Aletshausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Günzburg | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Krumbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 12′ N, 10° 23′ O48° 12′ N, 10° 23′ O | |
Höhe: | 527 m ü. NN | |
Fläche: | 17,66 km² | |
Einwohner: | 1150 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 86480 | |
Vorwahl: | 08282 | |
Kfz-Kennzeichen: | GZ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 74 111 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kapellengasse 17 86381 Krumbach (Schwaben) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Johann Wiedemann (CSU/Freie Wähler) |
Aletshausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Aletshausen liegt in der Region Donau-Iller.
Es existieren folgende Gemarkungen: Aletshausen, Haupeltshofen, Winzer
Durch den Ort führt die Mittelschwabenbahn, Haltepunkte befinden sich in Aletshausen und Haupeltshofen.
[Bearbeiten] Geschichte
Aletshausen gehörte als Teil der Freibergschen Herrschaft Niederraunau dem Freiherrn von Freiberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1146, 1987 dann 1036 und im Jahr 2000 1144 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bei der Gemeinderatswahl 2002 entfielen alle 12 Sitze auf den einzigen Wahlvorschlag, die Liste CSU/Freie Wähler.
Bürgermeister ist seit 1984 Johann Wiedemann (CSU/Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 413 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 56 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 40 und im Bereich Handel und Verkehr 26 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 368. Im Bauhauptgewerbe gab es einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.033 ha. Davon waren 375 ha Ackerfläche und 657 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 2005 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 45 Kindern
- Volksschulen: 2005-2006 2. Klasse
[Bearbeiten] Weblinks
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen