Antje Vollmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antje Vollmer (* 31. Mai 1943 in Lübbecke / Westfalen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1962 absolvierte Antje Vollmer ein Studium der evangelischen Theologie in Berlin, Heidelberg, Tübingen und Paris, welches sie 1968 mit dem ersten und 1971 mit dem zweiten theologischen Examen beendete. 1973 erfolgte die Promotion zum Dr. phil.
Von 1969 bis 1971 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Kirchlichen Hochschule in Berlin. Von 1971 bis 1974 arbeitete sie dann als Pastorin in Berlin/Wedding. Ebenfalls 1971 begann sie ein Postgradualstudium der Erwachsenenbildung, welches sie 1975 mit dem Diplom abschloss. 1976 dann begann sie eine Tätigkeit als Dozentin an der Evangelischen Heimvolkshochschule in Bethel.
[Bearbeiten] Partei
In den 1970er Jahren betätigte sich Antje Vollmer politisch in der Liga gegen den Imperialismus im Umfeld der maoistischen KPD/AO, trat dieser Partei aber nie bei. Seit 1985 ist sie Mitglied der Partei "Die Grünen".
[Bearbeiten] Abgeordnete
1983 wurde sie für die Grünen Mitglied des Deutschen Bundestages und gehörte damit der ersten Grünen-Bundestagsfraktion an. 1984 war sie auch Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Da damals bei den Grünen noch das Rotationsprinzip galt, schied sie im April 1985 wieder aus dem Bundestag aus.
1987 wurde sie erneut in den Bundestag gewählt und gehörte diesem auch bis zum Ende der Legislaturperiode 1990 an. Von Januar 1989 bis Dezember 1990 war sie erneut Fraktionssprecherin. Bei der Bundestagswahl 1990 scheiterten die westdeutschen Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde.
Von 1994 bis 2005 war sie wieder Mitglied des Bundestages und bekleidete seit dem 10. November 1994 das Amt der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Außerdem war sie kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. 1996 wurde Vollmer mit dem CICERO rednerpreis ausgezeichnet, 1998 mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken.
Antje Vollmer ist 1983 und 1987 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen und danach stets über die Landesliste Hessen in den Deutschen Bundestag eingezogen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Antje Vollmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- eigene Webpräsenz
- Mythen in Tüten - die Zeitschrift konkret über Antje Vollmer
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Antje Vollmer im Gespräch mit Hans Werner Kilz, Eingewandert ins eigene Land. Was von Rot-Grün bleibt, Pantheon-Verlag, 2006. ISBN: 978-570-55015-1
- Antje Vollmer; Friedrich Hechelmann (Illustrationen), Orpheus und Eurydike, 1996, ISBN 3-522-72190-X
Fraktionssprecher Die Grünen (1983–90):
Marieluise Beck-Oberdorf | Petra Kelly | Otto Schily | Annemarie Borgmann | Waltraud Schoppe | Dr. Antje Vollmer | Sabine Bard | Hannegret Hönes | Christian Schmidt | Ludger Volmer | Willi Hoss | Thomas Ebermann | Bärbel Rust | Dr. Helmut Lippelt | Regula Schmidt-Bott | Christa Vennegerts | Marianne Birthler
Gruppensprecher Bündnis 90 (1990–94):
Fraktionsvorstände Bündnis 90/Die Grünen (seit 1994):
Joschka Fischer | Kerstin Müller | Rezzo Schlauch | Krista Sager | Katrin Göring-Eckardt | Fritz Kuhn | Renate Künast
Antje Vollmer | Katrin Göring-Eckardt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vollmer, Antje |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1943 |
GEBURTSORT | Lübbecke/Westfalen |