New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Alfred Grudszus/Archiv - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Alfred Grudszus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausgelagerte vom 22. Oktober 2005

[Bearbeiten] Tag X

der Tag X wurde auf den 22. 8. verschoben, da werden dann alle Artikel ins firmeneigene Wiki überführt. Änderungen der Wikipedia sollen dann nur noch in Ausnahmefällen übernommen - und das was du da angesprochen hast, ist so eine Ausnahme - da würde ich die Änderungen natürlich übernehmen. Erst recht, wenn ich es vorher weiß. Nach 14 Tagen (oder ev. etwas mehr) wird dann aus dem Wiki (auf Umwegen) eine Datei generiert, die noch einige Wochen in InDesign bearbeitet wird. Also bis Mitte September kann ich noch Änderungen machen, einen genauen Termin gibt es zwar, der wackelt aber ständig hin und her :-) Habe ich alle Fragen beantwortet? Gruß Ralf 21:26, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, alles klar. Ich mache mich dann an Fahrrad fahren ran, allerdings erst ab morgen nachmittag. Alfred Grudszus 23:05, 18. Aug 2005 (CEST)
Danke! ich kann auch nicht mehr, die Spezialwerkzeuge sind noch eine Baustelle :-( aber ich bin zu müde, weiterzumachen. Gruß Ralf 23:09, 18. Aug 2005 (CEST)
Wird schon werden! Alfred 23:12, 18. Aug 2005 (CEST)
Fahrrad fahren überarbeitet, schau doch bitte mal auf die Dis-Seite, vor allem aber auf den Artikel. Alfred Grudszus 22:42, 19. Aug 2005 (CEST)

Hier nochmal der Link zu der Version auf meiner Unter-Benutzerdiskussions-Seite, wo editiert werden kann (,darf, soll,...). Alfred Grudszus 00:38, 31. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Nachfrage

Du bittest mich, mal Jan Ullrich und die zugehörige DiskSeite anzuschauen. Ich sehe da nur ein heilloses Hin und Her von Meinungen, wie ich es seit Anfang 2004 in der WP leider viel zu oft gesehen habe. Habe eigtl. keine Meinung, mich da reinzuhängen. Aber sage mir, wie ich helfen kann? MfG --Zaungast 19:29, 30. Aug 2005 (CEST)

Du gehörtest in letzten Monaten zu den ca. 5 - 10 Usern, die am Abschnitt Fahrerprofil Änderungen vorgenommen haben. Einige davon habe ich angeschrieben, weil die Formulierungen, die jetzt zur Diskussion gestellt werden, möglicherweise von ihnen sind. Mehr war da nicht. Alfred Grudszus 20:15, 30. Aug 2005 (CEST)
Habe mir gerade die Freiheit genommen, etwas sprachlich zu schmirgeln an dem Text den Du hier eingestellt hast. Da ist nmM noch viel Geschwurbel drin was Wertung der Leistung des Sportlers anbelangt. Beste Grüsse --Zaungast 20:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Das war es, worum es mir mit diesem neuen "Bearbeitungsplatz" auf der Benutzer-Disk.-Unterseite ging: Daß unabhängig von diesem unseligen Hick-Hack um Formulierungsunterschiede, die immer weniger Leute verstehen (aber deswegen nicht ganz unwichtig sind) die Verbesserung des Artikels weitergehen kann.
Deine Änderungen werde ich mir im einzelnen noch genau anschauen, aber insgesamt hat der Artikel jetzt bereits einfach mehr "Schliff" - dafür nochmal ein Dankeschön. Lediglich mit einer Änderung bin ich jetzt bereit nicht einverstanden: Wenn man statt
Jan Ullrich ist einer der besten Rundfahrtspezialisten seiner Generation.
schreibt
Jan Ullrich gilt als Rundfahrtspezialist.
bleibt man m.E. hinter den möglichen, zulässigen und auch vom Leser erwarteten Bewertungsmöglichkeiten zurück. Ich denke, unsere Leser erwarten Bewertungen, weil sie sich nicht in jedem Falle die Mühe machen wollen, sämtliche Fakten zu eruieren, mit anderen zu vergleichen und sich dann ein eigenes, ausgewogenes Urteil zu bilden. Sie erwarten aber auch und darauf haben sie ein Recht, daß sie sich auf solche Bewertungen verlassen können, daß sie auch einer kritischen Prüfung standhalten. Und die Formulierung "einer der besten Rundfahrtspezialisten" ist doch wohl bei einem Fahrer, der bei acht Tour-Teilnahmen 7mal auf dem Podium stand und dessen schlechtestes bisheriges Ergebnis ein 4. Platz ist, der die Vuelta und die Tour de Suisse gewonnen hat, absolut unbestreitbar?! Ich werde an der Stelle, wenn ich mir die anderen Vorschläge angeschaut habe, auch noch mal eine Änderung einpflegen und hoffe, sie findet dann deine Zustimmung. Aber das eilt jetzt nicht. Alfred Grudszus 20:47, 30. Aug 2005 (CEST)
Hast recht, aber irgendwie war mir der zunächst da stehende Satz zu voluminös. Mein Kurzsatz läßt doch wohl zu viel offen. MfG --Zaungast 21:29, 30. Aug 2005 (CEST)
Die ersten drei Sätze des Absatzes sind tatsächlich zu voluminös. Ich werde mir aber Zeit damit lassen. Z.B. gibt es eine Doppelung in bezug auf die Zeitfahrerqualitäten Ullrich's, die kann raus. Wie gesagt, in Ruhe weiter feilen. Ich habe mir den Text erstmal ganz ausgedruckt und werde ihn nun in alter "Redakteursmanier" bearbeiten. Ich denke, gemeinsam (meine ich nicht nur uns beide, Ralf und andere Protagonisten, sondern alle) kriegen wir das Ding schon rund... Alfred Grudszus 21:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Ist der Satz: "Seit 1997 ist Jan Ullrich auch Geschäftsführer der Pedicus GmbH in Soltau (Modellunternehmen im Lernbüro an den Berufsbildenden Schulen in Soltau" eigentlich belegt? Ich konnte auf Anhieb nichts finden?--Zaungast 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Habe ich mich auch schon gefragt - vor allem aber: Ist dieser Satz notwendig? Denn es dürfte ja wohl klar sein, daß - wenn der Titel tatsächlich "Geschäftsführer" sein sollte - es dennoch über ein bloße Schirmherrschaft nicht hinaus gehen dürfte. Und ob solche PR-Aktionen von "Prommis" dann wirklich was in einem Artikel zu suchen haben, ist zumindest fraglich. Alfred Grudszus 23:17, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo, hast Du nicht vor, die von Dir überarbeitete Jan Ullrich-Version als offiziellen Text zum Lemma Jan Ullrich in die WP einzustellen oder ist das schon geschehen?--Zaungast 18:31, 3. Sep 2005 (CEST)
Ist passiert, genauer gesagt habe ich zuerst die Konsensformulierung bei mir eingepflegt. Dort hattest du ja einiges geändert. Das habe ich dann gemeinsam rübergeschoben. Vermisst du dort jetzt irgendwas (kann ja mal vorkommen). Alfred Grudszus 18:47, 3. Sep 2005 (CEST)
nein, wollte nur meine Neugier befriedigen. Bist mir ja aus dem Radnetforum von früher bekannt. MfG --Zaungast 18:51, 3. Sep 2005 (CEST)
So, so, da hattest du aber dann doch wohl einen anderen Nick... Alfred Grudszus 19:10, 3. Sep 2005 (CEST)
bin nicht so mutig wie Du bezgl. Klarnamen. Schönen Abend --Zaungast 19:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Rücke mal wieder ganz nach vorne, sonst bleiben am Ende nur 2 cm ;-) Ich verstehe nicht, warum es Mut erfordert, seinen Klarnamen anzugeben. Ich würde es aber gerne wissen, vielleicht kannst Du es mir erklären. Ich weiß nur das ein User mal ziemlich panisch wurde, als ich ihn mit seinem Name angeredet habe. Aufklärung wäre willkommen! Danke! Alfred Grudszus 15:28, 4. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] GP des Nations beim Zeitfahr-Artikel

hallo, habe den GP wieder rausgenommen (ein post vorher selber eingetragen), da ich gesehen habe, dass er am ende des abschnittes schon angesprochen wird. --Esco 08:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Ok, dann wäre es natürlich doppelt gewesen, da hab' ich nicht nachgeschaut. Alfred Grudszus 12:00, 31. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lance Armstrong

Wieso möchtest du aufgeben? In schweren Fällen setze doch den Neutralitätsbaustein, setze den Artikel auf die Liste der Artikel mit Neutralitätsproblemen oder vermerke einzelne Benutzer auf der Vandalensperrungsseite. Man kann doch was tun! Pioneeer wurde übrigens von einem anderen Admin für 3 Tage gesperrt. Gruß, Berlin-Jurist 06:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Beitrag von hier nach hierher verschoben. Alfred Grudszus 21:29, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo, nur kurz zu deinem Armstrong-Revert: Ich habe die Passage mit Indurain & Co. von der Einleitung in den Haupttext verschoben, da es nichts wesentliches über Armstrong selbst aussagt, wenn man erfährt, wer die Tour außer ihm wie häufig gewonnen hat. Unter 2. Profikarriere kann man Merckx, Indurain dann nachlesen. In die Einleitung gehört aber eben wirklich nur das allerwichtigste zu Armstrong kurzgefaßt. Dazu gehört, denke ich, auch seine Weltsportler-Ehrung. Denkfabrikant 17:38, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einleitung Armstrong

Hallo Alfred, ich fühle mich ein wenig zu Unrecht beschuldigt, da ich ja direkt nach deinem ersten Revert auf dieser Seite meine Argumente ausgeführt hatte (siehe Punkt 19). Nachdem von deiner Seite keine Reaktion kam, nahm ich an, dass du nichts gegen meine Argumentation einzuwenden hast und habe die Seite erneut geändert.
Zu deinem "Vorwurf", dass ich mich an Klassikerjäger nicht beteiligt hätte, kann ich nur sagen, dass ich von Mai bis September aus persönlichen Gründen so gut wie gar nicht in der WP aktiv war (das darf ich doch, oder?), wie du meiner Beitragsliste entnehmen kannst.
Wie auch immer, ich denke, dass es in der WP vorrangig nicht um Etikette, sondern um Inhalte geht. Lass uns deshalb also die Eitelkeiten beiseite schieben und den nun wirklich nicht besonders brisanten Streitpunkt klären: Meinen Standpunkt kennst du mittlerweile ja, dass die Namen der anderen fünffachen zwar wichtig, aber nicht wichtig genug für die Einleitung sind.

Wo wir schon gerade über radsportliche Inhalte reden: Auf der Dis.seite von Portal Radsport habe ich einen Vorschlag zur Vereinheitlichung der Radsportler-Palmares gemacht. Vielleicht hast du ja Lust, mitzumachen? Gruß, Denkfabrikant 12:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Vorweg: ich habe dich nicht beschuldigt, sondern kritisiert, aber das wollte wir ja jetzt beenden. Deinen Vorschlag finde ich grundsätzlich ok, könnte mir aber Konstellationen bei einzelnen Fahrern vorstellen, die es dann auch wieder unübersichtlich machen. Ich arbeite da im Moment an einem Alternativvorschlag, der auf deinem aufsetzt. Dann ist mir aufgefallen, daß der Artikel Sechstagerennen in dem Portal immernoch unter den bearbeitungsbedürftigen steht. Ich habe das erstmal nicht geändert, weil ich dachte, es gäbe da einen Automatismus, über den diese Artikel dort hineingelangen (ist ja ein eindeutiges Selektionskriterium: Kategorie, enthält Überarbeiten-Baustein). Stand ist, daß ich diesen Artikel umfangreich bearbeitet habe und den Überarbeiten-Baustein entfernt. Du kannst natürlich gerne den Überarbeiten-Baustein wieder einsetzen ... ;-) ;-) Alfred 13:06, 17. Sep 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Straßen-Rad-WM 2005

Wikipedia:Geh von gutem Willen aus: Ich hatte mich bei meiner Korrektur an die Formulierung im Kopf des Artikels gehalten und war davon ausgegangen, dass das Fachexperten verfasst hätten. -- Triebtäter 16:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich geh von deinem guten Willen aus, aber der reicht eben nicht. Alfred Grudszus 16:21, 24. Sep 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Glossar Fahrräder

  • Ausfallende – bezeichnet die Aufnahmen für die → Hinterradachse (gesprochen 'Ausfall-ende').

Das steht hier nur wegen der Formate.


[Bearbeiten] Reelle Zahl

[Bearbeiten] Reelle Zahl 1

Beleidigungen werden kommentarlos gelöscht. Alfred Grudszus 14:00, 21. Okt 2005 (CEST)

Dann halt nochmal freundlicher: Bitte nimm keine größeren Umformulierungen an Texten vor, von deren Richtigkeit Du nicht überzeugt bist.--Gunther 14:16, 21. Okt 2005 (CEST)

Entschuldige bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß du etwas von Mathematik verstehst. Wenn ich mich bei Umformulierungen nicht darauf verlassen kann, daß die Mathematiker geeignetes Ausgangsmaterial hinterlassen haben, na dann "Gute Nacht"! Im Klartext: Ich war sehr wohl von der Richtigkeit überzeugt, weil ich mich auf Euch verlassen habe. Leider habe ich zum soundsovielten Male feststellen müssen, daß das in der Wikipedia nicht möglich ist. Alfred Grudszus 14:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Leider kann ich Dir in diesem Punkt nur zustimmen: die WP ist keine zuverlässige Quelle. Und leider muss ich auch sagen, dass das eben durch solche Bearbeitungen wie die fragliche eher verschlimmert wird. Wenn jeder genau weiß, was er schreibt, dann wird zumindest nicht allmählich eine falsche Formulierung daraus, wie im konkreten Fall geschehen.--Gunther 14:37, 21. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Reelle Zahl II

Könntest Du bitte diese Frage beantworten? Ohne eine Antwort kann ich Deinen nachfolgenden Revert leider nicht nachvollziehen.--Gunther 21:06, 21. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Warnung

Die Löschungen in Reelle Zahl werde ich bei Wiederholung als Grund betrachten, Dich vorübergehend zu sperren. --Pjacobi 21:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Bitte um Begründung. Solltest du mich sperren, werde ich den Fall eskalieren. Alfred Grudszus 22:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Vandalismus --Pjacobi 22:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Dort steht:
„Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer aus Vandalismus oder, weil sie sich für komisch halten, Artikel bewusst zerstören“
Soll ich daraus schlußfolgern, daß du mit dem kommentarlosen Hinwerfen des Schlagwortes Wikipedia/Vandalismus meinst, ich zerstöre bewußt Artikel? - Allmählich solltest du dir über die Konsequenzen deines Tuns Gedanken machen! Alfred Grudszus 22:16, 21. Okt 2005 (CEST)
Was anderes ist das komplette Herauslöschen eines korrekten Abschnitts? --Pjacobi 22:20, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe, daß du nicht bereit bist, einen weitreichenden Schritt wie die Sperrung zu begründen. Glaube nicht, daß ich mich auf eine solche Kinderdiskussion einlasse, ich habe meine Löschungen hinreichend begründet. Insofern muß ich deine Aktionen als Vandalismus betrachten und werde dementsprechend reagieren. Alfred Grudszus 22:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich empfehle:
Pjacobi 22:27, 21. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Erstellen von Diskussionsbeiträgen

Wenn Du nicht willst, dass Dir jemand antwortet, dann klicke nicht auf "Seite speichern". Benutze "Vorschau zeigen" (und ja, bei einem Bearbeitungskonflikt kann man einfach den eigenen Text aus dem unteren Edit-Fenster ins obere kopieren) oder erstelle Deinen Beitrag in einem externen Editor.--Gunther 13:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Du bist ja wie eine Mutter zu mir... Alfred Grudszus 13:36, 22. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ausgelagerte vom 31.10./1.11.2005

[Bearbeiten] Benutzer:Grimmi59_rade

Du hast ihm gerade auf die Benutzerseite (nicht Diskussion) geschrieben..... :-) Habs wieder gelöscht :-) --Dachris Diskussion 01:16, 29. Okt 2005 (CEST)

Das geht dich einen feuchten Dreck an - du kannst mich drauf hinweisen, aber ein Korrektur ist allein Sache des Benutzers (oder - wie es gleich auch geschehen wird - durch mich durchzuführen)!!! Alfred Grudszus 01:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Dann muss ich mich höflichst entschuldigen, ich wollte dich damit eigentlich nur darauf hinweisen und dir einen Arbeitsgang ersparen...ich konnte natürlich nicht ahnen das das Absicht und kein Versehen war....--Dachris Diskussion 01:44, 29. Okt 2005 (CEST)
Woher nimmst du das, daß es Absicht war? Reiz mich nicht, Freundchen! Alfred Grudszus 01:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Diese Diskussion breche ich wohl besser ab... Einen schönen Abend noch --Dachris Diskussion 01:46, 29. Okt 2005 (CEST)
So einfach ist es nicht, Freundchen, wenn du nämlich völlig haltlose Unterstellungen auf Benutzer-Dis-Seiten schmierst, kann das schon die eine oder andere bekannte Konsequenz haben. Wer denkst du eigentlich wer du bist? Die Wikipedia-Polizei oder sowas? Oder ist dir dein Gummibärchen-Award zu Kopf gestiegen? Alfred Grudszus 01:50, 29. Okt 2005 (CEST)
hey, hey, hey. gaanz ruhig und so. DaChrist wollte dir einen gefallen tun und dir arbeit abnehmen. /me verteilt mal tee in die runde. -- southpark 01:54, 29. Okt 2005 (CEST)
Ne, ne - nicht gaaanz ruhig und so. Einen Gefallen in Gestalt eines Hinweises wäre kein Problem gewesen, aber 1. tut er mir keinen Gefallen, wenn er eine Beitrag, den ich schon wichtig fand (auch für die Öffentlichkeit, man weis ja nicht, wieviele "Schwarze Listen" auf den "Vertrauensseiten" kursieren), einfach löscht, statt ihn - wie es anständige Leute täten - zu verschieben. 2. ich zitiere: ich konnte natürlich nicht ahnen das das Absicht und kein Versehen war - solche hinterfotzigen Unterstellungen sind doch sicher nicht als "Gefallen" zu bewerten, oder?
Also: Bevor du Partei ergreifst, lies bitte ein wenig genauer! Gruß Alfred Grudszus 02:01, 29. Okt 2005 (CEST)
Also nochmal ich habe hier 2 Fehler gemacht, zuerst mal habe ich deinen Beitrag auf der Benutzerseite gelöscht, dann bin ich aufgrund deiner heftigen Reaktion davon ausgegangen das dir das nicht passt (und dachte damit das das gewollt war). Also nochmal ich entschuldige mich nochmal dafür das ich die ganze Sache fehleingeschätzt habe und hoffe das die Sache damit aus der Welt ist.... --Dachris Diskussion 02:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Die Entschuldigung nehme ich an, aus der Welt ist die Sache erst dann, wenn du es nicht wieder tust (das ist übrigens auch in deinem eigenen Interesse: Mein erster spontaner Gedanke war nämlich nach deiner Lösch-Aktion, daß Grimmi mit seiner Kritik dich gemeint hat...). Gruß Alfred Grudszus 02:09, 29. Okt 2005 (CEST)
OK dann wünsch ich noch einen schönen Abend :-) (und sorry nochmal) --Dachris Diskussion 02:11, 29. Okt 2005 (CEST)
Kurzer Nachtrag zum eigentlichen Thema mit den Listen....hier muss ich dir zustimmen deswegen wirst du auf meiner Seite garantiert keine solche finden..... --Dachris Diskussion 02:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo, bleibt mal cool....

