Bartelsgrabentalbrücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bartelsgrabentalbrücke | |
---|---|
![]() |
|
Technische Daten | |
Länge | 1160 m |
max. Stützweite | 58 m |
Überbaubreite | 14,3 m |
Konstruktionshöhe | 4,75 m |
max. Höhe über Tal | 55 m |
System | Spannbetonkastenbrücke |
Die Bartelsgrabentalbrücke ist eine 1160 m lange zweigleisige Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Streckenkilometer 312.
Die Balkenbrücke liegt westlich von Zellingen und überspannt die Täler des Gespringsbaches und des Bartelsgraben sowie die Landstraße von Zellingen nach Billingshausen. Das Streckengleis liegt in einer Höhe von maximal 55 m über dem Talboden.
Die Überführung wurde zwischen den Jahren 1984 und 1986 erbaut, die Kosten betrugen ungefähr 17 Millionen Euro.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unterbau
Die rechteckigen maximal 48 m hohen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit 35 cm Wanddicke. Die Längskräfte aus dem Überbau werden über drei Festpfeiler (Wanddicke 46 cm), in Brückenmitte angeordnet, die Bremskräfte mit Hilfe von hydraulischen Bremsdämpfern über die Widerlager in den Baugrund abgetragen. Die Widerlager und neun Pfeiler sind flach gegründet, zehn Pfeiler haben Pfahlkopffundamente mit Großbohrpfählen. Die Pfähle besitzen einen Durchmesser von 1,5 m und eine Gesamtlänge von 2900 m.
[Bearbeiten] Überbau
Der 20-feldrige Überbau besteht aus vier durch Dehnfugen getrennten Durchlaufträgerabschnitten, welche in Längsrichtung zug- und druckfest miteinander gekoppelt sind. Diese Abschnitte haben je fünf Felder mit Stützenweiten von konstant 58 m. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten, in Längsrichtung vorgespannt. Die Träger sind 4,75 m hoch, haben 60 cm dicke geneigte Stege und eine 5,3 m breite Bodenplatte. Außerdem ist die Fahrbahnplatte bei einer Überbaubreite von 14,3 m in Querrichtung vorgespannt.
[Bearbeiten] Ausführung
Der Überbau wurde in Abschnitten von 48 m bis 68 m Länge mit einem Vorschubgerüst im Zwei-Wochen-Rhythmus hergestellt. Die 900 Tonnen schwere Vorschubrüstung lagerte auf der einen Seite auf Konsolen, die an den Pfeilern befestigt wurden, und war auf der anderen Seite am bereits fertiggestellten Bauabschnitt aufgehängt.
[Bearbeiten] Literatur
- Knut Reimers und Wilhelm Linkerhägner: Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB. Hestra Verlag Darmstadt,1987. ISBN 3-7771-0200-8
- Philipp Holzmann AG: Talbrücke Bartelsgraben. Firmenprospekt.
[Bearbeiten] Weblinks
Auetalbrücke | Werratalbrücke Hedemünden | Fuldatalbrücke Kragenhof | Mülmischtalbrücke | Pfieffetalbrücke | Fuldatalbrücke Morschen | Wälsebachtalbrücke | Fuldatalbrücke Solms | Rombachtalbrücke | Sinntalbrücke Zeitlofs | Maintalbrücke Gemünden | Bartelsgrabentalbrücke | Leinachtalbrücke | Maintalbrücke Veitshöchheim
Koordinaten: 49° 53' 19" N 9° 47' 6" O