Dommitzsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Leipzig | |
Landkreis: | Torgau-Oschatz | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Dommitzsch | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 39′ N, 12° 53′ O51° 39′ N, 12° 53′ O | |
Höhe: | 83 m ü. NN | |
Fläche: | 30,20 km² | |
Einwohner: | 3057 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04880 | |
Vorwahl: | 034223 | |
Kfz-Kennzeichen: | TO | |
Gemeindeschlüssel: | 14 3 89 100 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 04880 Dommitzsch |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Harald Koch (CDU) |
Dommitzsch ist eine Stadt im Landkreis Torgau-Oschatz im Sachsen (Deutschland). Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch, zu der noch die Gemeinden Elsnig und Trossin gehören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Dommitzsch liegt im Dreiländereck Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt auf einer kleinen Anhöhe am linken Ufer der Elbe. Aus der westlich liegenden Dübener Heide kommend, fließt hier der Grenzbach in die Elbe.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Siedlung im 10. Jahrhundert. Die Stadtrechte von Dommitzsch sind seit 1298 dokumentiert.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte die Stadt durch das Tonwerk. Zu ihren Erzeugnissen gehörten unter anderem: Steinzeugwaren, Steinzeugröhren, Vieh- und Futtertröge, hochfeuerfeste Schamotte-Normal- und Formsteine, Schamottemörtel, Klinker, Viereckrohre, Dränröhren, Kabelsteine, Kunstwandplatten. Ursprünglich gegründet 1873 in Dommitzsch von den Herren Granger & Hyan. Später ging die Firma über auf die AG für Wasserheizung und Wasserleitung vormals Granger & Hyan. Am 29.7.1882 übernahm die AG Splauer Tonwerke, eine Verblendsteinfabrik in Splau bei Bad Schmiedeberg, das Dommitzscher Unternehmen. Es wurde zunächst als eigenes Werk betrieben unter der Firma Dommitzscher Tonrohrwerke AG, im Juni 1883 aber mit dem Splauer Tonwerk unter der Firma Vereinigte Splauer und Dommitzscher Tonwerke AG zusammengeschlossen. Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 29.6.1905 Änderung in: Dommitzscher Tonwerke AG. Die Tonwerke wurden 1997 abgerissen und die Fläche als Industriegebiet ausgewiesen. Das Modell der Tonwerke ist eine der Attraktionen im Heimatmuseum in der Torgauer Straße in Dommitzsch.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Stadt liegt an der Bundesstraße 182 von Wittenberg nach Torgau. Parallel zur Bundesstraße verläuft auch eine Bahnlinie (Dübener Heide-Bahn). Eine Fähre verbindet Dommitzsch mit der Stadt Prettin (Sachsen-Anhalt), in der sich das KZ Lichtenburg befindet, auf dem anderen, rechten Ufer der Elbe.