Antoni Tàpies
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antoni Tàpies (* 23. Dezember 1923 in Barcelona) ist ein bedeutender spanischer Künstler.
Antoni Tàpies gilt als der wichtigste spanische Maler und Grafiker des Informel. 1945/1946 nimmt der Katalane nach einem dreijährigen Jurastudium, das er ohne Abschluss abbricht, seine schon 1936 aufgenommene malerische Praxis wieder auf und entwickelt seine eigene künstlerische Sprache. Hatte der Autodidakt in den späten 1930ern und frühen 1940ern Portraits im Stile Picassos und van Goghs gemalt, wendet er sich nun der abstrakten Malerei zu. Tápies trägt die Farbe und andere Materialien dick auf und gestaltet durch Farbauftrag und Abkratzen bzw. -schaben Gemälde, deren Oberfläche an alte Mauern erinnern, die alte Farbaufträge und abblätterndes Material dokumentieren. 1948 gründet er mit anderen Künstlern die Gruppe „Dau al Set" und unter gleichem Namen eine Kunstzeitschrift. Im selben Jahr beteiligt er sich am „Salón de Octubre" in seiner Geburtsstadt.
Beeinflusst durch die Werke Mirós, Ernsts und von Paul Klee wendet er sich phasenweise dem Surrealismus zu. Das Stipendium für ein Parisjahr bringt ihn in Kontakt mit der lebhaften Kunstszene der französischen Hauptstadt und damit neue Anregungen. Hier begegnet er der informellen Malerei, lernt Jean Dubuffet und seine Art Brut kennen und reduziert seine künstlerischen Mittel auf das ihm Wesentliche. Gleichzeitig erweitert er sein künstlerisches Spektrum indem er Alltagsgegenstände in seine Gemälde integriert. Religiöse Symbole wie auch magische Elemente greift er ebenfalls in seinem Werk auf. Ende der 1960er Jahre nimmt er öffentlich Partei für eine unabhängige Kunst und schöpferische Freiheit und erzeugt damit auch in Westdeutschland, z. B. bei Joseph Beuys, Wirkung. Neben dem malerischen Werk gehört zu seinem ŒOuvre auch ein umfangreiches druckgrafisches Werk. Insbesondere in den 1970ern ist Tàpies auch politisch aktiv und wendet sich gegen die Franco-Diktatur in seinem Heimatland, setzt sich für die Amnestierung politischer Gefangener ein.
Antoni Tàpies' Werk wurde in vielen internationalen Ausstellungen gewürdigt; z. B. vertrat er 1952 Spanien auf der Biennale in Venedig, er mahrfach auf einer documenta (1959, 1964, 1968 und 1977) in Kassel präsent. 1987 gründet er eine eigene Stiftung, die Fundació Antoni Tàpies in Barcelona.
[Bearbeiten] Ausstellungen/Preise (Auswahl)
- 1948 Salón de Octubre, Barcelona, Spanien
- 1952 26. Biennale Venedig, Italien; Carnegie Institute exhibition, Pittsburgh, USA
- 1953 Martha Jackson Gallery, New York, USA; São Paulo Biennale, Brasilien
- 1954 27. Biennale Venedig, Italien
- 1956 Galerie Stadler, Paris, Frankreich; Whitworth Art Gallery, Manchester, England
- 1959 documenta 2 in Kassel
- 1959 Kölnischer Kunstverein,Köln
- 1960 Museum of Modern Art, New York, USA
- 1961 Stedelijk Van Abbe Museum, Eindhoven, Niederlande
- 1962 Kestner Gesellschaft, Hannover
- 1963 Los Angeles, New York, USA; Paris, Frankreich
- 1964 documenta 3 in Kassel
- 1965 Institute of Contemporary Arts, London, England
- 1967 Kunstverein, Hamburg
- 1968 4. documenta in Kassel
- 1968 Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Österreich
- 1972 Städtische Galerie im Haus Seel, Siegen (Rubenspreis!)
- 1973 Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Frankreich
- 1974 Stephan-Lochner-Medaille, Köln
- 1976 Fondation Maeght, Saint-Paul de Vence, Frankreich
- 1977 documenta 6 in Kassel
- 1977 Museum of Contemporary Art, Chicago, USA
- 1979 Kunstpreis der Stadt Barcelona, Spanien
- 1980 Museo Español de Arte Contemporáneo, Madrid, Spanien
- 1983 Fundació Joan Miró, Barcelona, Spanien
- 1986 Wiener Künstlerhaus, Wien, Österreich
- 1988 Ehrendoktorwürde der Universität Barcelona; Musée Cantini, Marseille, Frankreich
- 1989 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- 1990 Praemium Imperiale, Preis der Japanischen Künstlervereinigung
- 1991 Micovna Pavilion, Prag, Tschechien
- 1993 Biennale Venedig, Italien
- 1996 Niigata City Art Museum, Niigata, Japan
- 1997 Centro per l'Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato, Italien; Kestner Gesellschaft, Hannover
- 2000 Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spanien
[Bearbeiten] Literatur
- Barbara Catoir: Gespräche mit Antoni Tàpies. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1765-2
- Barbara Catoir: Empremtes – Spuren. Antoni Tàpies. Das Werk. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7352-8
- Antoni Tàpies: Erinnerungen. 2 Bände. Erker, St. Gallen 1988, ISBN 3-9055-4584-5
- Antoni Tàpies: Kunst und Spiritualität. Erker, St. Gallen 1993, ISBN 3-9055-4631-0
- Antoni Tàpies: Die Praxis der Kunst. Erker, St. Gallen 1997, ISBN 3-9055-4462-8
- Antoni Tàpies, Achim Sommer, Andreas Franzke: Tàpies, Werke auf Papier 1943-2003. Wienand, Köln 2003, ISBN 3-8790-9821-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Antoni Tàpies im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stiftung Tàpies in Barcelona (Katalanisch und Englisch)
- Bilder von Tàpies
- Biografie, Werke und Literatur von Antoni Tàpies
- Druckgrafiken von Tàpies
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tàpies, Antoni |
ALTERNATIVNAMEN | Tàpies i Puig, Antoni; Tàpies, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1923 |
GEBURTSORT | Barcelona |