New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Zerbst/Anhalt - Wikipedia

Zerbst/Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Zerbst/Anhalt
Zerbst/Anhalt
Deutschlandkarte, Position von Zerbst/Anhalt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Anhalt-Zerbst
Koordinaten: Koordinaten: 51° 58′ N, 12° 5′ O51° 58′ N, 12° 5′ O
Höhe: 67 m ü. NN
Fläche: 78,33 km²
Einwohner: 15.668 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39261
Vorwahl: 03923
Kfz-Kennzeichen: AZE
Gemeindeschlüssel: 15 1 51 067
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt
Webpräsenz:
Bürgermeister: Helmut Behrendt (FDP)

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Land Sachsen-Anhalt und Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Zerbst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Zerbst liegt ca. 13 km nördlich der mittleren Elbe, etwa auf halbem Wege zwischen den Städten Magdeburg und Wittenberg. In Zerbst vereinigt sich der südliche Nuthearm mit den von Norden kommenden nördlichen und mittleren Nuthe-Zuflüssen. Das Gelände um Zerbst fällt von Osten nach Westen allmählich in Richtung Elbauen ab.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Zu Zerbst gehören die Ortsteile

  • Bias (eingemeindet am 1. Januar 2005)
  • Bone
  • Bonitz
  • Luso (eingemeindet am 1. Januar 2005)
  • Mühlsdorf
  • Pulspforde

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Zernitz, Straguth, Bornum, Roßlau, Dessau, Jütrichau, Steutz, Leps, Nutha, Güterglück und Moritz.

[Bearbeiten] Geschichte

  • 949 wird urkundlich erstmals ein Gau "Ciervisti" erwähnt.
  • 1582-1798 gab es hier das "Gymnasium illustre" namens Francisceum, eine bedeutende Hochschule der Zeit. Diese besaß im gesamten mitteleuropäischen philippistisch - calvinistischen Bereich eine große Ausstrahlwirkung.
  • 1603-1793 war Zerbst Residenz des Fürstentums Anhalt-Zerbst, zu dessen Gebiet unter anderem auch die Herrschaft Jever gehörte.
  • 1745 Prinzessin Sophie Auguste Friederike heiratet den russischen Thronfolger Peter III., besteigt selbst 1762 als Katharina II. (die Große) den Zarenthron und regierte bis 1796 Russland
  • 1722-1758 der bedeutende Barockkomponist Johann Friedrich Fasch ist Hofkapellmeister. Ihm zu Ehren finden seit 1983 Fasch-Festtage statt.
  • 1797 Zerbst wird Bestandteil des Fürstentums Anhalt-Dessau
  • 16. April 1945 Zerbst wird durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zu 80% zerstört
  • Die Altstadt wird in den folgenden Jahrzehnten unter wesentlicher Veränderung des Stadtbildes neu wieder aufgebaut, nur wenige historische Bauten werden erhalten
  • 1. Juli 2006: die Stadt führt den Zusatz Anhalt
  • 1. Juli 2007: die Stadt Zerbst wird zusammen mit einigen Gemeinden des bisherigen Kreises Anhalt-Zerbst dem neuzugründenen Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit der Kreisstadt Köthen beitreten.

[Bearbeiten] Religionen

Trinitatiskirche
Trinitatiskirche

[Bearbeiten] Evangelische Kirche

  • Evangelisches Pfarramt St. Nicolai und. St. Trinitatis
  • Kirchengemeinde St. Bartholomäi
  • Kirchengemeinde St. Marien

[Bearbeiten] Katholische Kirche

  • Katholisches Pfarramt Jakobus der Ältere

[Bearbeiten] Freikirchen

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Marktplatz mit Rolandstatue von 1445, Butterjungfersäule und einzelnen erhaltenen historischen Bürgerhäusern
Schlossruine
Schlossruine

