Fuldatalbrücke Solms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fuldatalbrücke Solms | |
---|---|
![]() |
|
Technische Daten | |
Länge | 1628 m |
max. Stützweite | 44 m |
Überbaubreite | 14,0 m |
Konstruktionshöhe | 4,0 m |
max. Höhe über Tal | 29 m |
System | Spannbetonkastenbrücke |
Die Fuldatalbrücke Solms ist mit 1628 m die längste Talbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.
Die zweigleisige Balkenbrücke liegt bei Streckenkilometer 206,1 östlich von Solms, einem Ortsteil Niederaulas. Das Bauwerk überspannt das Fuldatal mit der Fulda, der B 62 und der Gründchenbahn zwischen Niederjossa und Niederaula, der Landstraße L3471 zwischen Solms und Mengshausen sowie ein paar Feld- und Wirtschaftswegen. Das Streckengleis befindet sich in einer Höhe von maximal 29 m über dem Talboden.
Die Eisenbahnüberführung wurde zwischen den Jahren 1984 und 1988 erbaut.
Der Brückenüberbau besteht aus einer Kette von 37 Einfeldträgern. Dadurch ist der spätere Austausch einzelner Brückensegmente möglich. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Stützweite beträgt einheitlich 44 Meter bei einer Überbaubreite von 14,0 Meter. Die konstante Bauhöhe von 4,0 Meter ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zwecks Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Rudolph: Eisenbahn auf neuen Wegen. Hestra Verlag Darmstadt, 1989. ISBN 3-7771-0216-4
Auetalbrücke | Werratalbrücke Hedemünden | Fuldatalbrücke Kragenhof | Mülmischtalbrücke | Pfieffetalbrücke | Fuldatalbrücke Morschen | Wälsebachtalbrücke | Fuldatalbrücke Solms | Rombachtalbrücke | Sinntalbrücke Zeitlofs | Maintalbrücke Gemünden | Bartelsgrabentalbrücke | Leinachtalbrücke | Maintalbrücke Veitshöchheim
Koordinaten: 50° 46' 50" N 9° 35' 48" O