Alfred hat das versehentlich auf meine Benutzerseite geschrieben, und so kam ein Mißverständnis zum nächsten. "Nich gleich anne Köppe gehen" würde man wohl im Ruhrgebiet sagen. Wir sind doch (fast) alle vernünftig (Ausnahmen bestätigen auch in der Wikipedia die Regel). Zum Glück habt Ihr Euch ja wieder abgekühlt - war mir j fast peinlich, dass der Auslöser eine Bemerkung auf meiner Userseite war. Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch. --Grimmi>O 12:23, 29. Okt 2005 (CEST)

„... nich gleich anne Köppe kriegen!“ wäre auch noch eine zulässige Variante. Der Grund, warum ich mich so aufgeregt habe, war eigentlich das ursprüngliche Thema: Listen über problematische Benutzer. Hat der Mensch (ich will gar nicht wissen wer!) diese Liste inzwischen von seiner Benutzerseite getilgt? Gruß Alfred Grudszus 12:37, 29. Okt 2005 (CEST)
P.S.: Denk an die Fotos! ;-)

Es gibt heute mindestens noch 2 Benutzer, die eine derartige Liste führen; ich selber hatte bisher mit keinem von beiden Berührungspunkte, bin dort auch nicht aufgeführt (warum auch, ich bin immer lieb ;-) ). An die Bilder denke ich natürlich und hoffe, dass ich bald etwas bekomme. Gruß --Grimmi>O 10:05, 30. Okt 2005 (CET)


[Bearbeiten] Kriege/Krieg

Meine Oma hat das auch so gesagt, ich denke, daß der richtige Begriff 'nach dem Krieg' ist, weiß das aber auch nicht sicher... vielleicht 'nach dem 2. Weltkrieg' ? ich bin da unsicher und bestehe nicht auf der Änderung! Ralf 22:54, 9. Aug 2005 (CEST)

Wissen Sie was? Ich finde es erstmal angenehm, dass Sie seit langem der erste Benutzer im "Widipedia" sind, mit dem sich kultiviert auseinandersetzen kann. Ansonsten ist mein Interesse an dem, was hier so passiert eher gering. Alfred Grudszus 23:51, 9. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weitere

[Bearbeiten] Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten

"Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer". Du kannst ja WikiCare bitten, seinen Beitrag zu ändern, oder Thomas, den Beitrag ganz von seiner Diskussion zu löschen.--Gunther 02:11, 13. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wiki Press

ist das hier so ok? Das wird natürlich nur gedruckt, wenn Zustimmung erfolgt! Ralf 23:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Das ist in Ordnung. By the way: Ich hatte, als ich auch auf deiner Benutzer-Dis zwar andere, aber dich nicht fand, die Befürchtung, du wärest im Reader-Streß untergegangen. Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich, hatte Donnerstag eine Herzkatheter-Eingriff mit Weitung und Stent usw. Alfred 00:02, 17. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Pikieren

Sehe ich auch so! Allerdings bitte ich dich dies für mich zu erledigen, da ich in einer laufenden Löschdiskussion nicht "Veränderer" und "Erlediger" gleichzeitig sein will. Wenn zwei dahinter stehen, wirkt das mehr. Habe das gleiche auch für "Beleidigte Leberwurst" gemacht. Steht jetzt unter Redensarten bei Leber. Auch hier wäre ein Redirect angebracht. - Helmut Zenz 17:02, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiReader/Radrennen

hallo, ich habe nun die beiden Reader auseinandergebracht, der andere ist Wikipedia:WikiReader/Fahrräder. Bei den Radrennen habe ich noch etwas Bauchschmerzen bei den Rennfahrern, hast du eine Idee, wie man da eine Grenze ziehen kann? Rein kommt, wer mind. 3 Etappen bei einer großen Rundfahrt oder 1x einen Klassiker gewonnen hat? oder irgendwas in der Richtung? Gruß Ralf 13:16, 6. Sep 2005 (CEST)

Du stellst genau die richtige Frage - allerdings zum falschen Zeitpunkt... Spaß beiseite: Die Zeit würde man noch irgendwo rausschlagen, aber eine halbwegs konsensfähige Klassifizierung? Es gibt eine Punkteliste, allerdings steht da nicht bei, wie sie dazu kommen:
Sie steht hier. Ich werde mir mal heute abend was dazu überlegen und mir die Fahrer anschauen, die bisher aufgenommen wurden. Vielleicht kann man ja auch schn den einen oder anderen rausschmeißen. Alfred 17:06, 6. Sep 2005 (CEST)
Tue dir keinen Zwang an, lieber Qualität statt Quantität ;-) Ich habe gestern mit Uwe Raab gesprochen und auch prompt 3 Bilder von ihm bekommen, den Lebenslauf wird er sich noch angucken und da wird sich sicher noch einiges tun.

Hallo Alfred, ich helfe gerne immer mal wieder mit, den WikiReader abzurunden. Wegen nicht so großer fachlicher Kenntnisse - weiter unten sagst, du ja selbst, dass guter Wille allein nicht ausreichend ist - wird sich das aber im Wesentlichen auf grammatikalisch-sprachliche Aspekte beschränken. Ich hoffe aber, es hilft auch weiter. Grüße, muns 08:46, 28. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Deine Frage...

...in diesem Bearbeitungskommentar wird auf Wikipedia:Kategorien beantwortet (surprise!).--Gunther 02:30, 16. Nov 2005 (CET)

... zeigt einmal mehr, daß die deutsch-sprachige Wikipedia eben doch nur ein zusammengestoppelter Abklatsch der englischsprachigen ist (was man ja auch an Ausdrücken wie "verstecken" in der Beobachtungsliste oder edits, in denen jemand das Verb angeben - wie Deutschen "geben Daten an", wenn wir sie irgendwo hinschreiben und fügen nicht ein = engl. insert - sieht; bei der Gelegenheit: die korrekte Übersetzung von "hide" wäre "verbergen" gewesen, aber solche Wörter hat man bei einem 800-Wörter-Wortschatz natürlich nicht zur Hand...). Sonst hätte man eine anständige Sortierfunktion, die auch mit Umlauten klarkommt.

Schöne Grüße (oh, Verzeihung: Schone Grusse - oder lieber: Schoene Gruesse? - oder vielleicht doch besser: Schöne Grüße (Äh ... wo ist denn da bitte der Unterschied zu "Schöne Grüße?)? Alfred Grudszus 16:05, 16. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Erik Zabel

Steht jetzt da, wo es hingehört. Alfred Grudszus 01:17, 17. Nov 2005 (CET)

Weiter unten im Text heißt es:"Das neu geschaffene Team wird die ProTour-Lizenz von Domina Vacanze übernehmen, das Touristikunternehmen wird sich aus der Sponsorenschaft zurückziehen." Wenn es dir wirklich um die ndR geht, solltest du das konsequenterweise auch abändern. (war keine Änderung von mir!)--Thomas S. QS-Mach mit! 01:28, 17. Nov 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Alfred Grudszus 01:29, 17. Nov 2005 (CET)
Bitte. Noch einer:"Der in Berliner Dialekt „Ete“ genannte Zabel gilt neben Mario Cipollini als einer der besten Sprinter der späten 1990er Jahre.". Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 01:34, 17. Nov 2005 (CET)
Brauchts noch mehr Hinweise oder gibst zu zu dass (äh, daß) es nur ein Revert wegen meiner Autorenschaft war;-)? Wollen wir diesen blöden Streit nicht begraben?--Thomas S. QS-Mach mit! 01:40, 17. Nov 2005 (CET)
Re: Also, vorweg: Gegen "Streit begraben" habe ich überhaupt nichts. Du warst es ja glaub'ich, der Ralf R. und mich als "Kumpels" bezeichnete - ob das nun so ist, oder nicht, ist 'ne andere Frage - aber: auch unsere Beziehungen in der Wikipedia haben mit einem handfesten Streit begonnen.
Allerdings: "Wasch mich, aber mach mich nicht naß!" funktioniert eben auch nicht. Und da sind eben solche Halbsätze wie "Gibst du zu..." nicht förderlich.
Jedenfalls: Ich habe den Artikel Erik Zabel auf meiner Beobachtungsliste, und wenn dort etwas verändert wird, dann überlege ich, ob das richtig oder falsch ist. So habe ich deine Änderungen "daß -> dass" stehengelassen (obwohl ja nun sattsam bekannt ist, daß ich die schleichende Abschaffung des einzigen Sonderzeichens, das der deutschen Orthographie einen unverwechselbaren Charakter gibt, für unsäglich halte). Du kannst also nicht sagen, ich sei gegen dich voreingenommen.
Zuguterletzt1): Danke für den erneuten Hinweis auf 1990er! Gruß Alfred Grudszus 01:56, 17. Nov 2005 (CET)

1) Das hätte man jetzt auch auseinander schreiben können... ;-)

"Gibst du zu..." war mit ";-)" versehen und durchaus nicht provokativ gemeint. Aber sei's drum, ich freu mich, dass du auf mein Friedensangebot eingegangen bist. Wer weiß, vielleicht werden auch wir zwei noch richtig dicke Kumpels (obwohl ich mehr der motorisierten Zweiradfraktion angehöre)? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 00:59, 18. Nov 2005 (CET)

@Thomas: ... na gut, die taugen wenigstens ab und an mal als Schrittmacher ... ;-) Gruß Alfred Grudszus 01:04, 18. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Erik Zabel II

Ich muss mich schon ein wenig zurückhalten, um hier jetzt nicht böse zu werden, Alfred. Die Art und Weise deiner Wikipedia-Arbeit ist, vorsichtig ausgedrückt, nicht gerade konfliktvermeidend. Zwei Dinge möchte ich konstruktiv kritisieren, und zwar ausdrücklich auf einer allgemeinen Ebene, nicht nur auf den aktuellen Fall bezogen:
1. Bitte reverte nicht die Änderung im Ganzen, wenn diese nicht offensichtlich Vandalismus ist. Ich finde, als angemeldeter Benutzer habe ich das Recht, dass du alle meine Änderungen durchschaust und die für dich akzeptablen Änderungen stehenlässt. Im aktuellen Fall hatte ich z.B. weiter unten im Artikel Petacchi verlinkt, der dort vorher kursiv stand.
2. Bitte urteile nicht ohne Grund über die Kenntnisse anderer User. Und selbst wenn du Grund hast, verhärtest du mit Inkompetenz-Vorwürfen nur die Diskussion. Im aktuellen Fall kannst du ja mal in der Versionsliste von Erik Zabel und Jan Ullrich, deinen beiden Proteges, nachgucken, wer da ganz am Anfang steht. Oder du schaust mal hier, um zu sehen, was ich bisher über Radsport in der WP geschrieben habe. Denkfabrikant 15:37, 18. Nov 2005 (CET)

Ich hatte gerade eine etwas längere Erwiderung geschrieben, die beim Speichern den offenkundig überlasteten Servern zum Opfer gefallen ist. Also kurz:
Zu 1: Im Ganzen war das ein Teilrevert, die beiden Änderungen sind 1 min auseinander, jeder, der hier nicht nach Anlässen sucht, sieht das.
Zu 2: Wer Sachkenntnis hat, steht über dem Inkompetenz-Vorwurf. Von der Sache war er berechtigt.
Fazit: Dir geht es um was ganz anderes, also sage, wo dein Problem ist, aber laß es, mich anzupinkeln! Gruß Alfred Grudszus 18:55, 18. Nov 2005 (CET)
Ich würde mir wünschen, dass du es zumindest mal einen klitzekleinen Moment lang für möglich halten könntest, dass ich die obigen Kritikpunkte ernst und konstruktiv gemeint haben könnte. In der Zabel-Dis bezeichnest du mich als einer von denen, die "den überzogenen Anspruch [haben], eine Enzyklopädie zu schaffen". Du hast recht, das ist meine Motivation - und nicht, irgendjemanden anzupissen. Denkfabrikant 12:35, 19. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Schau doch mal auf Stuart O'Grady,

hab da etwas geschraubt auf Basis der Website [1]. Gruss Zaungast --Tschüss 18:06, 31. Okt 2005 (CET)

Ist auf jeden Fall schonmal besser - später schreibe ich vielleicht auch noch was hinzu, ich wollte halt nur nicht alles alleine machen (ist ja auch nicht so, aber bei den Artikeln zu Fahrern ist es doch ein wenig auffällig, daß zu J.U., L.A. usw alle was zum K... haben, aber sobald einer nicht ständig im Licht der Öffentlichkeit steht, er doch ziemlich sträflich vernachlässigt wird). Gruß Alfred Grudszus 18:09, 31. Okt 2005 (CET)
ich habe vor 1,5 Jahren unter anderem (stillgelegten) Account mal mit einem der in der Autorenliste zu findenden User darüber gesprochen, im Radsport gemeinsame Sache zu machen. da der JUnge aber nicht mit sich diskutieren liess, habe ich ihn ziehen lassen. Du bist da ja echt eifrig. Schön!! Ich versuche mich gelegentlich lieber selber auf dem Rad. Mfg Zaungast--Tschüss 18:18, 31. Okt 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wilfried Trott

Hallo, ich habe heute zufällig irgendwo auf einer Diskussionsseite gelesen, dass Du ggfs. beansichtigst, einen Artikel über Wilfried Trott zu schreiben - oder habe ich das falsch verstanden?
Ich hatte das auch schon mal in Erwägung gezogen im Rahmen des Projekts Oberberg, da Trott aus dem Oberbergischen Land, aus Radevormwald stammt. Ich kam darauf, als ich sah, dass er nicht in der Rubrik "Sportler aus Oberberg" aufgeführt war.
Allerdings bin ich kein Radsport-Experte, würde mich aber bereit erklären, Infos über Trott zu besorgen, sofern das nötig ist, denn er ist ein Arbeitskollege von mir. Liebe Grüße --Grimmi>O 17:48, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo Grimmi,
das ist doch super. Damit du jetzt nicht sofort einen Artikel anfängst und irgendwelche "Löschteufel", von denen es an manchen Tagen hier nur so wimmelt, gleich einen Löschantrag stellen, würde ich vorschlagen: Stell alles, was du hast, ob in Artikel-Form oder als Aufzählung - wie auch immer auf deine Dis-Seite. Ich würde dann alles beitragen, was ich habe und weis, dann machen wir es ein bischen rund und du hast natürlich das Vorrecht, den neuen Artikel einzustellen.
Dem Wilfried Trott kannst du einen schönen Gruß bestellen, ich glaube kaum, daß er sich an mich erinnert, aber du kannst ihm sagen, ich war 1 m hinter ihm, als er am 15.6.1975 in Dortmund-Dorstfeld beim Sieg von K.-P. Thaler (2. Rudi Michalsky) siebenter wurde, ich wurde also demzufolge 8. Alfred Grudszus 19:05, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Alfred, okay, kann ich machen - wer letztendlich den Artikel einstellt, ist mir persönlich egal. Nur kann es wegen Urlaub etwas länger dauern, bis ich aus dem Kollegen die Infos rausgequetscht habe. Bitte gib mir eine kleine Hilfe - was ist alles wichtig, was braucht man für einen guten Radfahrerartikel, welche Infos soll der gute Herr Trott aus seinem Archiv und aus seinen Gehirnwindungen quetschen? Und die Grüße richte ich natürlich gern aus. Schöne Grüße --Grimmi>O 23:59, 23. Sep 2005 (CEST)
Also die Bedeutung von W. Trott ist schon für den westdt. Radsport der 70er und 80er ziemlich groß gewesen. In etwa vergleichbar mit Klaus-Peter Thaler, so lang ungefähr sollte auch der Artikel sein. Er war glaub ich 3x dt. Meister. Auf jeden Fall soll er was zum "Trott-Helm" sagen, evtl. ein bischen "aus dem Nähkästchen plaudern". Wer die Idee hatte, sein Vater, sein Bruder Wolfgang oder er usw. Heute ist er noch bei den Senioren aktiv, soll er auch was zu sagen. Danke schonmal! Alfred Grudszus 00:08, 24. Sep 2005 (CEST)

Moin Alfred, siehe meine Disk - kurzfristig kommt was... Gruß --Grimmi>O 22:32, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Alfred, Glückwunsch, annehmbar ist ja wohl untertrieben. Ich halte den Artikel für gelungen. Den Link hab ich W. Trott schon mal gegeben, er kann ja mal drüberschauen. Vielleicht fällt ihm selber noch was ein oder auf, was geändert/verbessert werden kann. Am Montag hol ich mir sein Feedback ab. Und dann werde ich mir mal seine Fotos anschauen. Ich würde vorschlagen, dass 2 Motive eingebaut werden, einmal in jungen Jahren auf dem Rad (möglichst mit Trott-Helm) und ein Portrait. Gruß --Grimmi>O 15:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Wollte ich auch grad sagen: Fotos müssen her, 1. Foto einverstanden, aber unbedingt mit Trotthelm (!), 2. Foto würde ich ruhig eines von heute von einem Sen-Rennen nehmen. Alfred Grudszus 15:40, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo Alfred, ich wollte nur kurz ein Lob weitergeben - Wilfried Trott hält den Artikel für sehr gelungen. In den nächsten Tagen will er ein paar Fotos rauskramen; ich will - wenn möglich - ein wenig bei der Auswahl mithelfen. Die Bilder liegen nicht digital vor und müssen dann noch eingescannt werden - aber ich bleibe am Ball. Herzliche Grüße --Grimmi>O 20:35, 24. Okt 2005 (CEST)

Laß es cool angehen, Hauptsache, sie sind gut und er kommt smart rüber ;-) Ich denke, wir haben dann einen besseren Artikel als manch anderen. Alfred Grudszus 22:04, 24. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Von Ablage hierher verschoben

[Bearbeiten] Diskussion über Klassikerjäger bei mir

hallo,
ich weiß daß der Begriff umstritten ist. Eine genaue Definition gibt es nicht. In der DPA-Datenbank steht sogar völlig falsch: Klassikerjäger sind die Rennfahrer, welche nur an Eintagesrennen antreten. Ich habe das mal versucht, hier zu umschreiben. Wie ich sehe, bist du noch nicht sehr lange dabei und schreibst sehr viel rund um das Thema Radsport. Dafür mein ausdrückliches DANKE! Ich baue gerade an einem gedruckten Buch über Fahrräder, den Inhalt findest du auf Wikipedia:WikiReader/Fahrrad (falls du das noch nicht kennst). Ich habe die Klassikerjäger bei mir auf der Seite geändert. deine Löschung vorhin würden viele user als unhöflich bezeichnen, üblicherweise bespricht man sowas vorher auf der Diskussionsseite. Mir ist es egal, Hauptsache, es wird ein vernünftiger Artikel, die Aufzählung unten finde ich auch noch viel zu willkürlich. Steffen Wesemann habe ich rausgenommen weil er ja eigentlich durch die Friedensfahrt bekannt wurde.
Der Wikireader ist nicht mein 'Eigentum', obwohl ich dort fast allein aktiv bin. Du bist herzlich eingeladen, mir dabei zu helfen (zumal nur noch 4 Tage bis zum Export bleiben). Anders gesagt: ich bitte dich, dein Wissen auch einzubringen und Artikel, die ich noch nicht entdeckt habe, dort einzutragen. Gruß aus Ostbrandenburg - Ralf 20:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: selbst T-Mobile [2] verwendet den Begriff - und nennt dann Alexander Winokurow, der ja nun wirklich nicht erfolglos bei der Tour war... Ralf 20:35, 9. Aug 2005 (CEST)
...ebendrum ist ja auch Ihr Abgrenzungsversuch über den Rundfahrttypen als Antipoden ungeeignet, auch wenn er gut gemeint war. Deswegen habe ich ihn auch gelöscht, nicht aus Unhöflichkeit. Abgesehen davon, dass ich sie verständigt habe - sie erwarten doch nicht etwa, dass ich mir dann erst das "ok" von Ihnen hole (zum Punkt "unhöflich": ich dachte zu Anfang auch, dass Löschaktionen ohne Verständigung der wichtigsten Autoren unhöflich seien, aber bei der Wikipedia ja doch wohl an der Tagesordnung; darüber, ob eine Mehrheit oder Minderheit das für unhöflich hält, habe ich mich noch nie orientiert - ich finde es einfach so, das reicht.).
Den Begriff Klassikerjäger halte ich überhaupt nicht für sonderlich umstritten. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Radsport-Journalismus. Und womöglich wären wir beide überrascht, welche Fahrer von Radsport-Journalisten als Klassikerjäger bezeichnet werden würden und welche nicht: Die Übereinstimmung wäre sicher groß. Nur ist eine Aufzählung, möge sie noch so konsensual zustandegekommen sein, keine Definition. Das ist im übrigen - wenn wir mal die Gesetzmäßigkeiten von Sprache betrachten im Gegensatz etwa zur Physik - auch gut so!
Von daher fehlt es auch nicht an einer Definition. Was in einem solchen Artikel notwendig ist, ist eine Umschreibung des Phänomens, ohne in eine bei der Wikipedia mit Recht nicht gern gesehene Theoriebildung zu verfallen - ergänzt um eine representative Aufzählung von Fahrern. Beides muss eben erarbeitet werden, da ist der Haken. Und ich habe inzwischen mein Verhältnis zur Wikipedia dahingehend geklärt, dass ich mich von diesem angeblich "freien" Unternehmen nicht werde ausbeuten lassen. Das bedeutet im Klartext: Ich schreibe was, wenn ich was weis und Bock dazu habe und ich versuche, den größten Blödsinn und einfach schlechte Artikel im Interesse der Sache, und nicht für Wikipedia herauszuhalten. Halten Sie mich für überheblich oder auch nicht: Es würde zwar auch mich Arbeit kosten (und nicht wenig), aber von meiner Sachkenntnis könnte ich locker einen sehr guten Artikel zum Thema Klassikerjäger schreiben. Aber ich lasse mir den Zeitpunkt, wann ich das tue und den Ort und die Konditionen, zu denen ich den veröffentliche, nicht aufdrängen.
Das ist nicht persönlich gegen Sie, aber sehr persönlich von mir gegen Wikipedia gerichtet, ja, das ist so. Punkt.
Ich werde mir den Artikel weiter ansehen - aber wenn in einer angemessenen Zeit nichts dabei rauskommt, werde ich wieder einen Löschantrag stellen. Denn: Wenn es diesen Artikel bei der Wikipedia nicht gibt, ist es kein Schaden. So einfach ist das. --Alfred Grudszus 21:01, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe das nicht als Angriff auf meine Person, möchte nur den Begriff sachlich beschreiben und denke, daß ich das auf meiner Benutzerseite einigermaßen hinbekommen habe ??? Ralf 21:12, 9. Aug 2005 (CEST)
Habe die Sperre des Artikels aufgehoben. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Philipendula. -- tsor 13:55, 16. Aug 2005 (CEST)
das war völlig richtig, der Artikel ist jetzt viel besser als vorher, danke! -- Ralf 21:13, 18. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion über Delta-Bremsen bei mir

Guten Abend :-)
Ich habe 1993 Campa Bremsen Croch d'Aune (sorry, ich habe nie begriffen, wie das korrekt geschrieben wird) im Laden gehabt und gar nicht schlecht verkauft. Mit diesem Satz meinte ich diese riesig verkleideten Bremsen, bei denen man sich die Finger bricht, wenn man im Regen fährt - aber schick waren sie. Meinen wir beide das Gleiche ? Bin mir nicht sicher, weil ihre bisherigen Änderungen bei den Fahrrädern alle Hand und Fuß hatten... Gab es die wirklich schon so früh? Gruß Ralf 23:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ralf,
wir meinen die gleichen Bremsen. Das ganz genaue Jahr der Einführung weis ich auch nicht, aber es existieren Fotos von Laurent Fignon bei seinem Giro d'Italia-Sieg 1989, da fuhr er diese Bremsen. Insofern stimmt die Formulierung "Ende der 80er" auf jeden Fall, aber leg mich da bitte nicht fest.
Allmählich glaube ich, wir sollten mal sowas wie ein "Kleines technisches Radsport-Lexikon für Retro-Fans" rausgeben. Das mit den Zahnkränzen Freilauf/starr wußte ich zum Beispiel auch nicht, aber ansonsten habe ich in 35 Jahren aktivem Radrennsport natürlich einiges mitgenommen. Wäre nur mal so'ne Idee... Alfred Grudszus 23:07, 14. Aug 2005 (CEST)

... 'tschuldigung, jetzt komm' ich mit dem "Sie" und "Du" selbst durcheinander... Alfred Grudszus 23:08, 14. Aug 2005 (CEST)

hier
hier
Ich erlaube selbst allen meinen Studenten, mich im Internet zu duzen, weil sich das einfach besser macht. Ich bin 42 - also sicher jünger, habe keine Rennsport-Erfahrung, mein Vater war Rennfahrer in der DDR in den frühen 50er Jahren, ich mußte schon als Kind meine Achten selbst beseitigen und habe in den letzten Jahren Fahrradmonteure ausgebildet. Ich bin bekennender Liebhaber von Stahlrahmen, mein Rennrad ist rechts abgebildet. Es ist ein Bahnrad von 1952, Anfang der 80er umgebaut, hat Campa-Ausfallenden bekommen, Hinterbau auseinandergebogen (von Rahmenbauer), das schwierigste war das Anbringen der Löcher für die Bremsen, gerade die stark gehärtete Gabel hat einige Bohrer gefressen. Das angesprochene Buch erscheint (naja, nicht ganz so die Idee) in diesem Herbst aus der Wikipedia und den Artikeln, die wir gemeinsam verbessern: Wikipedia:WikiReader/Fahrrad Die Fotos sind zu 90% von mir, Texte wesentlich weniger. Es soll ein gut verkäufliches Buch für die breite Masse werden, inklusive einer sehr ausführlichen Anleitung zum Schaltungseinstellen. Lexikon für Retro-Fans gefällt mir sehr gut - aber ist so etwas verkäuflich??? Am Artikel über de Rosa habe ich fast einen halben Tag gesessen, um die wenigen Fakten aus italienischen Internetseiten herauszufischen - und das obwohl ich kein italienisch kann. Das mit dem Lexikon könnten wir aber online in Angriff nehmen, ich habe nur noch keine zündende Idee... Gruß Ralf 23:25, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich bin im Moment auch noch nicht schlüssig, welche der ca. 10 "roten Fäden" - sowas braucht ein Buch ebenso wie den zündenden "Aufhänger" - die durch mein Radsportwissen führen, ich als ersten in Angriff nehmen sollte. Aber langsam wird es Zeit - ich bin nämlich schon 50. Die Technik ist auch nicht unbedingt mein "erstes Fach" - das wäre dann doch schon eher die Trainingslehre oder die unmittelbare Betreuung von Radsportlern auch im Rennen. Technik habe ich einfach nur deshalb ein bischen drauf, weil ich immer auf dem Standpunkt stand: Ein Radrenner muss sein Rad alleine bis auf die letzte Schraube auseinander- und wieder zusammenbauen können! Außerdem blieb mir gar nicht viel anderes übrig, weil ich zeitlebens unter Geldmangel gelitten habe. Mein erstes renntaugliches Rad hat 1970 knapp über 200 DM gekostet, der Rahmen war von ca. 1950, mein Vater hat ihn selbst entrostet und lackiert und dann hab ich halt die billigsten Teile drangekauft, die es gab. Ich hatte das Glück der räumlichen Nähe zum Rahmenbauer Hugo Rickert in Dortmund. Alfred Grudszus 23:37, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich komme aus Ostbrandenburg, Eberswalde. Mein Vater hat sich den Rahmen durch Siege angespart und ist danach etwa 10 Jahre aktiv gewesen, hat sich dann für Studium entschieden. Die Geldarmut kenne ich, mein Reiserad habe ich mir als Fahrradmonteur nach der Wende in Westberlin zusammengaspart, als frischer Bauing. hatte ich keine Chance auf einen Job - und jetzt erst recht nicht mehr. Auch heute bei der Tour wechseln ja manche Fahrer wenigstens noch ihre laufräder selber, wenn der neutrale Materialwagen kommt, also haben es nicht alle verlernt bzw. einige gelernt. Ich hab noch radial eingespeichte Schlauchreifen-Holzfelgen für das Rad, die sind aber für Sonntags bei schönem Wetter. Mein erstes Rad war ein Adler mit 3-Gang-Tretlagerschaltung von 1935 und schätzungsweise 30 Kilo -- Ralf 23:49, 14. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weitere Verschobene

[Bearbeiten] Fahrphysik

hallo, ich habe mal den Artikel bißchen rumverschoben. ich denke analog zum Artikel Rad fahren passt der Artikel unter Motorrad fahren so ganz gut oder? Glückwunsch für die gelungene Überarbeitung. Die offenen Kapitel haben noch eine Menge unschöner Formulierungen (furchteinflößend). aber da fällt mir bestimmt noch was ein. Gruß --Rotkäppchen 15:10, 16. Aug 2005 (CEST)

sorry für die mehrfacheinträge bei mir kam immer ein fehler!--Rotkäppchen 15:18, 16. Aug 2005 (CEST)

ich schreibe weiter auf der dissseite des Artikels. Gruß --Rotkäppchen 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Zeitfahren

hallo, wenn du willst kannst du dir ja ma den o.g. artikel anschauen. --Esco 12:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Und worauf soll ich dabei achten - wenn du die "lesenswert"-Sache meinst, ich finde den Artikel ok. Alfred Grudszus 13:01, 30. Aug 2005 (CEST)
man könnte eine Menge an dem Artikel machen, aber ich habe im Moment wenig Zeit dazu, vielleicht später.Alfred Grudszus 12:46, 31. Aug 2005 (CEST)
Was nicht heißen soll, daß es nicht auch jetzt schon ein guter Artikel ist. "Lesenswert" trägt er sicher zu recht.Alfred Grudszus 12:51, 31. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzungspflichtige Radwege

Hallo Alfred, dass ist falsch so. Lese doch bitte die Diskussion, da habe ich das beschrieben. Das eine ist StVO und die Benutzungspflicht, dass andere die Modalitäten der Anordnung (Verwaltungsvorschrift) und das darf nicht durcheinander geschmissen werden. Bitte verändert das wieder. -- Andreas56 16:37, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred, ich glaube, ich habe Dir zu unrecht die Vorwürfe gemacht. Wahrscheinlich sind die Änderungen parallel gelaufen. Ich hatte den Text bearbeitet und währenddessen hast Du auch den Text geöffnet. Dann hatte ich meine Text abgespeichert und kurz darauf Du Deinen auch. Und damit war der alte Text wieder hergestellt. Das hatte ich mich natürlich geärgert. Wenn es so war, dann entschudlige bitte oben meinen Ärger. Herzliche Grüße -- Andreas56 23:17, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das garnicht auf meine Änderungen bezogen, sondern mir den Artikel angeschaut und überlegt, ob du oder Diomega recht hat. Inzwischen hast du den Artikel ja offenbar stark verändert, da reicht es ja, wenn ich mir das morgen ansehe. Alfred Grudszus 23:19, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Andreas, ich finde den Teil zu den Fußgängern sehr wichtig. Er zeigt, daß die Verantwortlichen so ziemlich alles falsch machen, was man falsch machen kann. Und da, wo sie versuchen, etwas zu verbessern, verschlimmbessern sie es. Das liegt allerdings auch daran, daß das Problem - einmal falsch gelöst - sich durch alle anderen Lösungversuche durchzieht. M.E. beginnt alles, was "von oben" falsch läuft, mit dem immer noch nicht aufgegebenen, falschen "Entmischungsgrundsatz". Kurz gesagt: weil man Radfahrer und Kraftfahrer - beides sind ja schließlich Fahrzeugführer - entmischt, muß man Fußgänger und Radfahrer vermischen.

Du zeigst m.E. auch sehr gut, daß alle Varianten dieser Mischung, und seien sie auch noch so durchdacht, nicht funktionieren.

Soweit. Aber ich meine, daß das hier nicht der Ort sein kann, auf dieses Problem hinzuweisen. M.a.W. Ich würde dich bitten, diesen ganzen Teil erheblich zu straffen. Ich schau mal, daß ich über's Wochenende auch eine Formulierung zustande bringe. Die stell ich dann hier rein. Alfred Grudszus 21:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alfred, vielen Dank. Ich weis, das der Text lang geworden ist. Wenn ich mal am schreiben bin, fällt mir immer so viel ein. Aber von mir aus kannst Du gerne versuchen, den Text zu straffen. Das ist vielleicht sogar besser, als wenn ich es versuchen würde. Es ist immer schwierig, einen eigenen Text zu kürzen. Andererseits sind darüber die Positionen "Gründe für Radwege" und "Kritik an Radwegen", dann sollte "Nachteile für Fußgänger" nicht fehlen. Herzliche Grüße -- Andreas56 21:59, 2. Sep 2005 (CEST)
Du sprichst damit ja auch die Balance der Abschnitte untereinander an. Da ist sicher noch viele im Argen. Insgesamt sind ja alle drei Abschnitte (Gründe/Kritik/Fußgänger) eine Kritik am offiziellen Radwegekonzept. Und die ist - leider - nur zu berechtigt! Ich denke auch, ich weis, wovon ich da rede: Im Moment fahre ich durchschnittlich 14.000 km im Jahr mit dem Rad, davon weit unter 1% auf Radwegen. Und wenn ich mich ausnahmsweise - so wie heute noch geschehen - einmal auf eine Radweg "traue", merke ich sofort, daß ich mich und andere in Gefahr bringe. Und zwar nicht etwa, weil ich wie ein verrückter brettere - das tun wir Radrennfahrer ja im Training eben nicht - sondern einfach, weil es auf Radwegen allenfalls dann sicherer als auf der Straße ist, wenn man Schrittgeschwindigkeit fährt. Und auch dann ist es problematisch, weil das Rad dann nicht mehr so gut steuerbar ist (vgl. Fahrradfahren) und man trotzdem noch in den Klickpedalen hängt. Wäre ich auf der Straße geblieben, wäre alles in bester Ordnung gewesen. Ich würde soweit gehen, zu sagen: Radfahrer gehören prinzipiell auf die Straße - aber das ist weit, weit von dem entfernt, was offizielle Politik ist. So, nun wollen wir aber nicht lamentieren. Machen wir uns lieber an die Arbeit. Gruß Alfred Grudszus 22:22, 2. Sep 2005 (CEST)


Hallo Alfred, vielleicht könntest Du Deine Kritik an dem Artikel etwas konkretisieren:

  • ist der Artikel insgesamt zu lang oder nur für den Artikel Radweg?
  • ist er zu "einseitig" und damit für WP nicht geeignet?