[Bearbeiten] Bauwerke

  • Ehemaliges Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst, nach Kriegszerstörung 1945 und anschließendem Abriss von Corps de logis und Westflügel ist nur noch der Ostflügel von 1745 als Ruine erhalten. Um den fortschreitenden Verfall der Bausubstanz zu stoppen, wurden im Jahre 2005 Sicherungsarbeiten mit dem Ziel eines späteren Wiederaufbaus eingeleitet
  • Schlossgarten mit ehemaliger fürstlicher Reitbahn, heute als Stadthalle genutzt
  • Trinitatiskirche, 1683-96 im Barockstil erbaut, 1945 zerstört, 1953 wiederaufgebaut
  • Nikolaikirche, gotische Hallenkirche, erbaut ab 1430, seit 1945 Ruine, Sicherungsarbeiten dauern an
  • St.-Bartholomäi-Kirche mit separat stehendem Glockenturm, um 1215 geweiht, 1945 zerstört, Chor und Querschiff wiederaufgebaut, Langhaus gesicherte Ruine
  • Schlossfreiheit mit zwei barocken Kavaliershäusern von 1707
  • Ehemaliges Franziskanerkloster von 1246, wird seit 1952 u.a. als Museum der Stadt Zerbst genutzt
  • Fachwerkhäuser auf der Breite
  • Stadtbefestigung, größtenteils erhalten, mit Toren und Türmen, darunter dem Heidetor

[Bearbeiten] Verlorene Bauten

Bis zur Zerstörung am 16. April 1945 bot die Zerbster Altstadt ein geschlossenes historisches Stadtbild mit Gebäuden aus dem 16. - 19. Jahrhundert, insbesondere viele Fachwerk- und Renaissancebauten. Vollkommen zerstört und danach abgetragen wurden u.a.:

  • Rathaus und die meisten Bürgerhäuser am Markt
  • Der größte Teil der Fachwerkhäuser in der Altstadt
  • Haupt- und Westflügel des Schlosses

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: „In Silber gezinnte rote Stadtmauer mit offenem blaubedachten Tor und aufgezogenem Fallgatter, hinter der Stadtmauer fünf ungleich große gezinnte rote Türme mit blauen Spitzdächern, darauf goldene Knäufe und Kreuze, die Stadtmauer ist belegt mit zwei Schilden: der vordere Schild ist gespalten, vorn in Silber am Spalt ein roter Adler, hinten neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einer grünen Raute; der hintere Schild zeigt in Silber eine schräg aufsteigende, gezinnte rote Mauer, auf deren Zinnen ein schwarzer Bär mit goldener Krone und Halsband aufsteigt.“

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaftsstruktur

  • Diverse mittelständische Unternehmen in den Bereichen Handwerk und Dienstleistungsgewerbe
  • Standort für Unternehmen im Metallbau, Werkzeugmaschinenbau, Spezialglasverarbeitung, Fleisch- und Wurstwarenherstellung, Feinkostherstellung, Krankenhauswäscherei, Kühl- und Lagerwirtschaft

[Bearbeiten] Verkehrsanbindung

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger

  • Oberst von Kracht
  • 1925: Hermann Wäschke, Historiker, Archivrat in Zerbst, Autor und Mundartdichter

[Bearbeiten] Töchter und Söhne der Stadt

Rolandstatue und Butterjungfer-Denkmal am Markt
Rolandstatue und Butterjungfer-Denkmal am Markt

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

[Bearbeiten] Literatur

  • Dirk Herrmann: Schloss Zerbst in Anhalt. Geschichte und Beschreibung einer vernichteten Residenz. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1776-7
  • Michael Malliaris, Archäologische Entdeckungen in Zerbst, Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt, Heft 4, Halle (Saale) 2005
  • Film: Der Stammbaum des Dr. Pistorius (1939). (DVD erhältlich; zeigt Zerbst in seiner Vorkriegsschönheit)

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Zerbst – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu