Baumbergebahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baumbergebahn (KBS 408) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Karte der Baumbergebahn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Bauwerke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Baumbergebahn (KBS 408) verbindet die beiden westfälischen Städte Münster und Coesfeld miteinander und hat ihren Namen vom Hügelland der Baumberge erhalten, die sie in ihrem Verlauf durchquert. Die Strecke wurde 1908 im Zuge der Ost-West-Erschließung des Münsterlandes erbaut und führte ursprünglich von Coesfeld weiter über Borken und Bocholt an den Niederrhein nach Empel-Rees. Die gesamte Strecke hatte kaum einen bedeutenden Durchgangsverkehr und diente in erster Linie den lokalen Verkehrsbedürfnissen. Im Bereich der Baumberge war dies neben dem Personenverkehr der Abtransport von fertig bearbeiteten Werkstücken aus dem dort vorhandenen Baumberger Sandstein. Heute findet auf ihr ein öffentlicher Personennahverkehr mit einem Zug je Stunde und Richtung statt, mit Zwischenhalten in Lutum, Billerbeck und Havixbeck. Betrieben wird die Strecke von DB Regio NRW mit 1-2 Fahrzeugen des Typs Talent.
Die Baumbergebahn erreicht mit Billerbeck als höchsten Streckenpunkt eine Höhe von 140 m ü. NN und überwindet dabei von Münster aus einen Höhenunterschied von etwa 85 m. Die Strecke selbst ist dabei sehr kurvenreich angelegt und durchfährt in Einschnitten und auf Dämmen die reizvolle Landschaft der Baumberge.
Die Baumbergebahn ist Bestandteil des DB Regionalnetzes Münsterland (MSL) mit Sitz in Münster.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Galerie
Die Baumbergebahn von einer Straßenbrücke bei Billerbeck aus gesehen |