Ich bin am überlegen, ob ich den Artikel nicht lieber unter Gehweg plazieren soll, (das ist nämlich neben Fußverkehr meine eigentliche Baustelle) und unter Radweg dann nur eine Kurzfassung. Herzliche Grüße -- Andreas56 08:51, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kopfgeld

Ich habe ein Kopgeld in Form des WikiPress-Bandes Fahrräder darauf ausgesetzt, wenn Radreisen bis zum 1. 11. 2005 zu den exzellenten Artikeln gewählt wird. Ich werde mich selbst auch beteiligen, meine Beiträge gelten dabei natürlich nicht ;-) Könntest dir einen 2. Band 'erarbeiten', denn ein Buch bekommst du sowieso. Gruß Ralf 19:45, 7. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Schaltungen

nabend Alfred, danke für deine Revertierungen. Ich mache mich erstmal an das Foto von Markus, mache es etwas hübscher, das dauert etwa ne halbe Stunde. Ralf 21:23, 10. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] WikiPress

Wenn du am Reader nach Tag X mitarbeiten möchtest, melde dich bitte bei WikiPress an, ich werde dann bitten, daß du dort Schreibrechte bekommst. Dieses Wiki hat normalerweise nur Leserechte für Besucher un Schreibrechte für die Wikipeditoren. Da mir deine Mitarbeit bisher sehr angenahm war, würde ich dies begrüßen. Bei WikiPress meldet man sich immer mit Klarnamen an, mit Leerzeichen zwiachen Vor- und Nachnamen - also so, wie wir beide es in der Wikipedia ja schon gemacht haben. Falls so etwas wie bei den Schaltungen wieder passiert, was niemand voraussehen kann, können wir es dort noch bequem ändern. Die Daten aus der Wikipedia werden am nächsten Sonnabend nach dorthin überführt. Ralf 22:06, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich da jetzt erstmal angemeldet. Werde aber erstmal sehr sparsam davon Gebrauch machen. Alfred 22:42, 10. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] eine Frage (27er Drahtreifen)

nabend, sag mal - kennst du 27er Drahtreifen? 27 x 1 1/4 - 32 - 630 - Gruß Ralf 18:16, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Reader ist gerade in WikiPress importiert. Du hast in den letzten Wochen so gute Arbeit gemacht, daß ich dich da wahrscheinlich gar nicht mehr oft nerven muß - Danke! Ralf 21:01, 17. Sep 2005 (CEST)
Das freut mich. Bezügl. der 27er Drahtreifen bin gerade beim recherchieren, melde mich. Alfred 21:05, 17. Sep 2005 (CEST)
Smolik nennt die als 'englische Rennreifen' - Ralf Bohle kennt sie nicht und das macht mich sehr nachdenklich, sollte sich Smolik doch mal irren? Mir sind die jedenfalls niemals untergekommen. Ralf 21:38, 17. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] WikiPress

Danke erstmal, daß du da nochmal draufschaust. Zum Thema Rohloff kann ich nur sagen: Nach 15 Jahren war meine Campa Record am Reiserad total ausgelutscht, das Schaltwerk hat hin-und-hergewackelt, ich konnte nicht mehr ordentlich schalten. Kranzwechsel brachte nichts, einzelne Zahnräder wechseln auch nicht - neue Rohloff-Kette drauf, alles lief wieder wie geschmiert. Zwischendurch habe ich ne teure Sachs-Kette und eine Dura-Ace probiert, für mich persönlich gibts nur noch eine Kette - und die heißt SLT-99. Ich habe regen Mailkontakt zu Mirco Rohloff, es gab Fälle von Weltumrundungen (37.000 km) mit einer Kette! Für mich ist Rohloff auch ein Synonym für Präzision und Qualität - aber in der Diskussion wird ja heftigst geschimpft, ich weiß nicht, ob das noch NPOV ist. Mein Reiserad bekommt nach Rahmenbruch jetzt einen Wanderer-Rahmen mit Rohloff-Nabe. Gute Nacht! Ralf 01:26, 3. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sport-Artikel

Ich weiß nicht, wie belesen Du in Sport- und Trainingswissenschaft bist. Falls Du noch Leichtathletik-Literatur zu Mittel- und Langstrecken suchst, wäre hier mal eine Liste von Autoren:

Zintl, Hottenrott, Schmolinsky, Bauersfeld, Harre, Sagerer, Kessel, Petracic, Marquardt, Hans Spring, Bucher, Scholich, Grosser

Titel habe ich jetzt nicht griffbereit, ich habe sie jetzt nur schnell von einer anderen Stelle kopiert, wo ich sie mal aufgelistet hatte. Du findest sie auf jeden Fall online auf www.voebb.de -- Hunding 23:42, 30. Nov 2005 (CET)

Wenn ich mir das ansehe, bin ich wohl nicht so belesen: Von den genannten kenne ich nur Hottenrott. Wahrscheinlich hat es aber auch was damit zu tun, daß ich mich eher mit dem Radsport-Sektor des Ausdauer-Sports befasse und nicht mit dem Leichtathletik-Sektor. Ich will aber, wie du meiner „to-do-Liste“ entnehmen kannst, das Thema künftig etwas allgemeiner angehen (auch durch deine Anregungen inspiriert) - von daher: ich schau mir mal das eine oder andere davon an und "zieh's mir rein", wenn's gut ist... ;-) Gruß Alfred Grudszus 23:54, 30. Nov 2005 (CET)
Ja, einige davon behandeln auch Hardcore-Laufthematik. In den letzten Tagen habe ich übrigens auch bei Arthur Lydiard einige Male nachgeschlagen und sehr konkrete Zahlenangaben zu physiologischen Sachverhalten gefunden. Ich kann's aber nicht so einfach mit anderen Forschungen abgleichen, deshalb schreibe ich's auch noch nicht in die Artikel. -- Hunding 09:32, 2. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenzstreit

Hier stand der Bildlizenzeintrag:
{{Bildlizenz|A}} [[Benutzer:Schaengel89|<span style="color:#445444">Schaengel89</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 12:34, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Ernster Vorgang von „scheinlegitimiertem“ Vandalismus

Ich betrachte obigen Beitrag als eine Androhung, meinen Beitrag zu vandalisieren!

  • Auch der oben wiedergegebene Baustein läßt zunächst mal die „Quellenangabe mit Weblink“ ausdrücklich zu.
  • Dies entspricht auch der gängigen Praxis „draußen“, daß man mit der Angabe einer Quelle seine Pflicht und Schuldigkeit getan hat.
  • Dies ist bei Fotos, erst recht bei Video-Sequenzen so einfach nicht, insofern gebe ich den Vertretern der Gegenseite recht - alledings: in diesem Falle handelte es sich um ein Foto aus einer Produktwerbung und da ist ja wohl kaum davon auszugehen, daß die Firma etwas gegen die Veröffentlichung einzuwenden hat!!

Es geht nicht um dieses Foto - ich kann es mit ein bischen Arbeit (wobei die Tatsache, daß ich mal wieder die Arbeit habe, schon ärgerlich ist) durch eine selbsterstellte Zeichnung ersetzen (im Text wird Bezug auf das Bild genommen, deshalb ist es notwendig). Es geht darum, daß ich mich wohl damit werde abfinden müssen, daß in der Wikipedia eine bestimmte Clique folgendes Herangehen etabliert hat:

  • Man nimmt Bezug auf irgendein Regelwerk, das im EDV-Umfeld Bedeutung hat, im „realen Leben“ aber umstritten ist.
  • Dann erstellt man ein Meinungsbild, das in keiner Weise legitimierten, das heißt nach den Regeln der parlamentarischen Demokratie nachprüfbar ist und segnet die Regel damit ab.
  • Dann überinterpretiert man sogar noch die eigene Regel und behindert damit die Arbeit anderer.

Mir ist vorgeschlagen worden, nach meiner Mitarbeit am Wikipress „Fahrräder“ auch am geplanten Wikipress „Radrennen“ mitzuarbeiten. Sollte das obige Problem nicht in meinem Sinne gelöst werden können, muß ich davon ausgehen, das zusätzlich zu der Arbeit an dem Reader auch noch eine Menge Arbeit und Ärger dazukommt, denn der ist vorprogrammiert. In dem Fall würde ich mein Angebot der Mitarbeit zurückziehen müssen.

Gruß Alfred Grudszus 13:55, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion zu diesem Vorgang

Es steht doch extra im Baustein: "Ausgeschlossen sind […] Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern."--Gunther 14:28, 4. Dez 2005 (CET)

EXA Rheinmetall
EXA Rheinmetall
Um welches Bild oder welche Bilder geht es eigentlich? Die Bildrechte werden hier äußerst streng gehandhabt, von mir wurden sogar schon Bilder, die ich von Wikipedianern beim 21C3 gemacht habe, gelöscht, weil jemand meinte, die Lizenz reicht nicht. Die Lizenz muß schon klar sein, man kann nicht automatisch davon ausgehen, daß derjenige, der die Bilder hochlädt, auch der Urheber ist, ich habe schon -zig Bilder fremder Autoren hochgeladen. Als Minimum sollte in der Bildbeschreibung stehen: "eigenes Bild, GFDL". Dies ist (zumindest formell) ausreichend. Da das Urheberrecht sehr kompliziert ist, ist es leider nötig, eine genaue und stimmige Lizenz anzugeben. Gesunder Menschenverstand ist bei Juristen nicht gefragt, Gesetze folgen ihm auch nicht. Sicher "kann man davon ausgehen" daß eine Firma nichts gegen eine Verwendung eines Werbewerkes hat, allerdings schließt GFDL ausdrücklich auch die kommerzielle Verwendung ein, das muß ausdrücklich genehmigt sein, das kann man nicht voraussetzen.

Was meinst du mit "stinknormale Kamera"? Analog oder digital, Negativ oder Dia oder Papierbild? Kommt immer darauf an... Gruß Ralf 14:35, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Ralf, es ging um die Abbildung im Artikel Freie Rolle. Ich werde jetzt als Bezugspunkt zum Text (dort heißt es ...) eine Zeichnung einfügen, allerdings ist das dann zum Verständnis immernoch nicht ausreichend. Deshalb wollte ich mich einfach von meiner Frau beim Fahren auf der Rolle fotografieren lassen - dann hätte ich ein Bild, das ich auf jeden Fall verwenden "darf". Mit "stinknormale Kamera" meinte ich das, was "technischer-Fortschritt-Feinde" wie ich so zur Verfügung haben, also eine Kamera, die Bilder auf eine Kunststoff-Folie bringen (wie, keine Ahnung, halte das für Hexerei...). Diese Kunststoff-Folie nennt man glaube ich "Negativ". Spaß beiseite, ich könnte dir wirklich nichtmal die obige Frage beantworten, weil ich zwischen "Negativ" und "Papierbild" hin- und herschwanken würde. Aber ich denke, du weist, was ich meine. Das wäre nett, wenn du mir da kurzfristig einen Rat geben könntest. Gruß Alfred Grudszus 16:40, 4. Dez 2005 (CET)
Also der Löschantrag ist schon in Ordnung, leider müssen immer wieder Bilder aus lizenzrechtlichen Gründen gelöscht werden. Falls die Rolle noch dort ist, mache ich am Freitag in Berlin im Laden ein Foto, deine Idee ist aber noch besser. Wir meinen das Gleiche, Negativ bzw. Papierbild. Ich habe auch keine Digitalkamera mehr, mache fast alles wieder mit herkömmlicher Technik. Da mich die hochmoderne Technik immer mal wieder im Stich läßt, nehme ich oft meine EXA - und was dabei herauskommt, ist durchaus konkurrenzfähig, wie du am Hochzeitsbild siehst. Die einfachste Variante ist es, den Film ins Labor zu geben und dort nur den Film entwickeln und auf CD brennen zu lassen. Ich bezahle 2 bis 5 Euro, je nach Lust und Laune, das ist aber lein Maßstab, etwas teurer ist es wahrscheinlich. Die Bilder müssen noch bearbeitet werden, das kann ich dann für dich machen.
Danke, das ist schon wesentlich mehr, als ich mir von meiner Bitte erhofft hatte! Gruß Alfred Grudszus 17:02, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Leistungssport

Eine Version des Artikels steht hier. Alfred Grudszus 21:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Hab den zufällig gesehen: Die Einleitung ist IMHO noch zu verschwommen. Hier ist ja auch Wow, war ich heute schnell beim Joggen inbegriffen - aber ist das Leistungssport? Ich glaube, Leistungssport definiert sich immer über eine Folge von Wettkämpfen, bei der nach jeder Prüfung des Leistungsstandes ein neues Streben nach Verbesserung zwecks Überprüfung beim nächsten Wettkampf folgt. Sorry für die umständliche Formulierung, aber ich will mich da eigentlich nicht einmischen, hab das nur mal so aus dem Hut formuliert. -- Hunding 23:17, 8. Okt 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Erste, nette Unterhaltung

Hallo Alfred, ich war Deiner Bitte, die Überarbeitung zu beginnen, bereits nachgekommen, bevor Du sie formuliert hattest. Ich habe Dir nun gezeigt, was der Unterschied zwischen einem Essay und einem neutral formulierten, für eine Enzyklopädie geeigneten Text ist. Bitte formuliere ihn entsprechend um. --Nina 18:25, 10. Dez 2005 (CET)

Wer glaubst Du eigentlich, wer du bist? Du hast sie ja wohl nicht mehr alle beisammen?! Alfred Grudszus 18:39, 10. Dez 2005 (CET)

Ich glaube inzwischen, dass Du offenbar Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel noch mal lesen solltest, oder auch Wikipedia:Wie redigiere ich Artikel. Wenn Du noch mal ohne inhaltlich darauf einzugenen revertierst, muss ich Dich wegen Vandalismus sperren lassen. --Nina 18:59, 10. Dez 2005 (CET)

Ich bin nur ganz zufällig auf diesen Editwar gestoßen und wollte nur mal am Rande anmerken: Wenn in einem Lexikonartikel Wörter wie obwohl und sogar stehen, ist meistens etwas faul. Und einen weiteren häufigen, fast wikipedia-typischen Mangel habe ich entdeckt (weiß jetzt nicht mehr, in welcher der beiden Versionen): (sinngemäß, etwas zugespitzt) Fahrradfahren bezeichnet die Tätigkeit, ein Fahrrad zu fahren. Man kann ja davon ausgehen, dass einer, der die deutsche Sprache lesen kann, auch weiß, was Fahrradfahren im umgangssprachlichen Sinne ist. Deshalb würde ich hier gleich am Anfang ohne viel Vorrede zur Physik kommen. Manchmal hilft, den ersten Satz einfach zu löschen. Vielleicht einfach einen Überarbeitungsbaustein setzen und in Ruhe offline eine neue Version vorbereiten. Will mich aber hier nicht weiter einmischen, da ich mit WikiProjekt Leichtathletik genug zu tun habe. -- Hunding 19:24, 10. Dez 2005 (CET)

Der erste Satz ist von mir und wirklich nicht ideal. Aber Du hättest mal lesen sollen, was da vorher stand... Ich will mit diesem Beispielsatz verdeutlichen, dass man vor allem nüchtern die Fakten darlegen muss, ohne zig Füllwörter und schmückende Formulierungen zu verwenden. Das Lemma forderte dann etwas zur Übertreibung heraus. --Nina 19:44, 10. Dez 2005 (CET) Ich sehe gerade, dass Alfred mich nicht einfach nur revertiert hat. Ich schaue mir seine Version noch mal an, die ist vielleicht doch gar nicht so schlecht. --Nina 19:47, 10. Dez 2005 (CET) So kann die Einleitung möglicherweise bleiben. Jetzt fehlt nur noch die Überarbeitung des restlichen Texts.... --Nina 20:01, 10. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] ... so, jetzt aber!

Vielleicht sollte man es mal mit der Reihenfolge:
1. Richtig lesen und Denken
2. Denken und richtig lesen
3. Richtig lesen und gleichzeitig denken
versuchen statt mit
1. Blind revertieren
2. Anpöbeln
3. Drohen
Ok, das haben wir ja jetzt erstmal hinter uns (obwohl ich an Nina's Stelle jetzt eigentlich das Bedürfnis hätte, mich zu entschuldigen).

Was den Artikel angeht, beste Nina, so bin ich auch mit deiner jetzigen Version der Einleitung nicht einverstanden. Weiteres steht auf der Diskussionseite. Liebe Grüße Alfred 22:17, 10. Dez 2005 (CET) P.S.: Vielleicht ist es auch ein guter Tipp, Beiträge nicht im "Viertelstunden-Takt" schreiben zu wollen, sondern sich etwas mehr Zeit zu lassen.

