Bensen X-25
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bensen X-25 ist ein Tragschrauber, der als Versuchsfluggerät im Rahmen des United States Air Force Discretionary Descent Vehicle (DDV; deutsch: steuerbares Absinkgefährt) Programms entwickelt wurde.
Ziel des Projektes war es die Schleudersitze von Kampfflugzeugen durch die X-25 zu ersetzen, um den Piloten mehr Kontrolle über den Sinkflug nach dem Ausschuss aus dem Flugzeug zu geben.
Die X-25B war ein unmotorisiertes Gefährt mit dem keine bemannten Tests durchgeführt wurden. Die X-25A hingegen war motorisiert. Beide Fluggeräte wurden genutzt um den Steuerungs- und Schulungsaufwand für die Nutzung eines Tragschraubers zu erforschen. Es wurden jedoch nie Versuche in vollem Umfang durchgeführt. Der Erstflug der X-25A war am 25. Juni 1968. Das DDV Programm wurde mit dem Ende des Vietnamkriegs von der United States Air Force eingestellt.
Die X-25A ist im Nationalmuseum der United States Air Force in Dayton und die X-25B im AFFTC Museum ausgestellt.
[Bearbeiten] Allgemeine Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Erstflug | 25. Juni 1968 |
Hersteller | Bensen |
Spannweite | 6,91 m |
Länge | 3,43 m |
Höhe | 1,91 m |
Nutzlast | 138 kg |
Leergewicht | 112 kg |
Besatzung | 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 153 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 4.600 m |
Reichweite | 137 km |
Triebwerke | 1 McCulloch 4318 |