-graphie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Suffix -graphie bzw. -grafie (-γραφή oder -γραφία) stammt von dem griechischen Verb graphein, „schreiben“. Hier wird immer etwas geschrieben, beschrieben, aufgezeichnet oder verzeichnet. Als Nomen bezeichnet Graphie bzw. Grafie die Schreibung an sich. Nach der neuen Rechtschreibung kann das Wort entweder mit f geschrieben werden, um der deutschen Aussprache zu entsprechen, oder mit ph, um die griechische Herkunft zu verdeutlichen. Bei eingedeutschen Wörtern ist f üblicher, bei Fachwörtern ph. Die folgende Liste ist unvollständig und die darauf verzeichneten Wörter sind deshalb nur als Beispiele zu sehen.
- Angiografie (Angiographie) = Darstellung von Blutgefäßen mit Hilfe von Röntgenstrahlen
- Autobiografie (Autobiographie) = eigene Lebensbeschreibung (griech. autos = selbst)
- Biografie (Biographie) = Lebensbeschreibung (griech. bios = Leben)
- Biogeografie (Biogeographie) = Lehre von der Verbreitung von Pflanzen und Tieren)
- Bibliografie (Bibliografie) = Literaturverzeichnis
- Bronchografie (Bronchographie) = Beschreibung der Luftwege (zum Beispiel bei Vögeln)
- Choreografie (Choreographie)
- Chorografie (Chorographie) = Beschreibung eines Ortes (veraltet) (griech. chora = Ort)
- Chromatografie (Chromatographie) = Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
- Dacryocystografie (Dacryocystographie) = Tränengangsdarstellung
- Demagografie (Demagographie)
- Diavografie (Diavographie) = Drucktechnik
- Diskografie (Diskographie)
- Echokardiografie (Echokardiographie) = Herzultraschall
- Echoenzephalografie (Echoenzephalographie) = med. Diagnoseverfahren
- Elektroencephalografie (Elektroencephalographie) (Abkürzung: EEG)
- Elektromyografie (Elektromyographie) = Messung der elektrischen Muskelaktivität (Abkürzung: EMG)
- Ethnografie (Ethnographie) (griech. ethnos = Volk)
- Filmografie (Filmographie)
- Fonografie (Phonographie)
- Fotografie (Photographie) (griech. phos = Licht)
- Geografie (Geographie) = Erdkunde (griech. gea oder gaia = die Erde)
- Gigografie (Gigographie) = Konzertverzeichnis
- Hagiografie (Hagiographie) = Lebensbeschreibung von Heiligen
- Heliografie (Heliographie) = Bezeichnung für die ersten Fotografien durch Joseph Nicéphore Niépce
- Historiografie (Historiographie)
- Ideografie (Ideographie) = Begriffsschrift
- Ikonografie (Ikonographie)
- Ionenchromatografie (Ionenchromatographie) = Analysenmethode für ionische Spezies
- Kalligrafie (Kalligraphie) = Schönschrift (griech. kalos = gut, schön)
- Kardiografie (Kardiographie)
- Kartografie (Kartographie)
- Kinematografie (Kinematographie)
- Kryptografie (Kryptographie)
- Lithografie (Lithographie) = Druckverfahren (griech. lithos = Stein)
- Lomografie (Lomographie) = Schnappschuss-Fotografie
- Mammografie (Mammographie)
- Metallografie (Metallographie) = Methode zur Feststellung des Gefügeaufbaus von Metallen
- Monografie (Monographie) = Einzelschrift
- Orohydrografie (Orohydrographie) = Gebirgs- und Wasserlaufbeschreibung
- Orthographie (Orthografie) = Rechtschreibung (griech. orthos = recht, richtig)
- Orthopantomografie (Orthopantomographie)
- Petrografie (Petrographie)
- Polarografie (Polarographie) = Analyseverfahren für Ionen
- Polygrafie (Polygraphie) = Vielschreiben
- Polysomnografie (Polysomnographie) = Untersuchung in einem Schlaflabor
- Pornografie (Pornographie)
- Psychografie (Psychographie)
- Skriptografie (Skriptografie)
- Somnografie (Somnographie) = Erstellung eines Schlafmusters
- Steganografie (Steganographie) = Geheimschrift
- Stenografie (Stenographie) = Kurzschrift, schreibbar im normalem Tempo der gesprochene Sprache
- Stereografie (Stereographie) = Verfahren um Bilder dreidimensional (räumlich) darzustellen
- Stratigrafie (Stratigraphie) = Schichtenkunde (Geowissenschaft)
- Szintigrafie (Szintigraphie)
- Telegrafie (Telegraphie) (griech. teleute = das (andere) Ende)
- Tomografie (Tomographie) (griech. tomos = Scheibe)
- Topografie (Topographie) = Beschreibung eines Raumes (griech. topos)
- Typografie (Typographie)
- Xerografie (Xerographie) = Elektrofotografie
Oft wird ein Mensch, der etwas aufschreibt oder aufzeichnet, mit der Endung -graph bzw. -graf bezeichnet, zum Beispiel Stenograf. Aber auch aufzeichnende Geräte wie Seismograph oder Tachograf erhalten diese Endung.
Siehe auch: Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Graphie, Grafik, Graph