Alfred, der erste, der hier unfreundlich geworden bist, bist _Du_. Ich habe im Review begründet geschrieben, dass der Artikel so auf keinen Fall bleiben kann, worauf hin Du erst mal gefordert hast ich solle "beweisen", warum. Solche Ausfälle wie da oben Wer glaubst Du eigentlich, wer du bist? Du hast sie ja wohl nicht mehr alle beisammen?! werden hier übrigens nicht geduldet, von daher muss nicht ich, sondern Du Dich entschuldigen. Auch Deine zweite Version der Einleitung enthielt noch essayistische Ansätze, von daher war der Revert durchaus ebenfalls gerechtfertigt, auch wenn ich erst gedacht habe, dass Du einfach die alte Version wieder hergestellt hast. --Nina 22:54, 10. Dez 2005 (CET)
Auf solche kleinkindhaften Anwürfe wie "der erste, der hier unfreundlich geworden ist...", antworte ich mittlerweile grundsätzlich nicht mehr. Du hättest auch hier wieder ein "Viertelstündchen" warten sollen: schau mal hierhin und diskutiere dann bitte auch dort weiter. Es ehrt mich zwar, daß wichtige Diskussionen zu dem Artikel auf "meiner" Dis-Seite stattfinden, aber sie gehören nunmal dorthin. Alfred Grudszus 23:03, 10. Dez 2005 (CET)

Ich hatte Deinen Beitrag längst gesehen, wollte aber Dein unhaltbaren Vorwürfe, ich hätte Dich angepöbelt oder gedroht, nicht unkommentiert stehen lassen. --Nina 23:39, 10. Dez 2005 (CET)

Natürlich hast du mich angepöbelt und gedroht („Wenn Du noch mal ohne inhaltlich darauf einzuge[h]en revertierst, muss ich Dich wegen Vandalismus sperren lassen.“ - habe mir eine kleine Korrektur deines Satzes erlaubt...). Aber wenn du es unbedingt möchtest:
Nina hat mir nicht gedroht und mich nicht angepöbelt und ich entschuldige mich in aller Form, das behauptet zu haben!!! Und die Erde ist eine Scheibe
Allerliebste Grüße Alfred Grudszus 23:47, 10. Dez 2005 (CET)
Sorry, aber den Privatkrieg, der absolut nichts zur Artikelgestaltung beiträgt (außer evtl. schlechter Stimmung), muss man nicht auch noch veröffentlichen.--Gunther 01:09, 11. Dez 2005 (CET)
Lieber Gunter,
nun versuche ich es wirklich mal - weil ich weis, Du denkst, ich bin ein ganz Böser, Böser, Böser - ganz, ganz lieb und nett:
  • Ich habe das bei mir in das Archiv verschoben, weil ich keinen Bock habe, daß meine Benutzer-Dis durch so einen Müll unübersichtlich wird.
  • Am liebsten hätte ich es ganz gelöscht - deshalb auch das "Danke".
  • Die Beiträge enthielten aber eben tatsächlich Passagen, die nirgendwo anders hingehörten als auf die zugehörige Artikel-Diskussionsseite. Daß sie bei mir erschienen, hat mich zwar "geehrt", ist aber nicht im Sinne der Ordnung.
  • Insofern habe ich nur Ordnung schaffen wollen, am liebsten aber was anderes, was du mir dankenswerterweise abgenommen hast.
Verstehst Du mich? Oder soll ich es auf polnisch übersetzen? Danke! Ende. Alfred Grudszus 01:16, 11. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt, sorry) Es ist durchaus im Sinne der Ordnung, dass Konflikte, die wenig zum Thema beitragen, nicht auf der Diskussionsseite ausgetragen werden. Wenn sich tatsächlich etwas ergibt, das auch für andere Autoren in der Zukunft von Interesse ist, kann man das ja vielleicht zusammenfassen. Davon konnte ich aber nichts entdecken.--Gunther 01:38, 11. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Fahrradfahren

Moin, der Artikel ist jetzt aufgrund von Halsstarrigkeiten bei beiden Seiiten gesperrt. Bitte begeben Dich auf die Diskussionsseite und führe eine sachliche Diskussion. Danke Anneke Wolf 12:08, 11. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Freie Rolle vandalismus?

Dürfte ich bitte erfahren, was das mit Vandalismus zu tun haben soll? 80er Jahre ist Standpunktabhängig, und da wir uns in einem neuen Jahrhundert befinden ist eine genauere Spezifizierung doch kein Vandalismus! Ich denke die Lösung mit dem Wikilink ist aber noch die beste von allen dreien. Gruß, -- Hey Teacher 19:20, 29. Dez 2005 (CET)

Wir sind uns wohl einig, daß das, was ein Troll tut, unter die Definition von Vandalismus fällt. Und „Troll-erei“ ist es demnach u.a., wenn Leute „Beiträge... [anbringen; Ergänzung A.G.] , mit denen sie erkennbar nur provozieren wollen“. Dies ist bei Deinem Beitrag der Fall.
Die Diskussion über das Weglassen der „19“ bei den Jahrzehntangaben des 20. Jahrh. ist immer wieder geführt worden, zuletzt vor ca. 4 Wochen. Nachdem die Befürworter des unsäglichen „19##er“-Stils keine substantiellen Argumente mehr fanden, haben die meisten davon diejenigen, die die „19“ weglassen, einfach machen lassen. Bis auf ein paar Ausnahmen wie Dich, die diese Diskussion offenbar wieder aufleben lassen wollen.
Deshalb die Provokation von Dir, auf die natürlich keiner reinfällt - das Thema ist durch!
Da diese Provokation dem obigen Zweck dient, ist sie „Trollerei“ => Vandalismus. So einfach ist das.
Gruß Alfred Grudszus 19:39, 29. Dez 2005 (CET)

Und wie genau kommst du auf die Idee, das ich erkennbar nur provozieren will? Ich habe mich an der „19“- Diskussion nicht beteiligt und weiß nicht einmal, wo sie stattgefunden haben soll. Auch habe ich nicht vor, jemanden hier zu provozieren. Mich als Troll zu beschimpfen fasse ich aber durchaus als Provokation auf. Assume good faith, schon einmal was davon gehört? Wäre schön, wenn du mir zeigst, wo die Diskussion stattgefunden haben soll (Ich suche aber auch gleich mal danach). Ich würde gerne die Argumente der Weglasser lesen, momentan sehe ich nämlich keinen Sinn darin. Gruß, -- Hey Teacher 10:19, 30. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] 2006

[Bearbeiten] Sperrung

Wegen des Editwars in Differentialrechnung habe ich dich für zwei Stunden gesperrt. Auch ich bin mitunter in der Minderheit, dann muss man sich aber der Mehrheit beugen, zumal sie hier fachlich versiert ist.--Berlin-Jurist 14:32, 12. Jan 2006 (CET)

Hmm, die Wikipedia ist langsam. Die letzte inhaltliche Veränderung hast du akzeptiert. Daher habe ich auch kein Problem damit, dich jetzt wieder zu entsperren... Viel Erfolg weiterhin, mit weniger Konflikten vielleicht.--Berlin-Jurist 14:33, 12. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Des bösen Alfred's Edit-War...

Einsame Spitze bei unserem heiteren Quiz "Finde Alfred's Edit-Wars" ist sein fürchterliches Wüten bei Wikipedia:Datumskonventionen!!! Wegen der vielen Treffer müssen sich jetzt leider gleich vier Gewinner den Hauptpreis teilen... Alfred Grudszus 20:32, 6. Mär 2006 (CET)

Neueste Meldung: Edit-War "Differentialrechnung" holt auf, neue Reihenfolge auf dem Podium: 1. Datumskonventionen mit 4 Nennungen, 2. Differentialrechnung mit 2 Nennungen 3. "Verlinken" mit 1 Nennung. (Frage mich wo meine vielen, vielen anderen Edit-Wars geblieben sind, ob die die Quali verpaßt haben...) Alfred Grudszus 21:46, 6. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Die traute Henriette

Ich störe ja nur ungern die traute Zweisamkeit, aber dieser Kommentar bestärkt mich in meiner Vermutung, daß Dir die notwendige diemuot (was nicht gleichbedeutend mit Demut ist) fehlt. Werde glücklich mit deiner Selbstgerechtigkeit. --Henriette 04:39, 20. Mär 2006 (CET)

Ich hatte eigentlich oben ausdrücklich auf weiteres Nachtreten verzichtet und war zur Tagesordnung übergegangen. Ist es das, was du unter "Noblesse" verstehst. Und wenn du deinen Vorwürfen einen weiteren Anfügen mußt, warum sprichst du nicht deutsch, sondern versteckst dich hinter vermutlich Mittelhochdeutschen Wurzeln des Wortes, das du benutzen möchtest. Troll dich! Alfred Grudszus 09:38, 20. Mär 2006 (CET)
PS: Zählen kann sie auch nicht...

[Bearbeiten] Admin?

[Bearbeiten] Die Anfrage

Alfred, wärst du bereit für eine Adminkandidatur? Du bewegst dich in genau abgesteckten Bereichen, vor allem Fahrradartikeln - aber dort bist du kompetent und mußt dich oft mit Vandalen rumärgern. Ich bin mir sicher, daß du mit den zusätzlichen "Knöpfen" keinen Unfug anstellen würdest, ich könnte ruhiger schlafen, wenn ich wüßte, daß neben Markus und mir noch jemand ein Auge auf die betreffenden Artikel hat und auch eingreifen kann... Was meinst du? -- Ralf digame 23:26, 4. Mär 2006 (CET)

Meinst Du, das wäre konsensfähig? Ich glaube nicht. Auf der anderen Seite sollte man natürlich das Feld nicht immer anderen überlassen. Es gibt ja einige Kritik an den Administratoren. Insofern wäre besser machen angesagt. Ich werde es mir überlegen. Gruß Alfred Grudszus 00:09, 5. Mär 2006 (CET)
Nu war Ralf schneller wollte dich nämlich auch schon fragen --Dachris Diskussion 15:18, 5. Mär 2006 (CET)
Ok, ich habe es mir überlegt, ich würde mich einer Abstimmung stellen. --Alfred Grudszus 19:34, 5. Mär 2006 (CET)

Entschuldigung für meinen dummen Kommentar, ich hab hier Dampf abgelassen, mit dem du nichts zu tun hattest, und unseren Konflikt von neulich hier her getragen. Das war jetzt auch mein Fehler, peinlich. Gruß --Brutus Brummfuß 15:17, 5. Mär 2006 (CET)

Wo ich schonmal "beim Verzeihen dabei bin" ... ;-) Schönen Sonntag, hier scheint die Sonne, hoffe bei dir auch. Alfred Grudszus 17:05, 5. Mär 2006 (CET)

Nun denn, die Kandidatur läuft, ich drück dir die Daumen! Ralf digame 20:59, 5. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Klarstellung aus gegebenem Anlaß

  • Ich bin angesprochen worden, Admin "zu machen", weil es offensichtlich im Bereich der Radsportartikel Bedarf dafür gibt - was ich bestätigen kann: wir können jetzt schon davon ausgehen, daß wir es im Vorfeld der Tour wieder mit sehr häufigem Vandalentum zu tun haben werden. Was die Sache kompliziert macht, ist die Tatsache, daß der Radsport periodisch im Mittelpunkt des Interesses steht und damit nicht nur Vandalismus, sondern auch gutgemeinte Verbesserungsversuche, die leider falsch oder unpassend sind, Halbwissen, Spekulationen, Fan-Meinungen und mehr oder weniger fundierter Sachverstand aufeinandertreffen, was die Diskussionen und Auseinandersetzungen nicht einfach macht und Edit-Wars geradezu provoziert.
  • Ich habe mich – und ich habe jetzt weder Zeit noch Lust dazu irgendwelche Edits auszugraben und hier zu verlinken, wie es der eine oder andere auf der Admin-Abstimmungsseite getan hat (und sich noch zusätzlich die Mühe gemacht hat, meine Aussagen sinnentstellend zu verkürzen) – in diesen Diskussionen, auch wenn ich von meiner Meinung 100%ig überzeugt war, so verhalten, daß eine Einigung zustandekam. Das ist belegbar. Punkt.
  • Wie bereits gesagt: Es besteht hier ein ungedeckter Bedarf. Ich meinerseits hatte nie den Ehrgeiz und habe ihn auch jetzt nicht, das "Admin-Amt" auszuüben, um mehr Macht zu haben, meine Meinung besser durchdrücken zu können usw. Das wäre ja auch überhaupt nicht der Fall: Diese Funktion würde mich in jeder Hinsicht zu mehr Neutralität verpflichten und mir allenfalls die Hände binden.
  • Aus diesem Grunde habe ich auch im Tonfall bisher wenig Rücksicht genommen. Ich möchte allerdings auch mal ganz dezent darauf hinweisen, daß Ausfälle meinerseits ja wohl kaum einem plötzlichen Hormonstau oder dergl. zuzuschreiben sind, sondern vermutlich eine Ursache hatten.
  • Ich habe auch deswegen keine Rücksicht im Tonfall genommen, weil ich nicht vorhatte, Admin zu werden. Denn in dieser Funktion verbietet sich ein solcher Tonfall selbstredend. Es geht auch nicht, daß man wie "Dr. Jekill und Mr. Hyde" hin- und herspringt. Ich darf sagen: Wer mir diese Umstellung nicht zutraut, künftig in einer Admin-Funktion auch den entsprechenden Ton zu treffen, dem mangelt es offenbar an Menschenkenntnis, mich richtig einzuschätzen. Muß ja auch keiner. Genauso wenig muß auch keiner für meine Admin-Kandidatur stimmen.
  • Er muß wie gesagt nicht, und er darf - obwohl es überhaupt nicht konsequent ist - weiterhin stöhnen, daß zu wenige die Aufgaben (und es ist in erster Linie mehr Arbeit) eines Admin wahrnehmen wollen. Wie es aussieht, wird meine Kandidatur nicht erfolgreich sein: Wer sich nicht helfen lassen möchte, der macht die Arbeit eben auch künftig "allein".

Gruß --Alfred Grudszus 11:03, 6. Mär 2006 (CET)

Überlege, ob du die Kandidatur nicht selbst abbrechen willst. Niemandem kann daran gelegen sein, deinen guten Ruf als Artikelautor, der dir auch bescheinigt wird, durch diese Kandidatur aufs Spiel zu setzen. Schließlich ist zwar das Votum für die Adminfunktionen bisher überwiegend gegen dich, aber als Autor bist du dennoch eine große Hilfe. Gruß --Schwalbe Disku 17:34, 6. Mär 2006 (CET) P.S.: Wenn du "nur" Vandalismen revertieren willst, google mal nach "Godmode light". ;-) Oder schau hier nach. Gruß --Revvar %&§ 11:37, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fahrradtypen

Ich hab da mal meine Betrachtungsweise unter weblinks eingebaut, vielleicht streckenweise zu sarkastisch, aber auf meiner Seite kann mir keiner drin rumpfuschen ;-) Ralf 00:14, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte den Link schon bemerkt und auch mal geschaut - den Sarkasmus habe ich aber noch nicht gemerkt. Zugegeben: Jetzt hast du mich neugierig gemacht... ;-) Gruß Alfred Grudszus 00:56, 4. Apr 2006 (CEST)
Na die Fan's von Cruisern, Minimalbikes, Liegerädern usw. kommen nicht grad gut dabei weg... Ebenso die Bemerkungen zu Modeerscheinungen, so kraß darf man das in der WP nicht sagen, es ist aber meine Meinung ;-) Ralf 01:02, 4. Apr 2006 (CEST)


Jetzt nimm mir nicht die Spannung weg. Und ich verspreche Dir, wenn ich's dann gelesen habe, wird mir schon bei passender Gelegenheit der passende Spruch dazu „rausrutschen“. Alfred Grudszus 01:05, 4. Apr 2006 (CEST)

Hab was gebastelt: [3] - was fehlt noch? Ralf 02:17, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Hab versucht die Männersprintplatzierungen 2006 einzufügen. Wird aber nicht angezeigt. Da ich mit den WP-Tabellen immer Probleme habe, wäre es schön, wenn Du mal in die Barbeitungsseite schauen würdest. Gruss--Zaungast 10:51, 18. Apr 2006 (CEST)

sorry, hat sich erledigt, da waren jetzt schon zwei andere dran, habe trotzdem keine Ahnung weshalb meine Änderung nicht dokumentiert wurde.--Zaungast 11:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Du hast einen Strich vergessen, schau mal hier. Gruß, -- Hey Teacher 11:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Merci--Zaungast 20:21, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Privatleben in Biografien

Zu diesem Thema gibt es ein Meinungsbild. Mir wäre sehr daran gelegen, dass man klare Kriterien entwickelt, die klarstellen, dass man bei Robert Bartko nicht anders verfährt als bei Axel Bulthaupt. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien und Familie.--Bhuck 12:42, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion:Paris-Roubaix 2006

Hallo Alfred, ich habe Dir an der genannten Stelle geantwortet. Weiterhin habe ich mit der Überarbeitung von Mailand-San Remo 2006 begonnen und würde mich über Hilfe freuen. Ich habe das Rennen leider nicht verfolgt und muss mich auf die einschlägige Fachpresse verlassen. Grüße --AT 20:19, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Paris-Roubaix 2006

Wenn Du ihn gleich komplett selber geschrieben hättest, wäre ich nicht auf die Idee gekommen für Löschen zu plädieren. Doch so wie es da steht, ist es nmM schlechtes Zeitungspraktikantendeutsch. Ich fahre mir jetzt die Beine locker. Gruss--Zaungast 10:00, 19. Apr 2006 (CEST)

P.S.:@mein Prolöschstimmchen: die gibt bestimmt nicht den Ausschlag, da ich ja nicht zu den renommierten Radsport-WP-Aktiven zähle.--Zaungast 10:06, 19. Apr 2006 (CEST)
nun hat es sich ja doch zum Besten gewendet. Ich hoffe, Du sprichst wenigstens gelegentlich noch mit mir :-)--Zaungast 18:49, 19. Apr 2006 (CEST)
Na klar, ich hätte das oben ja nicht geschrieben, wenn ich nicht gewußt hätte, daß wir beide uns wie erwachsene Männer benehmen können. Ich hätte jetzt nur noch gerne von dir gewußt, welche Formulierungen schlecht sind - die könnten ja auch von mir sein, bin ja auch kein ausgebildeter Journalist. Gruß--Alfred 21:29, 19. Apr 2006 (CEST)
Deinen Stil kenne ich. Das meiste, was ich zum Zeitpunkt meiner Contrastimme sprachlich etwas flach fand, stammte aus der IP-Tastatur vom Beginn der Artikelentstehung. Das Verbessern eines in fremden Stil angefangenen Textes zu einem in den eigenen Augen flüssigen Text ist nie einfach. Erinnert mich an meine ersten Schritte beim Redigieren eines Buchtextes meines Vorgesetzten vor 35 Jahren. Der hatte es fachlich drauf, doch Deutsch mußte er noch lernen. :-). Also: nicht noch mehr graue Haare wachsen lassen. Zweifel habe ich dennoch an all den Texten zu ganz vielen einzelnen Sporteignissen in welchen Sportarten auch immer. Wer kann nach Jahren noch überschauen, ob die Fakten noch so stimmen (wo hier doch jede/jeder alles ändern darf), etwa bei all den Eishockey-WM- und Fußballligen-Texten. Beste Grüsse nach Fellbach. --Zaungast 09:20, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Komposition (Mathematik)

