnischen Senats
- Jan de Weryha-Wysoczański, (*1950), Ritter, Künstler
[Bearbeiten] Quellen
- Almanach. Polska towarzyska 1926 La Pologne mondaine (Warschau 1926)
- Czy wiesz kto to jest? (Warschau 1938)
- Jerzy Sewer Graf Dunin-Borkowski, Spis nazwisk szlachty polskiej (Lemberg 1887)
- Encyklopedia Polskiej Emigracji i Polonii 5 (Torn 2005)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon XVI, (Limburg a.d. Lahn 2005)
- Friedrich Heyer v. Rosenfeld i Ivan v. Bojnčić, Der Adel von Galizien, Lodomerien u. der Bukowina, in: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch IV 14 (Nürnberg 1905)
- Sylwester Korwin-Kruczkowski, Poczet (Lemberg 1935)
- Bronisław Minkowicz-Wysoczański, Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943, 2 Bände (Lemberg 1944)
- Kasper Niesiecki, Herbarz Polski 9 (Leipzig 1842) u. 10 (1845)
- Poczet szlachty galicyjskiej i bukowińskiej (Lemberg 1857)
- Polak w świecie. Leksykon Polonii i Polaków za granicą (Warschau 2001)
- Spis alfabetyczny obywateli ziemskich Królestwa Polskiego (Warschau 1906)