Belgern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Leipzig | |
Landkreis: | Torgau-Oschatz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 29′ N, 13° 8′ O51° 29′ N, 13° 8′ O | |
Höhe: | 156 m ü. NN | |
Fläche: | 83,70 km² | |
Einwohner: | 5160 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04874 | |
Vorwahl: | 034224 | |
Kfz-Kennzeichen: | TO | |
Gemeindeschlüssel: | 14 3 89 040 | |
Stadtgliederung: | 16 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 3 04874 Belgern |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Harald Thomas (FDP) |
Belgern ist eine Stadt im Landkreis Torgau-Oschatz in Sachsen (Deutschland). Die Stadt liegt auf einer Anhöhe am linken Elbufer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stadtgliederung
- Puschwitz, Treblitzsch, Mahitzschen, Döbeltitz, Liebersee, Dröschkau, Ammelgoßwitz, Staritz, Plotha, Wohlau, Oelzschau, Seydewitz, Bockwitz, Neussen, Kaisa, Lausa.
- Neußen hat 312 Einwohner und eine Fläche von 3 Quadratkilometern. Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes war im Jahr 1004.Im Jahr 2004 wurde anlässlich der 1000 Jahre Neussen eine Festwoche veranstaltet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergaben sich für den Stadtrat in der Wahlperiode 2004 - 2009 folgende Sitzverteilungen.
- CDU 5 Sitze
- FDP 8 Sitze
- Freunde der Feuerwehr 2 Sitze
- PDS 1 Sitz
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
An der linken Seite des Rathauses, einem zwischen 1575 und 1578 entstandenen Renaissancebau, steht der 1610 aus Stein gehauene, fast 6 Meter große Roland. Es ist die einzig erhaltene Rolandstatue im Freistaat Sachsen. Außerdem gibt es in der Nähe der neuen Stadthalle, die für Veranstaltungen genutzt wird, einen Roland-Park, mit Miniatur-Ausgaben von Rolanden aus ganz Deutschland.
Auf dem Marktplatz ist zudem eine Kursächsische Postmeilensäule erhalten geblieben, die im Jahre 1730 aufgestellt wurde und mit 82 Distanzangaben versehen ist.
Überragt wird die Stadt von der Kirche Sankt Bartholomäus aus dem Jahr 1512. An einen Besuch Martin Luther's im Jahr 1522 erinnert ein Gedenkstein vor der Kirche.
Der Klosterhof war einst die Niederlassung des Klosters Buch, zu dessen Herrschaft Belgern rund 200 Jahre gehörte. Als Teil der Stadtbefestigung ist das Oschatzer Tor erhalten.
Im Ortsteil Oelzschau befindet sich ein Schloss, welches ehemals als Schule genutzt wurde.
[Bearbeiten] Parks
In der Nähe von Belgern befindet sich der Treblitzscher Park. 1928 von einem ansässigen Gutsbesitzer erworben, wurde das fünf Hektar große Areal zum Landschaftspark umgestaltet. Bei der Anpflanzung wurden unterschiedliche Standorte des Parkgeländes in hervorragender Weise berücksichtigt. Vor kalten Ost- und Nordwinden wurde der Park durch dichte, heckenartige Bepflanzung geschützt. Diese und die überaus günstigen lokal-klimatischen Verhältnisse - viel Wasser- und Feuchtflächen erhöhen die Luftfeuchtigkeit, die Lage am Rande der Hochfläche lässt die Kaltluft in Richtung Elbe abfließen - gestatten es, eine außerordentliche Vielfalt ausländischer Gehölze auf engem Raum zu kultivieren. Trotzdem ist keine Gehölzsammlung (Arboretum) entstanden, sondern ein nach ästhetischen Gesichtspunkten gestalteter Landschaftspark.
[Bearbeiten] Vereine
Im Verein SV Roland Belgern mit aktuell 514 Mitglieder sind Fußball- Volleyball-, Handball- und Kegelmannschaften vertreten. Zudem gibt es eine Boxstaffel, eine Tischtennisabteilung und eine Turner-Riege. Insgesamt ist jeder dritte Belgeraner in einem Verein aktiv. Neben dem SV Roland gibt es unter anderem noch Vereine der Angler, Wanderer, Hundefreunde, Kleintierzüchter, den Bikerclub "Elbe" und die Privilegierte Schützengilde Belgern e.V.
Neben zwei Guggen-Musik Vereinen bestehen ebenfalls noch der Rolandstädter Blasmusikverein und der Rolandstädter Spielmannszug Belgern e.V. Letzterer wurde 1920 gegründet und ist einer der ältesten Spielmannszüge in Sachsen.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Im Ausnahmezustand ist die Stadt jedes Jahr zu Pfingsten. Mit einem Fackelzug und Feuerwerk am Freitag eingeleitet sind zum alljährlichen Stadtfest tausende Gäste in der Rolandstadt und sorgen rund um die Freilichtbühne im Stadtpark "Döhner" für die längste Party des Jahres.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Internationale Elberadweg Prag - Hamburg führt unmittelbar an der Stadt Belgern vorbei.
Die Bundesstraße 182 führt durch die Stadt.
Eine Gierfähre verbindet Belgern mit dem anderen Elbufer.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Anton von Heynitz (*1725 in Dröschkau, 1802 beigesetzt in der Stadtkirche zu Belgern), Reformer des preußischen Berg- und Hüttenwesens
- Carl Wilhelm Benno von Heynitz (*1738 in Dröschkau), sächsischer Berghauptmann
- Elise Krinitz (* 22. März 1825), Schriftstellerin; letzte Geliebte Heinrich Heines
[Bearbeiten] Weblinks
Arzberg | Beilrode | Belgern | Cavertitz | Dahlen | Dommitzsch | Dreiheide | Elsnig | Großtreben-Zwethau | Liebschützberg | Mockrehna | Mügeln | Naundorf | Oschatz | Pflückuff | Schildau | Sornzig-Ablaß | Torgau | Trossin | Wermsdorf | Zinna