Wenn Du am Ergebnis einer vergangenen Diskussion etwas ändern willst, musst Du sie an geeigneter Stelle wieder aufgreifen und vor allem neue Argumente präsentieren. Wenn Du Dich bewusst über eine Diskussion hinwegsetzt, fängst Du einen Edit-War an.--Gunther 21:26, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich bin sehr verwundert: Die Diskussion, die von 5 (!) Usern geführt wurde (die Beleidigungen mal nicht mitgerechnet), drehte sich in der Hauptsache um andere Unterthemen:
  • allgemeiner Text vor dem ersten Unterpunkt
  • einfügen von "Alibi-Unterpunkten" wie "allgemeines" oder "Einleitung".
Gegen den Standpunkt, daß eine Untergliederung mit nur einem Gliederungspunkt Unsinn ist, wurden gar keine Argumente vorgebracht. Es wurde lediglich behauptet (von Jackalope und Wasseralm), daß dies unrichtig sei. Tatsächlich kann dagegen überhaupt nichts vorgebracht werden, denn: Eine Inhaltsgliederung ist ein hierarchisches System. Um die Gliederungstiefe nicht unnötig zu erhöhen und damit die mit der Gliederung beabsichtigte Übersichtlichkeit wieder zunichte zu machen, haben Untergliederungen, die überhaupt keine thematische Aufgliederung des Oberthemas sind, weil sie alleinstehend sind, zu unterbleiben. Jeder, der auch nur ein kleines bischen von wissenschaftlichem Arbeiten versteht, weiß das und beherzigt das.
Euer Standpunkt ist also weder begründet noch durch ein Meinungsbild belegt. Änderungen sind daher Beschädigungen und als Vandalismus zu betrachten. Wenn du oben vorab einen Edit-War meinerseits ankündigst, bist du derjenige der eskaliert. Da du Admin bist, kann ich das nur als Einschüchterungsversuch bewerten und muß daher an entsprechender Stelle darauf reagieren. Ich möchte dich bitten so etwas zu unterlassen! Gruß --Alfred 21:40, 20. Apr 2006 (CEST)



[Bearbeiten] Wembley

Schau dir die änderung von 212.117.84.228 doch mal bitte genauer an : erst schreibt er es ist immer noch unklar und dann heißt es aufeinmal es wurde bewießen. das ist doch total wiedersprechend. ich wollte nur andeuten das dieser jemand es richtig ändern soll und nicht nur halb. 212.117.84.228 schrieb:

Es ist immer noch unklar, ob der Ball hinter der Torlinie war oder nicht. Aufgrund von Fotos und Filmaufnahmen ist jedoch inzwischen bewiesen, dass der Ball vor der Torlinie aufsprang. Dass das Tor irregulär war, wurde später auch von der FIFA bestätigt. Der Linienrichter räumte später ein, gar nicht genau gesehen zu haben, ob der Ball im Tor war; er habe aber aus der Reaktion der Beteiligten (Jubel der Engländer, Zurückhaltung der Deutschen) den Schluss gezogen, dass ein Tor gefallen sein musste.


Das ist doch total wiedersprechend. - Am besten lässt man den ersten Satz weg Gruß. Antwort bitte wieder auf meine seite. Ashri Mataji 20:08, 23. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ken

Hallo Alfred, Ken hat lediglich eine Kategorie ergänzt. Das war damals ein Massengeschäft in der QS, es ging nur darum, die unkategorisierten Artikel in eine Kategorie einzusortieren, damit sie den Fachautoren zugänglich werden, gründliches Überarbeiten war nicht Ziel dieser Aktion und zeitlich auch gar nicht machbar. Täglich wurden so hunderte Artikel kategorisiert. Kein Grund also für eine solche persönliche Anmache, ich denke, du tust ihm Unrecht. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:40, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Thomas, möglicherweise tue ich ihm Unrecht. Aber wir sind schonmal ziemlich aneinandergeraten, weil er's drauf angelegt hat und da meine ich mich zu erinnern - ich kann's aber gerne nochmal nachlesen (um nicht ungerecht zu sein) - daß er in Qualitätsfragen ziemlich vom "hohen Roß herab" agiert hat. Du hast aber auch in sofern recht, als ich mich in erster Linie über diesen Artikel geärgert habe, der wirklich ein einziger Schandfleck ist. Ich halte auch für nicht zu retten und habe deshalb einen Löschantrag gestellt. Gruß --Alfred 23:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Ist ok. Mir ging es nur darum, klarzustellen, dass es bei der damaligen Kategorisierungsaktion nicht um die Verbesserung der Artikel im Allgemeinen ging. Auch ich habe hunderte Artikel kategorisiert, ohne an sich dringend gebotene Verbesserungen vorzunehmen, es war wegen der Menge der unkategorisierenden Artikel schlicht unmöglich, diese auch inhaltlich einer genaueren kontrolle zu unterziehen. Dennoch war die Aktion ein Erfolg, weil viele Artikel von den entsprechenden Fachautoren bzw. Portalen verbessert wurden. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:50, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sperrantrag

Hi Alfred,

Ich kann deine Aufregung nicht verstehen und möchte meinen guten Willen zur Lösung des Problems kundtun, als sag mir bitte, was ich in deinen Augen tun muss, um zu beweisen, dass meine Beiträge im WP:VA und auf der Diskussion von Besserwisser³ nicht ironisch waren. Mein Selbstvorwurf anders formuliert:

  • Ich habe in diesem Fall, der den Konflikt ausgelöst hat, die Stimmberechtigung zu streng ausgelegt.
  • Ich habe mit diesem Edit ungeprüft die Version einer erfahrenen Benutzerin wieder hergestellt, ohne zu denken, dass ich Besserwisser³ damit beleidigen könnte.
  • ich habe mein Recht wahrgenommen, meine Diskussionseite zu bearbeiten.

Abschließend: Ich habe die Sachkompetenz von Besserwisser³ nie in Frage gestellt und will in gewiss nicht mobben.--Martin S. !? 16:10, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich wollte eigentlich aufgrund deine selbstkritischen Äußerungen den Sperrantrag zurückziehen, aber er war schon gelöscht - unter anderem durch dich als Betroffenen. Mir wird dieses Kindertheater jetzt allerdings allmählich zu dumm. Werde mich wieder auf die Betrachterrolle zurückziehen. Zum Mobbing: Was da passiert, ist objektiv Mobbing, insofern ist es zweitrangig, ob ich deine obige Beteuerung glaube oder nicht.--Alfred 19:19, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich schlage vor, diese Diskussion unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer:Besserwisserhochdrei fortzusetzen, um mal diverse Diskussionsfäden zu diesem Problem zusammenzuführen. --Besserwisserhochdrei 11:34, 27. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Paris-Roubaix 2006

Lieber Alfred, ich bin etwas verwundert, dass du meine Anpassung dieses Artikels an die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch (einschließlich anpassen der Links) wieder rückgängig gemacht und die Schreibung Vladimir Gusev wiedereingesetzt hast. Und wenn ich das revertiere, sprichst du von einem drohenden Edit War. Wenn überhaupt ein Edit War um diesen Text ausbrechen sollte, dann hättest jedenfalls du ihn begonnen und nicht ich. Ich revertiere jetzt noch einmal und bitte darum, den Text in der regelkonformen Gestalt zu belassen. Gruß --Tilman 18:33, 28. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman,
ich habe doch schon ein paar mal in aller Deutlichkeit gesagt, daß mir Eure Marrotte mit der angeblich korrekten Transskription des kyrr. vollkommen egal ist, solange Ihr dabei nicht meine Arbeit stört. Im Falle von Berzin sind wir uns einig geworden. Auch im Falle von Gusev habe ich keine Änderungen mehr am Artikel selbst vorgenommen, nachdem du (ich weiß nicht, warum du anderen immer hinterherputzt, m.E. benehmen sich Leute wie F. wie jemand, der auf Kloh geht und anschließend die Bürste nicht benutzt, aber das ist deine Sache) die Nachfolgearbeiten durchgeführt hast.
Insofern habe ich auch nichts "regelunkonformes" getan (abgesehen davon, daß überhaupt keine Regel existiert, was unter Namenskonventionen steht, sind Empfehlungen) - daß wir Namen abweichend vom Lemma mit dem "|"-Zeichen - mit korrekter Verlinkung und abweichender Schreibweise - darstellen, ist was völlig normales, haben wir unzählige Male bspw. bei Óscar Freire Gómez bei dem sogar im Eintrag das Gómez fehlt und auch du selbst läßt ja bei den Links die Vatersnamen weg. Im Falle von Gusev war es deshalb geboten, da es ein noch relativ unbekannter Fahrer ist und man sich fragt "Ist das den jetzt derselbe?", wenn plötzlich "ss" statt "s", "w" statt "v" und zu allem überfluss auch noch dieser ellenlange Vatersname auftaucht. M.a.W.: Es geht um den Leser. Gut, Euch geht es nicht um den Leser, klar, sondern um Prinzipienreiterei. Ich möchte dich trotzdem bitten, mich nicht zu diffamieren und den Vorwurf, ich hielte mich nicht an Regeln künftig zu unterlassen.
Zum Editwar: Eins vorweg, ich werde dir nicht den Gefallen tun, auf diesen von dir betriebenen Editwar einzusteigen, ändere, was du willst, davon geht die Welt nicht unter. Aber die Frage, wer einen Editwar führt, daran festzumachen, wer etwas zuerst revertiert hat, ist ungefähr so intelligent, wie sich darüber streiten, ob die Henne oder das Ei zuerst da war. Editwars werden durch die Wiederholung der Schritte, ohne daß man dabei vorankommt, zu Editwars (man könnte die Schachregel für Remis anwenden, wäre aber auch Blödsinn).
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und eine angenehme Kehrwoche - ich gehe davon aus, du verstehst alle Anspielungen... Wir versteh'n uns doch, oder? Gruß --Alfred 19:10, 28. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schnelligkeit

Lieber Alfred,

mit Deiner Kritik, dass ich "nur" Rechtschreibfehler korrigiere, machst Du mich recht traurig, vor allem weil darin auch eine gewisse Geringschätzung dieser Form der Mitarbeit zum Ausdruck kommt.

Wenn ich nach einem strammen Arbeitstag oder zwischen arbeitsreichen Tagen in der Wikipedia häufig falsch geschriebener Begriffe korrigiere, finde ich darin für mich eine gewisse Form der Entspannung. Ich persönlich freue mich über jede Form der Mitarbeit, egal ob formal oder inhaltlich, die graduell das Projekt 'Wikipedia' wieder einen winzigen Schritt voranbringt. Wenn meine formalen Beiträge in der Wikipedia nicht erwünscht sind, kann ich mich auch aus diesem Projekt zurückziehen. Motivierend finde ich die Kritik jedenfalls nicht. Dir wünsche ich weiterhin viel Freude bei Deiner Mitarbeit in der Wikipedia. Mit lieben Grüßen -Heinte 20:57, 28. Apr 2006 (CEST)

Liebe Heinte,

ich frage mich, wie du mich so mißverstehen konntest. Vielleicht liegt es daran, daß ich hier von so vielen diskreditiert werde und der Eindruck entsteht, ich wolle nur an anderen herummäckeln. Aber um's klarzustellen:

  • Ich habe "nur" Rechtschreibfehler geschrieben, weil ich glaubte, du könntest darüber hinaus auch sehr gut inhaltlich zur Verbesserung des Artkels beitragen. Das habe ich aber auch geschrieben - wie du diese Formulierung so interpretieren konntest, ist mir ein Rätsel. Ich habe es eher als Ermunterung verstanden wissen wollen.
  • Wenn du dir mal die Artikel anschaust, an denen ich wesentlich mitgewirkt habe, wirst du feststellen, daß ich vor allem - neben dem großen Maß an fachlichem Sachverstand - die Form, den Stil und die Rechtschreibung verbessert habe. Auch meine Beiträge auf Diskussionsseiten, wo man ja manchmal das Gefühl hat, die Buchstaben sind nach dem Zufallsprinzip ausgewählt als bewußt getippt worden, zeigen doch eigentlich deutlich, daß mein Verhältnis zur Rechtschreibung alles andere, aber nur nicht Geringschätzung ist.
  • Im Gegenteil: Ich habe mich geärgert, daß du nicht auch im unteren Teil z.B. Sätze vervollständigt oder wenigstens mal einen Punkt ergänzt hast. Ich würde das nicht tun, weil ich nicht weiß, ob das Ganze überhaupt inhaltlich Bestand hat. Aber das warum du es bei der einen Korrektur belassen hast, hast du ja erklärt und das ist ja auch verständlich und nachvollziehbar.
  • Aber - und damit kommen wir zum Kern: Es ist in der Tat eine der Arbeitsweisen, die ich für kein Projekt oder einzelnen Bearbeitungsgegenstand für richtig halte. Diese Art der Arbeit bringt m.E. keinen Fortschritt, in den meisten Fällen Rückschritt. Ich nenne das halbe Arbeit, und das bedeutet vielfach am Ende: Doppelte Arbeit für alle!
  • Es ist nicht meine Aufgabe, dich zu motivieren. Ich habe dich zwar nicht demotivieren wollen und auch ein wenig ermuntern - aber nochmal im Klartext: Motivation ist nicht meine Aufgabe. Und, ehrlich gesagt: Deine Formulierung oben klingt mir schon fast ein wenig "erpresserisch" ;-)

Fassen wir zusammen: Wenn du Zeit und Lust hast, verbessere den Artikel, nach meinem Eindruck hast du die Möglichkeiten dazu (meine disbezügliche Frage hast du übrigens überhaupt nicht beantwortet) - wenn nicht, laß es. Ich kann es nicht, deshalb ist meine einzige Möglichkeit, irgendwann die Löschung zu beantragen, und das wäre keine gute Lösung.

Gruß --Alfred 21:13, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Alfred, ich kann Deine ausführliche Argumentation nachvollziehen. Vielen Dank. Gruß --Heinte 11:26, 29. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vom 07.05.06

[Bearbeiten] Erik Zabel

N'abend Alfred, nur zum Verständnis: Warum revertierst Du Interwikilinks? Grüße --AT 21:44, 6. Mai 2006 (CEST)

Nirgendwo steht, daß die sein müssen. Und wenn sie dazu führen, daß absolut beschissene Artikel verlinkt werden, frage ich mich, wo der Sinn ist. Wenn gezeigt werden soll, wie toll international die Wikipedia ist - kann ja nicht sein, würde ja der gegenteilige Effekt rauskommen. Um jemandem, der kein Deutsch kann, die Möglichkeit zu geben, den Artikel in seiner Sprache zu finden? Warum schaut er nicht sofort in "seiner" Wikipedia. Grundsätzlich finde ich es ok, es hat mir (aber eben gerade nicht bei Personen, die heißen immer gleich) bei manchem Artikel schon geholfen. Aber wenn sehr gute deutsche Artikel mit Schrott aus anderen Sprachen verlinkt werden, sehe ich das nicht ein. Gruß --Alfred 21:55, 6. Mai 2006 (CEST)
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Durch die Interwiki-Links bekommen deutsche Benutzer, die die jeweils andere Sprache können ja gerade die Möglichkeit, etwas zu erweitern. Umgekehrt helfen die Interwiki-Links in den anderen Artikel ja auch die (momentan noch ausführlichere) deutschsprachige Version zu verlinken.
PS: Zu deinem Editkommentar [4] bei Eddy Merckx: in bg:Еди Меркс kann ich kein einziges deutsches Wort erkennen – wo ist der Mischmasch? --Andreas ?! 22:13, 6. Mai 2006 (CEST)
... dann ist es eben flämisch-kyrillisches Mischmasch, du Oberschlauberger! Willst du jetzt davon ablenken, daß du noch nicht mal bemerkt hast, daß da zwei Artikel existieren? --Alfred 22:16, 6. Mai 2006 (CEST)
Will ich nicht von ablenken, ich habs tatsächlich nicht gemerkt: wo ist denn ien zweiter Artikel? Zu meiner grundsätzlichen Meinung bezüglich Interwiki-Links – auf die du ja leider nicht eingehst – stehe ich auch weiterhin. --Andreas ?! 22:20, 6. Mai 2006 (CEST)

Bitte entferne keine Interwikilinks. Gerade wenn einer der Artikel schlechter ist besteht die Chance, dass er mit Hilfe des Links verbessert wird. Auch kann man besser die Fakten vergleichen (ich habe da durchaus schon Widersprüche in den verschieden-sprachigen Artikeln gefunden). -- tsor 22:35, 6. Mai 2006 (CEST)

(BK) ich bitte dich wirklich, die interwikis in allen Artikeln drin zu lassen, da sie durchaus sinn haben. Zum Beispiel bei Übersetzungen, wenn ich dort (in en:) einen Link klicke, sehe ich auf den ersten Blick, ob es den Artikel hier auch gibt. Zusätzlich helfen sie evtl ja auch bei Erweiterungen, wenn nämlich ein User sieht, wie miserabel der Artikel in der anderen Sprache ist --schlendrian •λ• 22:36, 6. Mai 2006 (CEST)

@Alfred:Das Entfernen der Links bringt auf Dauer sowieso nichts, weil die Verlinkungen per Bot wieder eingefügt werden. Wenn du dir keine Dauerbeschäftigung aufhalsen willst, lass das Entfernen lieber bleiben. Gruß --Thomas S.Postkastl 22:39, 6. Mai 2006 (CEST)

Beschimpfung entfernt

Sorry aber ich kann die Intention von Alfred gut verstehen. wer würde schon in einem guten Artikel Quellverweise auf "Bildzeitung" einsetzen. Müßte für Interwiki nicht auch gelten "Nur vom Feinsten" ? Allerdings können hier nur ein bis zwei bestimmte Admins Alleingänge ohne Folgen durchführen. Alle anderen sollten sich an die Regln anlehnen. Gruß 89.50.201.5 22:58, 6. Mai 2006 (CEST)

Ist die Diskussion also schon wieder soweit gediehen, dass wir beim altbewährten Argument "Adminwillkür" angekommen sind. Nun denn, auf der Vandalensperrseite wurde auf das Problem hingewiesen und ich glaube, dass es kaum in deinem Sinn sein kann, dass du dir wegen Entfernen von Interwikilinks eine Sperrung einfängst. Also lass es bitte sein, schließlich handelt es sich um ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und da ist es durchaus hilfreich, wenn man schlechte Artikel auch findet, um sie verbessern zu können. Danke und Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 12:03, 7. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ich gebe auf und beuge mich der rohen Gewalt

Wenn die Argumente versagen, hilft eben nur noch die Keule. Ich gebe auf, Ihr armseligen Gestalten! --Alfred 13:14, 7. Mai 2006 (CEST)

Danke für deine Einsicht. --Tilman 13:15, 7. Mai 2006 (CEST)

Du kannst es, Tilman, getrost unterlassen, mich hier umzuinterpretieren. Ganz gleichgültig, ob du mir da (gutwillig) eine Brücke bauen wolltest oder ob es eine deiner üblichen Beschimpfungen ist: Ich habe schon lange ein gewaltiges Maß an Einsicht - in das Wesen der Dinge, in die Möglichkeiten von Online-Wissensammlungen, in den Charakter administrativ tätiger Menschen usw. - das dürfte hier reichen. Hier handelt es sich aber nicht um ein Handeln aus Einsicht, sondern ein Zurückweichen - nach dem Motto "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...". --Alfred 13:22, 7. Mai 2006 (CEST)

Lass den Unsinn mit der "rohen Gewalt". Und am besten auch die Beleidigungen, denn niemand ist in irgendeiner Hinsicht dir gegenüber ausfallend geworden. Jeder Benutzer kann ein bisschen Freundlichkeit von anderen erwarten und in der Sache warst einfach du es, der falsch lag. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 13:28, 7. Mai 2006 (CEST)

Lieber Alfred, unser Verständnis darüber, was eine Beschimpfung ist, scheint doch gewaltig zu differieren, aber das müssen wir hier nicht ausdiskutieren. Mir würde es schon genügen, wenn du in Zukunft solche Alleingänge wie das Löschen von Interwikilinks, für die nun wirklich niemand außer einer anonymen IP Verständnis aufbringt, unterlässt. Freundlich grüßend --Tilman 13:39, 7. Mai 2006 (CEST)

Du kannst Dir sowohl das „lieber“ wie auch den freundlichen Gruß sparen - deine Handlungen sind meinen entgegengesetzt und absolut unfreundlich. Hör also mit deinen Kindereien auf und konzentriere dich auf's Arbeiten. Ich jedenfalls werde das tun. In etwa 1/2 Std. werde ich auch diesen Abschnitt archivieren (ist dann wohl nicht mehr von Interesse). Entdecke ich danach noch irgendwelche Schmierereien zu dem Thema, fliegen die kommentarlos raus. Du kannst dir also die Arbeit sparen. --Alfred 13:47, 7. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lance Armstrong

Dorthin verschoben, wo es hingehört.

Die Anmerkung zu Lance Armstrong war durchaus an dich persönlich gerichtet. Deswegen habe ich sie hier aufgeschrieben. Was die Sache betrifft: Es handelt sich lediglich um einen zweiten Vornamen, deswegen halte ich die umständliche Form, wie sie unter Namenskonvention beschrieben ist, auf die du beharrst, für leserunfreundlich und überflüssig. Die Reaktion, auch die der Verschiebung, bestätigt meinen ersten Eindruck. Mit freundlichem Gruß --MrsMyer 13:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe das schon alles ganz richtig verstanden, keine Sorge:
  • Zunächst mal wolltest du mich auf meiner eigenen Benutzerseite als "Wikipedia-Gegner" und jemand, der sich nicht an Konventionen hält denunzieren.
  • Nachdem du zuerst auf den Konventionen beharrt hattest, sind sie dir auf einmal zu umständlich und schnuppe.
  • Nachdem du mich auf diese Art nicht denunzieren konntest, versuchst du es jetzt mit pauschaler Anpinkelei.
Denkst du eigentlich, das wäre besonders originell? Troll dich und such dir 'ne andere Spielwiese. --Alfred 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Gerne. Mit freundlichem Gruß --MrsMyer 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)


Dahin verschoben, wo es hingehört.

Lieber Alfred,

aller Zeiten finde ich überholt, leider wieder immer öfter medienpräsent. Da niemand weiß, was die Zukunft bringt (aller Zeiten beinhaltet nunmal die Zukunft) würde ich denn Begriff einfach streichen. Es ändert ja nichts an der Aussage. Gruß --Alma 16:30, 22. Mai 2006 (CEST)

Hallo Alma,

ich finde es nicht überholt - schlicht und ergreifend, weil es keinen besseren Ausdruck gibt. Würde man versuchen das zu sagen, "was damit gemeint ist", würden Sachen wie

  • "... der bisherigen Radsportgeschichte"
  • "..., den es bisher gab..." (ganz gräßlich) usw.

raus. Und die Frage, ob damit nicht auch die Zukunft einbezogen wird, klärt sich auf die Art, wie es bei Sprache (im Gegensatz z.B. zu Datenbankinhalten) immer läuft: kontextbezogen und nach dem Grundsatz, daß immer nur das als Inhalt infrage kommt, was auch einen Sinn macht. Und da eine Aussage über die Zukunft keinen Sinn macht, ist klar, daß "aller Zeiten" - obwohl wortwörtlich "übersetzt" auch zukunftsbezogen, so nicht gemeint sein kann. Gruß--Alfred 16:58, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich würde es einfach streichen, sprich wie oben geschrieben. --Alma 06:36, 23. Mai 2006 (CEST)
Aber warum? Es ist doch eine wichtige Information - und wenn da nur steht: "jüngster Profi-Weltmeister", dann überliest man das doch. Ich weis nicht, wie du insgesamt zum Wikipedia-Projekt stehst und welche Anforderungen du an die Texte stellst. Aber ich meine, daß sie genügend Redundanz enthalten müssen, daß ein durchschnittlicher Leser sie versteht und seine Aufmerksamkeit auf wichtige Dinge gelenkt wird. Gruß --Alfred 11:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Ach laß es so stehen, bin zwar nicht deiner Meinung, aber mein Herzblut hängt da auch nicht dran. --Alma 12:43, 23. Mai 2006 (CEST)
Schade, ich dachte, ich könnte noch was dazulernen. Deshalb hätten mich deine Argumente interessiert, warum du nicht meiner Meinung bist. Gruß --Alfred 13:18, 23. Mai 2006 (CEST)
Das kann ich dir sagen,zu Adolfs Zeiten sprach man gerne vom Größten Feldherren aller Zeiten. Dann wurde das aller Zeiten ziemlich lange vermieden. Seit einigen Jahren taucht es nun (leider) wieder auf. Ich halte ein kurze inhaltlich knappe Aussage besser als diese blumige Ergänzung, die wie du schon sagst maximal eine redundante Information ist. Gruß --Alma 13:35, 23. Mai 2006 (CEST)

Da wäre ich nun garnicht drauf gekommen, aber du hast Recht, ich kenne sogar noch die Abkürzung "GröFaZ", wobei ich nicht weiß, ob sie ironisch oder ernst gemeint ist. Du solltest aber bedenken: Bei aller notwendigen Sensibilität sollte man aber bedenken, daß man sehr viele Ausdrücke weglassen müsste, wenn man Parallelen zu den Nazis vermeiden wollte. Im Sport hat der Ausdruck eigentlich seinen festen Platz. Nun kann man sagen: "Sportler sind besonders unsensibel in solchen Fragen" usw. (z.B. werden auch heute noch Radrennfahrer beim Rennen mit den Worten "All Heil und gute Fahrt!" verabschiedet), das ändert aber nichts an der Tatsache, daß es lebendige und inzwischen verstorbene Exemplare solcher Sportler gibt, bei denen man intuitiv dazu neigt, ein Prädikat sie bspw. "Bester aller Zeiten" vergeben zu wollen. Denke bitte nur an Pelè, Muhammad Ali, Eddy Merckx, Michael Jordan, Airton Senne usw.!

Ein anderes Thema ist die Redundanz: Was du dazu sagst (Halbsatz) klingt sehr abfällig. Du solltest aber bedenken: Außer bei Definitionen kommt Sprache, auch die wissenschaftliche Sprache, nicht ohne Redundanz aus, um sich verständlich zu machen. Ich gehe mal davon aus, daß Grundlagen der Sprachwissenschaft wie "Hermeneutischer Zirkel" usw. dir bekannt sind, dann wirst du verstehen, daß ich Redundanz hier überhaupt nicht negativ sehen kann, sondern - wie bereits im letzten Beitrag erläutert - durchaus positiv und dem Verstehensprozeß zuträglich.

Gruß --Alfred 13:45, 23. Mai 2006 (CEST)

Bester aller Zeiten ist eben so eine Sache gerade was Boxen, Rennsport od. Fußball betrifft. Ich bin halt mehr für eine einfache Angabe des Faktes. Redundanz, warum nicht, aber in diesem Fall ist für mich der Mehrwert nicht erkennbar. Berg heil --Alma 14:03, 23. Mai 2006 (CEST) PS: Hermeneutischer Zirkel war mir kein Begriff

Jetzt wird's interessant. Wenn die Textteile, die redundant sind, einen "Mehrwert" - also ein "Mehr" an Information - beinhalten würden, wären sie ja nicht redundant, oder? Übrigens: Erfreulich, daß du die Sache mit den Parallelen zum 3. Reich mit Humor siehst (s. "Berg heil")! Gruß --Alfred 18:45, 23. Mai 2006 (CEST)

o) --Alma 07:02, 24. Mai 2006 (CEST)

Beitrag von Benutzer:MrsMyer dorthin verschoben, wo er hingehört. --Alfred 19:11, 23. Mai 2006 (CEST)

Moin! Ich halte den Begriff "aller Zeiten" wie Alma für verkehrt, weil er eben die Zukunft einschließt. Deswegen schlage ich bisher jüngster Straßenmeister vor, wie ich auf der Diskussionsseite von Lance Armstrong bereits angemerkt habe. Beste Grüße --MrsMyer 18:49, 23. Mai 2006 (CEST) (Beitrag wieder dort hingestellt, wo er stand. --MrsMyer 20:59, 30. Mai 2006 (CEST))

[Bearbeiten] Sperrung

Ich habe dich wegen deiner Edits auf Ninas Diskussionsseite für zwei Stunden gesperrt. --Leon  ¿! 20:25, 30. Mai 2006 (CEST)

Alfred, bitte beruhige Dich jetzt. In einer Stunde ist Dein Account wieder frei und dann muss es gut sein. °ڊ° Alexander 21:29, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo Alexander,
vorweg: es muß überhaupt nicht gut sein - es kann gut sein, wenn ich es so entscheide. Und in diesem Falle werde ich es nicht gut sein lassen. Der Benutzer wird festgestellt werden (seine reale Identität) und er wird von meinem Anwalt einen Brief bekommen, in dem er über sämtliche Konsequenzen seines Tuns unterrichtet wird. Daran ändert auch die Tatsache, daß es sich möglicherweise um einen Nicht-Volljährigen handelt, nichts. Wenn ihn die Typen, gegen die es wirklich geht vor- und "ins Feuer schicken" (z.B. indem sie ihn zum Admin wählen), dann sollen die das bitte mit ihrem Gewissen ausmachen! Gruß Alfred (zur Zeit als Namenlose IP unterwegs) --195.93.60.98 21:37, 30. Mai 2006 (CEST)
Alfred, bitte sei nicht so verbissen. Was ist denn nur los mit Dir? Von rechtlichen Schritten brauchst Du gar nicht zu reden, denn die gibt es nicht. Kein halbwegs vernünftiger Anwalt wird Dir dazu raten. Was willst Du denn auch erreichen damit? Bitte lass es jetzt dann gut sein, man kann ja auch vernünftig drüber reden. °ڊ° Alexander 21:41, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] vom 3.8.06

[Bearbeiten] Jan Ullrich

Ich habe kein Interesse an einem Editwar. Ich nehme mal an, dass du dich ein bißchen im Radsport auskennst, deshalb muß ich mich wundern, dass du mit mir nicht den Standpunkt teilst, dass Ullrich und Zabel sportlich, was ihre Erfolge angeht, auf einer Stufe stehen. Wie wir ja schon auf der Ullrich Disk festgestellt haben, dass die einzelnen Erfolge nur sehr schwer miteinander vergleichbar sind, ist es auch in meinen Augen nicht hilfreich auf die reine Quantität von Siegen zu verweisen. Als Sprinter liegt Zabel einfach schon deshalb vorne. Als Classementfahrer ist Ullrich nicht an Etappenerfolgen interessiert und hat schon deshalb auch taktisch nicht die Freiheiten auf Tageserfolge zu zu schielen. Als Radsportinteressierter solltest du auch wissen, das ein Classementfahrer das komplettere und seltenere Talent ist. Schon deshalb ist eine Siegezählerei nicht hilfreich. Lies doch nochmal meinen letzten Beitrag auf der Ullrichdisk und überlege dir, ob man das nicht auch im Text unterbringen sollte. Gruß (MARK 12:13, 26. Jul 2006 (CEST))

Hallo Mark,

leider kann ich dir nur als IP antworten, weil ein verrückt gewordener Admin mich gesperrt hat. Alles, was du schreibst ist richtig. Aber genau deshalb ist es eben schwer, eine adäquate Formulierung zu finden. Schau dir den Zabel-Artikel an, dort habe ich es anders gelöst und es steht eigentlich im Widerspruch zu dem, was wir bei Ullrich stehen haben. Aber aus der Zabel-Sicht war es einfacher, weil er eben diese eindeutigen 200 Siege hat. Auch das ist Teil der Kompliziertheit. Und dann kommen diese verrückten Wikipedianer, und wollen "Fakten, Fakten, Fakten". Ich will mir aber deine Formulierung noch mal anschauen, vielleicht findet man eine Lösung. --195.93.60.98 13:14, 26. Jul 2006 (CEST) (Alfred)

[Bearbeiten] Vermittlungsausschuss zu Erik Zabel

Aufgrund deiner erneuten Edits habe ich den Konflikt heute an den Vermittlungsausschuss gegeben. Du hast unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/_Problem_zwischen_Benutzer:Alfred_Grudszus_und_Benutzer:Gurgelgonzo die Möglichkeit dich dazu zu äussern.--Gurgelgonzo 12:34, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, du brauchst eine Brille. --Alfred 12:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nicht gesehen, dass es in den Artikel eingebaut wurde - Benutzer:AT hat mich gerade drauf hingewiesen. Der Verzicht auf jegliche Quellenangaben ist davon unabhängig schlechter Stil (Wikipedia:Quellenangaben). --Gurgelgonzo 13:33, 1. Aug 2006 (CEST)
"Ich habe nicht gesehen..." - eben, sag ich doch, du brauchst eine Brille. Oder liegt es etwa an deiner Einstellung? Du gibst wohl nicht auf, heh? Die Quelle ist nicht notwendig, weil es unbestritten ist, für interessierte steht sie mehrfach in der Versionsgeschichte (wo sie nach Wikipedia:Quellenangaben auch hingehört. Abgesehen davon ist der Artikel in der FAZ tendenziös und alles andere als NPOV. Insofern entspricht die Löschung der Quelle aus dem Artikel absolut deiner Forderung nach POV. Aber du hast dir jetzt nunmal in den Kopf gesetzt, mir was anhängen zu wollen. Ok, versuch's weiter, hast ja einen ganz gut entwickelten Instinkt für Fettnäpfchen. Ich glaube, ich werde doch auf diesem gebremsten Level bei WP weitermachen, es hat Unterhaltungswert... --Alfred 13:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Abschnitt auf der Diskussionseite wird irgendwann vom jemandem beim Aufräumen gelöscht werden. Und Quellen aus der Artikelhistory rauszusuchen dürfte wenig benutzerfreundlich sein.--Gurgelgonzo 14:49, 1. Aug 2006 (CEST)
Lies einfach mal bitte diese Hinweise auf verschiedene Möglichkeiten der Quellenangabe und unterlasse es, mich auf meiner Benutzer-Dis anzupöblen.--Alfred 14:55, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Erik Zabel

Ich denke, das gehört nicht mehr in die Diskussion, deshalb kurz hier: Ich weiß nicht, was du in der Wikipedia bisher an verkorksten Diskussionen erlebt hast, aber von mir hättest du die Replik "Mach dich nicht wichtiger als du bist" nicht gekriegt. Mir ist wirklich etwas daran gelegen, dass man ein vernünftiges Arbeitsklima schafft, indem man gemeinsam an Artikeln arbeitet, die sowohl für dich als Radsportexperten wie auch für Radsportlaien gut lesbar und informativ sind. Falls wir uns dort (oder woanders) irgendwann mal wieder in die Quere kommen sollten: Lass uns bitte auf einer sachlichen Ebene bleiben. Ich bin selbst nicht immer der Diplomat schlechthin, aber ich werde mich bemühen. Grüße --Scherben 13:53, 3. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lance Armstrong

  1. Einen Tag Sperre - du warst vorgewarnt. Das ganze mit Relativierungen und "Erweiterungen" zu kaschieren ändert an der Sache nichts.
  2. Überlege endlich mal, ob nicht auch du mal irgendwo Schuld haben köntest oder im Unrecht bist.
  3. Du entscheidest ganz sicher nicht, wo ich in meiner Eigenschaft als Admin editiere. Im Falle einer Verwarnung gillt kein Hausrecht, daß es eh nicht gibt.
  4. Wenn du mir schreiben willst, vergewissere dich gefälligst, ob der Link der richtige ist. Deinen unflätigen Kommentar hat du nämlich nicht auf meiner Diskussionsseite abgegeben.
  5. Wenn du dich nicht in Zukunft änderst, gibt es erneut Sanktionen. Marcus Cyron Bücherbörse 02:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Ursprünglich wollte ich das hier löschen, aber jetzt lasse ich es lieber stehen, damit alle sehen, was für ein Raufbold du, Marcus Cyron bist: "... vergewissere dich gefälligst" ist verdammt daneben, einmal, weil es jedem mal passieren kann, daß er an der falschen Stelle editiert, zum anderen aber weil deine seltsame Signatur stark irreführend ist - viele Benutzer haben ein ausgefallenes Wort für ihre Dis, warum also nicht auch "Bücherbörse"? - "Wenn du dich nicht in Zukunft änderst..." Du kannst von mir aus gerne verlangen, daß ich hier, aber wirklich nur hier, mein Verhalten ändere (ob ich deinem Wunsch nachkomme, ist allerdings meine Entscheidung), aber mich werde ich auf dein Geheiß mit Sicherheit nicht ändern. Es zeigt alles in allem, wes Geistes Kind du bist und wem hier das Adjektiv "unflätig" eher zu Gesicht steht. --Alfred 02:27, 27. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vom 08.08.06

[Bearbeiten] Deutschland Tour

Wenn du das Lemma von Deutschlandtour und Deutschland Tour 2006 schon änderst, dann bitte auch bei den anderen Ausgaben der Rundfahrt seit 1911. DANKE! --80.131.214.175 20:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Warum wird mein Eintrag auf der Diskussionsseite kommentarlos gelöscht??? Nur weil ich ne IP bin?Klassisches Beispiel für konstruktive Mitarbeit. Wenn das jeder so machen würde, dann haben wir bald 17 Schreibweisen für Deutschland Tour... --80.131.214.175 22:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Würdest du mich bitte nicht weiter belästigen? Geht das? --Alfred 22:24, 7. Aug 2006 (CEST)

(Archiviert) Da ist aber nichts.
Hallo Alfred, mich würde deine Antwort auch sehr interessieren. Ansonsten kann es ja auch wieder unter dem ursprünglichen Namen geführt werden oder wird die Tour nur 2006 auseinander geschrieben? Grüße -- Netnet @ 11:20, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn es dich interessiert, wie die Deutschland Tour in den vergangenen Jahren geheißen hat, dann recherchiere es doch! Ich weiß nur, daß sie definitiv in diesem Jahr so heißt und habe deshalb den Hauptartikel sowie den zu 2006 verschoben und angepaßt.
Im Übrigen möchte ich dich bitten gelöschte und archivierte Diskussionen auf meiner Benutzer-Dis nicht wiederherzustellen. Für die Ordnung auf dieser Seite bin immernoch ich selbst zuständig. Du zwingst mich sonst, die gesamte Seite von einem Administrator löschen zu lassen. Ich habe doch sehr deutlich gemacht, daß ich diese Diskussion als Belästigung empfinde. Was dazu zu sagen ist, habe ich 7 Zeilen weiter oben gesagt - aber es war ohnehin klar. Warum werden also solche dumm-naiv-ahnungslos-vonhintenherumanmachende Bemerkungen hier hinterlassen? Hältst du mich eigentlich für dämlich? --Alfred 13:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo Alfred, hätte ja sein können, dass du noch etwas dazu beitragen kannst.
Natürlich ist es nicht die feine Art, auf fremden Benutzerseiten zu editieren, aber es geht ja auch nicht an, dass du der IP (k)eine Antwort gibst und die Disk einfach nach /dev/null verschiebst. Grüße -- Netnet @ 14:03, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn es nicht die feine Art ist, warum tust du es schon wieder? Ich habe den Hinweis auf die Archivierung gelöscht, weil er - wie ich dank deines Hinweises (...) wußte (mir wäre nicht aufgefallen, daß ich sie versehentlich ganz gelöscht habe - unzutreffend war, du setzt ihn wieder rein. Was soll das? Was frag ich: Du möchtest von hintenrum kleine Anpöbeleien platzieren. Mach das auf deiner Dis oder auf der anderer Benutzer/Artikel! Ich sehe die Disk. als abgeschlossen an. --Alfred 14:12, 8. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Sperrung wegen Dickköpfigkeit

...in Gliederungsfragen beispielsweise in Schweden: zunächst für eine Stunde. Vielleicht genügt's ja. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Ihr gebt Euch wirklich alle Mühe, Euch lächerlich zu machen. Ich schlage vor, weitere Sperrgründe in Eure Liste aufzunehmen (treffen alle auch auf mich zu, damit könnt Ihr mich regelrecht "ausschalten"!):
  • ... weil er seine Schuhe mit Dreifachschleife zubindet;
  • ... wegen Scheiteltragens auf der falschen (linken) Seite;
  • ... wegen Benutzung der Klohbürste auf öffentlichen Toiletten;
  • ... wegen Benutzung des Gehirns;
  • ... Naseschnäuzens ohne Benutzung des Taschentuchs;
  • ... wegen fortgesetzer Benutzung des Verstandes bei Edits in der Wikipedia...
...
Liste darf ergänzt werden.
Herzlichst --172.176.235.157 19:00, 6. Okt 2006 (CEST) (Alfred, der sich jetzt ein wohlverdientes Päuschen gönnt)

...[Hier wurde eine Pöbelei von Benutzer:Wahrerwattwurm entfernt. ]... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:32, 7. Okt 2006 (CEST)

...[Hier wurde eine Pöbelei von Benutzer:Wahrerwattwurm entfernt. ]... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Nabend Alfred, du lebst bedeutend ruhiger, wenn du dich nicht wegen irgendwelcher Regularien aufregst. Wenn ich eins hier gelernt habe, ist es Ignoranz. Bleibt nur zu hoffen, daß irgendwann mal gesunder Menschenverstand über Reiterei auf irgendwelchen Regularien siegt. Laß dich nicht zu Überreaktionen reizen, das ist das alles hier nicht wert. Gruß Ralf 20:45, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Ralf, da hast du wohl sehr recht. Es ist zwar nicht so , als mache mir das viel aus, aber nervenschonend ist das alles auch bei weitem nicht. Danke! Gruß --Alfred 20:48, 7. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Durchgestrichener Text

Hi Alfred, war gar nicht böse gemeint. Wenn ich was falsches schreibe, dann streiche ich es durch. Damit für Außenstehende klar ist, dass ich Fehler mache und dazu stehe. Und damit der Diskussionsablauf nachvollziehbar bleibt. Wo ist denn das Problem? --Scherben 20:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Scherben,
ich will, obwohl es mir ein bischen zu "unschuldig" klingt, einfach mal diese Version glauben. Liegt auch daran, daß du Bochumer bist. Als Dortmunder habe ich nämlich hier (nicht in der Wikipedia, sondern im Schwabenland), die Erfahrung gemacht: Wenn jemand sagt: "Ist nicht bös' gemeint!", dann ist es garantiert böse gemeint. Aber die sprechen das auch anders aus, von daher können wir uns ganz vorurteilsfrei begegnen.
Zur Sache: Es gibt hier (jetzt wieder: W.) - wie du vielleicht bemerkt hast - eben eine ganze Reihe von Leuten, die allerlei hinterhältige Methoden benutzen, andere in Mißkredit zu bringen. Und wie überall, wo publiziert wird, benutzt man natürlich die Methode, nach der alles wirkt, was einmal geschrieben wurde - egal ob es hinterher wieder verschwindet oder durchgestrichen oder mit einer Gegendarstellung versehen wird. Und da ist eben - wenn sie anders als in deinem Falle bewußt angewandt wird - die Methode, etwas "nur" durchzustreichen, aber dabei immernoch lesbar zu halten, besonders hinterhältig.
Gut, bei dir ist das nicht so - sehr erfreulich, nehme ich zur Kenntnis und entschuldige mich für die Unterstellung.
Eine Sache erledige ich hier mal eben nebenbei: Du bezeichnest den Streit um die Gliederungsebenen wiederholt als "inhaltlich". Das ist er aber eben nicht. Es geht dabei einzig und allein um die Vermeidung eines formalen Mangels, der sehr inkompetent auf gebildete Leser wirkt. Und da ich immer mal wieder nicht umhin komme, die W. - trotz meiner prinzipiellen Ablehnung des Projekts Wikipedia als brauchbare Quelle zu empfehlen, ist mir sowas einfach schlichtweg peinlich. Anderen scheint es hier wirklich darum zu gehen, eine Unkultur regelrecht zu etablieren. Sonst würden sie nicht eine Änderung, bei der ich die Gliederungslogik aufrechterhalten habe und mehr Übersichtlichkeit hineingebracht habe wie diesen einfach revertieren. Überhaupt zeigt die Aktion von D, daß er zu denen gehört, die nach dem Motto verfahren: "Wenn Alfred etwas macht, muß es falsch sein!" Das ist natürlich ebenso dümmlich wie diese Sperraktion von Wahrerwattwurm.
So, in der Hoffnung, daß wir nicht mehr "aneinanderrasseln" - Gruß --Alfred 20:44, 6. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Erik Zabel

Hast du diesen Edit eigentlich gesehen? Ich glaube, du hättest bei deiner Überarbeitung eine noch etwas frühere Version nehmen sollen, das was da jetzt über Fröndenberg im Artikel steht, ist doch Quatsch, oder? --Scherben 18:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Wenn du das mit der Eule meinst, das ist von mir und trifft zu. Allerdings hat es in dem Artikel nichts zu suchen. Es verdankt seine Existenz einem längeren Hin und Her - der ganze Artikel ist mittlerweile überarbeitungsbedürftig. Gruß --Alfred 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Erstmal hierzu: Das längere Hin und Her war unser Missverständnis um Fröndenberg, Dortmund und Unna - und was man in welchem Zusammenhang erwähnt. Aber gut - ich warte mal die Überarbeitung ab. --Scherben 09:41, 8. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Erklärung, bitte!

Hallo Alfred! Du löschst auf Deiner Diskussionsseite Dir unliebsame Beiträge und schlägst MICH zur Sperrung vor, wenn ich das auf meiner Seite auch so mache. Erklär' mir bitte, was in Deinem Kopf vor sich geht. Aber bitte OHNE Geschrei und Pöbelei. Mich interessiert die Begründung für Deine Vorgehensweise wirklich. Warum willst Du MICH sperren lassen und tust wenige Stunden später selber exakt das, was du mir ankreidest. Gruß --Englandfan 23:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Das erkläre ich dir sogar sehr gern:
  • Mein Sperr-Antrag gegen dich war nichts anderes als ein "Revanche-Foul" nach deinem Antrag, er sollte dir den Spiegel vorhalten. Richtig ist, daß sowohl dieser (mein Antrag) als auch mindestens 50% der anderen Anträge unsinnig sind.
  • Inhalt meines Beitrages auf deiner Seite war, daß du dich für eine Entgleisung zu entschuldigen hast. Darauf warte ich übrigens immernoch. Daß du ihn löscht, statt der Aufforderung nachzukommen, zeigt deine Umgangsform. Man sieht's ja auch an deinen Edit-Kommentaren: Wer nicht 100% deinen Stil hat, ist ein "Fan"...
  • "...tust ... exakt das, was du mir ankreidest..." - das zu erklären liegt ja doch bei dir: Du hast jetzt sämtliche Beiträge von deiner Dis gelöscht, völlig unverständlicherweise.
Fazit: Die Klärungsbedarfe und Entschuldigungsgründe liegen bei dir.
Gruß --Alfred 23:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Revanche-Foul?? Mal davon angesehen, daß das ein Grund wäre, Dich zu sperren - meine Eltern haben mich erzogen. Du mußt es nicht noch mal tun, um mir den Spiegel vorzuhalten. Danke. --Englandfan 23:28, 7. Okt 2006 (CEST)
Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie sch...egal es mir ist, wieviele Sperrgründe du noch auftust... Deine Eltern haben offenbar schlechte Arbeit geleistet, sonst würdest du nicht Dinge, die dir nicht in den Kram passen, als Käse bezeichnen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich dich bitten, deinen Standpunkt zu einer angeblich erforderlichen "Distanziertheit" auf der Seite Diskussion:Erik Zabel zur Diskussion zu stellen. Was das hiesige Thema betrifft: EdD! --Alfred 23:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Tja, [Pöbelei und Fäkalsprache gelöscht] kann es dir ja nicht sein, sonst würdest Du nicht immer wieder mit so wüsten Verbalattacken um Dich werfen. Das tust Du ja nicht nur bei mir. Aber was soll's. Über Zabel habe ich alles gesagt. Im Übrigen ist die Bitte um Neutralität in Artikeln nicht meine Privatmeinung sondern Einhaltung der WP-Konventionen. Gute Nacht. --Englandfan 23:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich sagte doch EdD. --172.174.182.134 23:53, 7. Okt 2006 (CEST) (Alfred, der mal wieder an der Arbeit gehindert wird)

Hallo Alfred, ich habe dich soeben wegen persönlicher Angriffe und Trollerei für 24 Stunden gesperrt. Dein Verhalten ist schlicht und ergreifend nicht hinnehmbar. Bitte lies und verstehe WP:KPA und WP:BNS und unterlasse derartige Ausfälle künftig, da künftige Sperrungen mit Sicherheit länger ausfallen werden. --Gardini · Spread the world 23:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Du sollst andere Benutzer nicht persönlich angreifen und keine Trollaktionen fabrizieren, ist das denn so schwer? --Gardini · Spread the world 00:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Worauf beziehst du dich hier neuerdings? --172.174.182.134 00:13, 8. Okt 2006 (CEST) (Alfred)
Darauf, dass du das, was ich dir vergleichsweise freundlich mitgeteilt habe, ganz offensichtlich nicht im Allergeringsten ernst nimmst. Nochmal: WP:KPA und WP:BNS – lesen, verstehen, ernstnehmen, nicht mehr dagegen verstoßen. --Gardini · Spread the world 00:22, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich fordere dich hiermit letztmalig auf, mir mitzuteilen (Angabe des Edits), wo ich deiner Meinung nach - nach 23:43 - die von dir angeführten Grundsätze mißachtet habe!--195.93.60.98 00:31, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich würde das auch gern wissen, mit von Einzeladmins ausgesprochenen Benutzersperrungen für Verhalten in toto habe ich so meine Schwierigkeiten. Aber trotzdem will mir eins nicht in den Kopf: Warum reagierst du immer so harsch? Was spricht denn dagegen, alles eine Nummer sanfter zu kommunizieren? Englandfans Verhalten ist auch nicht sonderlich reizend, keine Frage. Artikel, in die andere Leute eine Menge Arbeit gesteckt haben, ändert man nicht mit solchen Kommentaren zur Bearbeitung. Nur versuch' doch mal, etwas cooler zu reagieren. Was meinst du, mit was für Freaks ich während der Fußball-WM um die Artikel und einen halbwegs neutralen Schreibstil balgen musste? Die kriegen dann einen nett geschriebenen Hinweis auf ihre Diskussionsseite mit klarem Inhslt, darüber wird dann ein paar Mal diskutiert und dann ist die Sache gelaufen. Einige von ihnen haben später substantielle Beiträge zu guten Artikeln geliefert. --Scherben 09:58, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo Scherben, da ich immernoch nur über Umwegen hier schreiben kann, ganz kurz (Na, das ist ja mal wieder gründlich in die Hose gegangen... --195.93.60.98 12:57, 8. Okt 2006 (CEST) (Alfred)): "Warum ... so harsch?" fragst du. Das kann man eigentlich nur jeweils am Einzelfall aufzeigen, weil es da regelmäßig eine Art "Umschlagpunkt" gibt. Meist ist es so, daß ich ganz sachlich eine Meinung äußere und jemand dann einen unterschwellig beleidigenden Kommentar dazu gibt oder einfach dummes Zeug redet. Dann sage ich mir "Warum Perlen vor die Säue werfen?" So ungefähr. Abgesehen davon spreche ich im Allgemeinen sehr offen, ich würde das nicht unbedingt als "harsch" bezeichnen. An dieser Stelle sei auch bemerkt, daß Äußerungen wie "du kannst dich nicht benehmen" oder "du hattest eine schlechte Kinderstube", vor allem aber: "Du kannst nicht mit Sprache umgehen" oder "du bist inkompetent" keine Beleidigungen sind, sondern Bewertungen. Die wiederum können in beleidigender Form ausgeführt werden: Statt "du bist inkompetent" kann ich sagen "du bist eine Flasche" - dann ist letzteres eine Beleidigung. Zumindest wird das von Juristen so gesehen, wobei ich es eigentlich als unglücklich finde, den Tatbestand letztlich auf den Gebrauch bestimmter Wörter zu reduzieren, den der Kern der Beleidigung ist ja die Herabsetzung einer anderen Person. Nur kann man subtile Herabsetzungen eben nicht ahnden, da bleiben die nur die offenen über. Letztlich ist es fairer, jemanden als "Arsch" zu bezeichnen, als es zu umschreiben, vielleicht ist auch das ein Grund, warum ich mit bestimmten Ausdrücken etwas "freigebiger" umgehe. Abgesehen davon mag ich die Emotionalität, die letztlich (komischerweise) bei uns am besten in solchen Ausdrücken rüberkommt.
Aber das führt jetzt schon wieder zu weit. Tatsache ist, daß das, was man hier mit mir zu treiben berechtigt zu sein meint, nicht seine Ursache in meiner manchmal deutlichen, manchmal harschen und manchmal zugegebenermaßen wirklich völlig überzogenen Wortwahl hat. Da geht es um ganz andere Dinge, an erster Stelle ist wohl die "Kombination" zweier Tatbestände zu nennen: Ich bin a. ein guter Autor (das bedeutet für mich in erster Linie Verbindung von Fachkenntnis, die garnicht so berauschend sein muß, mit sprachlicher Kompetenz) und b. stelle ich das Projekt Wikipedia grundsätzlich in Frage. Und zwar auf eine Weise, auf die die Gegenseite offenbar keine Antwort weis außer solch dümmliches (das wars wieder! aber es ist eben nicht besonders geistreich!) "Pfeifen im Walde" wie ewiges Wiederholen von Sätzen wie "Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie" - bis man's dann selber wieder glaubt. Sollte ich damit auch dir zu nahe getreten sein, tut es mir leid, aber nur, daß wir nicht wegen eines Mißverständnisses im Streit auseinandergehen: Es geht nicht um den Standpunkt, daß man eine solche Enzyklopädie (allerdings mit klar formulierten Zielen, sonst ist es zum Scheitern verurteilt) im Web schaffen kann und die W. ein brauchbarer Ansatz dazu ist, sondern um den Versuch, etwas zu beweisen, indem man es fortwährend behauptet. Wenn ich hundertmal wiederhole, daß die Erde eine Scheibe ist, ist sie es eben immernoch nicht... Gruß --195.93.60.98 12:54, 8. Okt 2006 (CEST) (Alfred)
Da bleiben keine Fragen offen, vielen Dank. --Scherben 13:49, 8. Okt 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu