Diskussion:Benedikt XVI.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Benedikt XVI. wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Benedikt XVI. zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
Heiß begehrt:
Die Wikipedias, die die angloamerikanischen „Fair Use“ Richtlinien nicht akzeptieren, besitzen keine angemessene Anzahl von Bildern des Papstes. Bilder von Benedikt XVI., die unter GFDL, PD oder anderen freien Lizenzen stehen, werden benötigt.
|
[Bearbeiten] Quelle
Ich habe folgendes rausgenommen: Seinen Aufruf(Quelle?), Abtreibungsbefürwortern in der Politik die Kommunion zu verweigern, empfanden Kritiker als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten John Kerrys. Bitte erst wieder reinstellen, wenn eine 1. brauchbare Quelle vorliegt und 2. die Relevanz geklaert ist. (Beim schnellen lesen der englischen Version konnte ich nichts dazu finden.)Cyrus Grisham 15:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Quelle: http://politicalwire.com/archives/2004/07/06/the_vatican_memo_aimed_at_kerry.html
- Die Relevanz ergibt sich m. E. aus sich selbst, und zwar unabhängig von der Frage, ob dadurch das Wahlergebnis tatsächlich beeinflusst wurde, was der Satz ja gar nicht behauptet. Sonst müsste man hier die Relevanz sämtlicher Positionen, die Ratzinger bezogen hat, und die öffentlich diskutiert worden sind, bezweifeln. --Amberg 17:58, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ja eine Anregung für Leute, die besser italienisch können als ich, mal auf den (Archiv-)Seiten von L'Espresso zu suchen. --Amberg 19:10, 24. Nov. 2006 (CET)
-
- Eine weitere Quelle: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A22028-2005Apr2.html Der erste Satz des zweiten Abschnitts besagt exakt das, was in dem aus dem Artikel gestrichenen Satz stand. --Amberg 23:12, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Hmmh. Das ist zwar eine Quelle dazu, aber keine, die die obige Behauptung stützen würde. Denn der erwähnte erste Satz (und einzige in dem ganzen Artikel, der sich darauf bezieht) sagt, wenn ich das richtig deute, m.E. nur, dass er zu der Frage einen Brief geschrieben hat, aber nicht was (inhaltlich) er dazu geschrieben hat: "He wrote a letter of advice to U.S. bishops on denying communion to politicians who support abortion rights, which some observers viewed as a slam at Democratic presidential candidate John F. Kerry." Und von Einmischung steht da auch nichts, das wäre dann höchstens eine (im Prinzip legitime, hier aber wegen NOR eher unzulässige) Schlußfolgerung. --Túrelio 23:29, 27. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Komisch in den einen wird etwas von einen letter of advice geschrieben im anderen von confidential memo. Kenn mich nicht so gut damit aus aber ist beides dasselebe?Cyrus Grisham 11:00, 28. Nov. 2006 (CET)
@Túrelio: In dem gestrichenen Satz war ja nicht davon die Rede, dass Ratzinger sich in den Wahlkampf eingemischt habe, wofür es ja sowieso keine objektiven Kriterien gibt (außer im Falle eines direkten Wahlaufrufs, der natürlich nicht vorliegt), sondern dass Kritiker es so empfunden haben. Exakt dieser Umstand wird durch die Formulierung "which some observers viewed as a slam at [...] Kerry" bestätigt, wobei "slam" sogar ein fast noch stärkerer Begriff ist als "Einmischung". Zugleich halte ich die Tatsache, dass eine der wichtigsten US-Zeitungen noch ein Dreivierteljahr später, in einem Artikel über Ratzinger als möglichen Papstkandidaten, direkt am Anfang diesen Umstand erwähnt, für einen Nachweis der Relevanz als ein in der politisch interessierten US-Öffentlichkeit diskutiertes Thema. Nur darum geht es ja. --Amberg 16:33, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich haette schon gerne ein bisschen mehr als diese Sekundaequellen. Aus 3 Gruenden und zwar 1. da die eine Quelle einmal von ein "letter of advice" spricht wohingegen die andere von "confidential memo" (das gleiche?) und 2. um das was Razi geschrieben haben soll, auf (harten) Fakten basiert darstellen zu koennen (hat er es geschrieben?) und 3. in der englischen wikipedia ist dies nicht oder nicht mehr vorhanden (relevant?) aus welchen Gruenden auch immer. Darum geht es mir. mfg Cyrus Grisham 18:40, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Es ist übrigens niemandem verboten, sich selbst an der Quellensuche konstruktiv zu beteiligen. --Amberg 20:16, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Zum Thema "confidential memo/letter of advice": Ich sehe da keinen inhaltlichen Widerspruch, nehme an, dass es sich um die jeweils von den betr. Journalisten gewählten Formulierungen handelt. Ob "letter of advice" der englische Ausdruck für einen feststehenden Begriff in der (vatikanischen) kirchlichen Terminologie ist, weiß ich nicht, bei "confidential memo" halte ich es für unwahrscheinlich. --Amberg 12:35, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Heureka: http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7055&eng=y --Amberg 13:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da die erbetenen Nachweise erbracht sind, kommt der Satz in verbesserter Formulierung und mit Quellenangabe wieder rein. --Amberg 14:47, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Kein Problem. Ich denke dieser Link koennte man auch noch als Quellenangabe benutzen: KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE:LEHRMÄßIGE NOTE zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen LebenCyrus Grisham 15:12, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Die verbesserte Formulierung sollte im Wording IMHO auch folgende Kleinigkeiten berücksichtigen:
- 1) Wir gehen derzeit davon aus, dass der von Magister auf seine Website gestellte Text authentisch ist. Eine unabhängige Bestätigung gibt es dafür allerdings nicht, zumal Magister seine (der Kirche gegenüber vertrauensunwürdige) Quelle verständlicherweise nicht offenbart.
- 2) Ratzinger hat diesen Brief nicht als Papst Benedikt XVI. sondern als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre geschrieben.
- 3) Eine „confidential note“ (O-Ton Magister) ist kein Aufruf, eher eine "Empfehlung", die von der (ohnehin als liberal geltenden) US-Bischofskonferenz ja auch ignoriert worden ist.
- 4) Das relevante Beispielszenario im Brief (Kap. 5) „understood, in the case of a Catholic politician, as his consistently campaigning and voting for permissive abortion and euthanasia law“ ist m.E. etwas differenzierter beschrieben als das plakative „Abtreibungsbefürworter“. --Túrelio 17:20, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Kann dir nur zustimmen, bisher zu undifferenziert.Cyrus Grisham 18:22, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- @Túrelio
- 1) Ich denke, da es trotz der öffentlichen Diskussion kein Dementi von Ratzinger gegeben hat, können wir getrost davon ausgehen.
- 2) Der Satz steht – und stand immer – in einem Unterkapitel zu Präfekt der Glaubenskongregation. (Erst lesen!)
- 3) Die Formulierung war bereits zum Zeitpunkt Deines Eintrags von Aufruf in Schreiben an die US-Bischöfe, in dem er die Auffassung vertrat verändert worden. (Erst lesen!) Natürlich steht es Dir frei, statt dessen Empfehlung zu schreiben.
- 4) Ist jetzt geschehen. --Amberg 18:58, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Hehe, nicht gleich pikiert sein ;-). Meine Anmerkungen bezogen sich auf den ursprünglichen Text wie er oben steht und ich konnte ja nicht ahnen bzw. hab nicht gesehen, dass du den neuen Satz sooo schnell nach Auffinden der Quelle einbauen würdest. --Túrelio 21:12, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
Ich bin kein angemeldeter Wikipedia-Nutzer, würde aber gerne zum letzten Absatz in "Akademische Laufbahn" bemerken, daß sich für die dort getroffenen Aussagen über die "Einführung in das Christentum" im Buch selber keine Belege finden lassen. Den ersten Satz kann man zur Not so stehen lassen; ansonsten widmet sich das Buch zum allergrößten Teil dem Glauben an Gott und an Jesus Christus; von der Kirche handelt Ratzinger nur auf ein paar wenigen Seiten; Bezüge zum Papsttum gibt es dort keine. Letzteres kann zwar auf eine Relativierung des Papstamts hin interpretieren, sollte es aber entsprechend kennzeichnen. --Scipio 8.Dezember 2006
[Bearbeiten] Novum
Obwohl ich durch die Warnhinweise auf der Diskussionsseite doch ziemlich abgeschreckt bin, nehme ich jetzt einfach mal den "Novum"-Teil aus dem Artikel raus. Gehört nämlich erstens nicht unter "Veröffentlichungen" und zweitens schreibt der gute Herr sicher noch an anderen Büchern/Artikeln/Abhandlungen... --SchwarzerKrauser 23:26, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] POV - Bitte Belege?
Der Text hört sich ölgeschmiert an. Selbst die Kritik hört schmeichelnd an. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:26, 29. Nov. 2006 (CET)
- Beleg doch bitte deine POV-Vorwurf mit harten Fakten, einfach nur den Vorwurf in den Raum zu stellen ist erstmal nur eine persoenliche Meinung. Also selbst POV. mfgCyrus Grisham 14:34, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Positionen und Haltungen
Bitte beachten: "Positionen und Haltungen" ist zur Zeit ein Unterkapitel zu "Präfekt der Glaubenskongregation". Deshalb ist es nicht sinnvoll, dort Stellungnahmen aus der Papstzeit einzutragen. --Amberg 19:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt leider. Ein Textvorschlag:
- Razinger hat, in Fragen der Abtreibung und Sterbehilfe, als Leiter der Glaubenskongregation, die Linie seines Vorgängers Johannes Paul II. in entscheidend mitgeprägt. Kritiker empfanden ein Schreiben als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten John Kerrys. In diesem hat er den US-Bischöfen die Empfehlung gegeben, dass Politikern, die in ihrem Wahlkampf- und Stimmverhalten systematisch für freizügige Abtreibungs- und Euthanasiegesetze eintreten, die Kommunion zu verweigern sei. Die Empfehlung wurde nicht angenommen.
- Das Problem ist die Stellungnahme aus der Papstzeit:Als Papst werde er diese Linie beibehalten: "Als er (Johannes Paul II.) sich den fälschlichen Interpretationen von Freiheit gegenübersah, hat er unmissverständlich die Unverletzlichkeit des menschlichen Wesens unterstrichen, die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod."
- Wie koennte man das Problem loesen? mfg Cyrus Grisham 19:16, 30. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich wäre mit dem Textvorschlag einverstanden, mit drei Änderungen:
- 1. natürlich "Ratzinger" statt "Razinger"
- 2. "beständig" oder "durchgängig" statt "systematisch"
- 3. Der erste Satz müsste an den Beginn des Abschnitts, also vor die Bemerkungen zur Auseinandersetzung um die Schwangerenkonfliktberatung in Deutschland.
- Was die Stellungnahme aus der Papstzeit betrifft, muss man sie wohl da lassen, wo sie jetzt steht, es sei denn man schriebe den gesamten Artikel um, von der jetzigen chronologischen Gliederung zu einer thematischen. Übrigens ist, soweit ich sehe, dieses Zitat auch noch nicht nachgewiesen.
- Und um mir dann auch mal einen POV zu gönnen: Wie a legitimate diversity of opinion even among Catholics about [...] applying the death penalty mit der Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens [...] bis zum natürlichen Tod einhergehen kann, ist mir schleierhaft (gehört aber nicht hierher, ich weiß). --Amberg 21:01, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Hab die sachen mit ein paar Aenderungen reingsetzt. (Allerdings habe ich vergessen systematisch zu aendern...) Hoffe die sind OK. In den USA ist die Abtreibung m.W. nach legal, weiss einer was Kerry darueber hinaus wollte? BTW, die letzten beiden Absaetze passen nicht wirlich in PuH, allerding wuesste ich nicht wirlich wo man die Unterbingen koennte. Cyrus Grisham 22:00, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Die Abtreibung ist legal aufgrund des Supreme-Court-Urteils Roe v. Wade, das die jetzige Verfassungssituation interpretiert. Die Verfassung könnte aber mit 2/3-Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses und Zustimmung von 2/3 der Parlamente der einzelnen Staaten geändert werden, weshalb es immer wieder Anträge in dieser Richtung gibt, gegen die auch Kerry gestimmt hat. Er hat auch gegen ein Verbot von Abtreibungen im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft gestimmt, allerdings erklärt, dass er dafür wäre, wenn nicht nur der Fall einer ernsten Gefahr für das Leben der Mutter, sondern auch für ihre Gesundheit, davon ausgenommen würde, wozu aber die Mehrheit der Republikaner nicht bereit war. Ferner hat er erklärt, dass er im Falle seiner Wahl zum Präsidenten nur Richter für den Supreme Court ernennen würde, die erklären, dass sie Roe v. Wade aufrecht erhalten, denn eine veränderte Richtermehrheit könnte (in einem neuen Fall) anders entscheiden, was dann dazu führen würde, dass das Thema unter die Gesetzgebung der Einzelstaaten fiele, also in jedem Staat anders geregelt werden könnte. Letzterer Fall wird möglicherweise aufgrund der letzten Richterberufungen durch Bush eintreten, wobei im Moment der Richter Anthony Kennedy, dessen Position nicht ganz klar ist, das Zünglein an der Waage wäre. Im Falle des Ausscheidens eines weiteren "liberalen" Richters während der verbleibenden Amtszeit von Bush würde Roe v. Wade wohl mit Sicherheit fallen, wenn Bushs Kandidat vom Senat bestätigt würde, was nach den jüngsten Wahlen wieder fraglicher ist. --Amberg 22:30, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke fuer die Aufklaeung. --Cyrus Grisham 13:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Abtreibung ist legal aufgrund des Supreme-Court-Urteils Roe v. Wade, das die jetzige Verfassungssituation interpretiert. Die Verfassung könnte aber mit 2/3-Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses und Zustimmung von 2/3 der Parlamente der einzelnen Staaten geändert werden, weshalb es immer wieder Anträge in dieser Richtung gibt, gegen die auch Kerry gestimmt hat. Er hat auch gegen ein Verbot von Abtreibungen im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft gestimmt, allerdings erklärt, dass er dafür wäre, wenn nicht nur der Fall einer ernsten Gefahr für das Leben der Mutter, sondern auch für ihre Gesundheit, davon ausgenommen würde, wozu aber die Mehrheit der Republikaner nicht bereit war. Ferner hat er erklärt, dass er im Falle seiner Wahl zum Präsidenten nur Richter für den Supreme Court ernennen würde, die erklären, dass sie Roe v. Wade aufrecht erhalten, denn eine veränderte Richtermehrheit könnte (in einem neuen Fall) anders entscheiden, was dann dazu führen würde, dass das Thema unter die Gesetzgebung der Einzelstaaten fiele, also in jedem Staat anders geregelt werden könnte. Letzterer Fall wird möglicherweise aufgrund der letzten Richterberufungen durch Bush eintreten, wobei im Moment der Richter Anthony Kennedy, dessen Position nicht ganz klar ist, das Zünglein an der Waage wäre. Im Falle des Ausscheidens eines weiteren "liberalen" Richters während der verbleibenden Amtszeit von Bush würde Roe v. Wade wohl mit Sicherheit fallen, wenn Bushs Kandidat vom Senat bestätigt würde, was nach den jüngsten Wahlen wieder fraglicher ist. --Amberg 22:30, 30. Nov. 2006 (CET)
-
-
Der von GLGerman am Ende des 1. Absatzes von Benedikt XVI.#Positionen und Haltungen als Quellenangabe eingefügte[1] Artikel "http://www.tag-des-herrn.de/artikel/1453.htm" handelt zwar von Ökumene (und deren Problemen), belegt aber nicht die Aussagen des Satzes auf den er sich bezieht: "Die Beispiele zeigen, dass Ratzinger für einen ökumenischen Dialog eintritt, dieser für ihn aber nicht bedeuten kann, dass die katholische Kirche eigene Glaubensprofile, Überzeugungen und Selbstverständnisse ignoriert, verändert oder aufgibt." --Túrelio 08:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- Am besten (mal) rausnehemen...--Cyrus Grisham 11:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die vermeintliche Quelle oder den Satz selbst? --Túrelio 12:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal alle von GLGerman reingesetzten referenzen rausgenommen (er moege es mir vergeben)
- http://www.washblade.com/2005/12-30/news/national/bad-pope.cfm definitiv POV und einseitig
- http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=4123 kann ich nicht drauf zugreifen (ist geperrt/gefiltert), habe allerdings meine Zweifel...
- http://www.tag-des-herrn.de/artikel/1453.htm siehe oben
- Bitte erst wieder reinstellen, wenn dieser Kritik den Wind aus den Segeln genommen wird. THX--Cyrus Grisham 13:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die vermeintliche Quelle oder den Satz selbst? --Túrelio 12:01, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
- Der "tag-des-herrn"-Artikel ist in der Tat als Quellenangabe an dieser Stelle unpassend, da er sich mit Ratzingers Haltung zum ökumenischen Kirchentag beschäftigt, die im Artikel nicht erwähnt wird. Diese Quellenangabe hätte also nur Sinn, wenn der Artikel auch auf diesen Punkt einginge.
- Bzgl. "washblade.com" scheint mir hier allerdings ein Missverständnis vorzuliegen. Die NPOV-Anforderung an den Artikel bedeutet nicht, dass keine Quelle benutzt werden kann, die ihrerseits einen POV wiedergibt. Sonst könnte man hier ja auch keine vatikanischen Quellen verwenden, die natürlich per definitionem den römisch-katholischen POV repräsentieren. Auch kann man den NPOV nicht so verstehen, dass bei einer in der öffentlichen Diskussion stehenden Persönlichkeit keinerlei Kritik an dieser erwähnt werden darf. Die Referenz belegt im Falle von "washblade.com" die Aussage des Artikels, dass es entsprechende Kritik gibt, nicht dass sich Wikipedia diese Kritik (oder ihr Gegenteil) zu eigen macht. Deshalb bin ich dafür, diesen Beleg wieder reinzunehmen.
- Bei "queer.de" findet sich hingegen nur ein Hinweis auf den "washblade"-Artikel, so dass diese Quellenangabe als Doppelung überflüssig ist. --Amberg 16:52, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
Mir fehlt bei diesem Abschnitt ein Hinweis auf die mehr als zweifelhafte Rolle, die Ratzinger bei der Niederschlagung der lateinamerikanischen Befreiungstheologie gespielt hat. Ich hatte seinerzeit den Konflikt genau beobachtet und die Rolle der Kongregation für Glaubensfragen, der er vorstand, als extrem destruktiv wahrgenommen. Das wiederholte Schweigegebot gegen seinen ehemaligen Doktoranden Leonardo Boff war da nur die Spitze des Eisberges. Die katholische Kirche führte damals an, dass die Befreiungstheologie in nicht statthafter Weise Theologie mit Politik verband, tat aber andererseits das gleiche, nur eben in konservativer Manier. Ratzinger war hier Feder führend.--Ginness 00:04, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hmmm, ziemlich viel POV: Niederschlagung, da kommen einem gleich Panzer in den Sinn; extrem destruktiv wahrgenommen. Was du (und ich) wahrnehmen ist hier eher irrelevant. Brauchbar ist nur was seriöse Quellen belegen. Just my 2 cents. --Túrelio 01:32, 25. Dez. 2006 (CET)
-
- Weiter unten wurde bereits von mir bemängelt, dass der Konflikt der Kirche mit der sog. Befreiungstheologie, der zum großen Teil von Ratzinger "ausgefochten" wurde, im Artikel kaum behandelt wird, während etliche irrelevante Fakten in epischer Breite behandelt wurden. Es wird allerdings bei der Kompliziertheit der Materie und aufgrund der Notwendigkeit, eine differenziertes Bild von dem Konflikt abzubilden, nicht möglich sein, dies in ein oder zwei Sätzen nachzuholen. Da muss sich mal jemand richtig dahinterklemmen.--Moguntiner 16:19, 27. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kritik wegen Haltung zur Homosexualität
-
-
-
-
-
- Die Herausnahme der Referenzen wird von mir klar abglehnt. Dies sind klare Quellenbelege, die nicht so ohne weiteres herausgenommen werden dürfen. Wo kommen wir denn dahin, wenn dermassen mit Quellen auf der Wikipedia umgegangen wird. GLGerman 21:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- @GLGerman: Bitte nicht einfach Diskussionsbeiträge anderer Benutzer auseinanderreißen! --Amberg 21:55, 5. Dez. 2006 (CET) Hat sich erledigt. --Amberg 22:23, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Herausnahme der Referenzen wird von mir klar abglehnt. Dies sind klare Quellenbelege, die nicht so ohne weiteres herausgenommen werden dürfen. Wo kommen wir denn dahin, wenn dermassen mit Quellen auf der Wikipedia umgegangen wird. GLGerman 21:05, 5. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Einarbeitung des Konflikts beim Kirchentag in Berlin
Der Konflikt beim Ökumenischen Kirchentag und die Äußerungen der Kardinäle Ratzinger und Meissner gehört im Artikel erwähnt. GLGerman 21:37, 5. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt passt der Text zur Quellenangabe. --Amberg 22:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Okay GLGerman 23:30, 5. Dez. 2006 (CET)
- Bald besteht der Artikel nur noch aus der Beschreibung der Probleme, die der deutsche Verbands- bzw Amtskatholizismus mit Ratzinger hat. So wichtig aber ist Deutschland mit seinem 26,6 Mio Katholiken (davon max. 6 Mio praktizierende) nicht wirklich. Der Artikel "provinzialisiert" dadurch sozusagen. Es ist daher wirklich fraglich, ob jedes kleinere und offenbar nicht nachhaltige Geplänkel, jeder Artikel über Ratzinger bzw B16 mit 3-4 Zeilen in dem Artikel gewürdigt werden sollte. Da Wikipedia-Artikel nicht den Anspruch erheben, umfassende Biografien zu sein, würde ich vorschlagen, dass sich auf das Wesentliche konzentriert wird. Und Ratzingers Ökumene-Verständnis wir bereits ausführlicher behandelt. Was dagegen wirklich einen fundamentalen Teil seiner Arbeit als Präfekt ausgemacht hat, nämlich der Konflikt um die sog. Befreiungstheologie wird in einem Nebensatz - bestehend aus ganzen vier Wörtern erwähnt. Gruß--Moguntiner 13:50, 6. Dez. 2006 (CET)
- Mich stört es vor allem, wenn hier Positionen der kath. Kirche als Position des Papstes gesondert aufgeführt werden. Es sollte klar sein, dass der Papst die Positionen der Kirche vertritt. Wichtiger wäre, was für Akzuentierungen er gesetzt hat. --Benedikt 22:16, 6. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Letztere Kritik kann sich aber kaum auf den Satz zum ökumenischen Kirchentag beziehen, es sei denn, man wollte behaupten, dass Kardinal Lehmann außerhalb der katholischen Kirche steht.
- Was den Konflikt um die Befreiungstheologie betrifft, stimme ich Moguntiner zu; das ist ein Desiderat. Wer hierzu kompetent ist, sollte sich eingeladen fühlen, etwas dazu zu ergänzen. --Amberg 12:56, 7. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
- Kritik an einer ökumenischen Veranstaltung hat natürlich nicht unbedingt lehramtlichen Charakter. Der Einwurf von Benutzer:Benedikt sollte beachtet werden. Der Abschnitt "Postitionen und Haltungen" erweckt bisweilen den Eindruck, die ganze Lehre der Kirche ginge auf Johannes Paul II. und J. Ratzinger zurück. Das ist natürlich völlig falsch. Es ist sogar so, dass etliche Aspekte etwa der Morallehre früher sogar wesentlich rigider (inhaltlich aber konsistent) gehandhabt wurden. Dass dies nicht mehr so ist, liegt auch am Katechismus, der unter Ratzinger überarbeitet wurde.
- Zudem ist in dem Abschnitt "Präfekt" etliches doppelt ausgeführt. Grundsätzlich ist zu fragen, in wie weit es Sinn macht, die (moral-)theologischen Positionen alle unter diesen Abschnitt zu schreiben. Er hat diese Positionen ja nicht erst mit Amtsantritt entwickelt, und auch nicht mit der Wahl zum Papst wieder abgelegt. Es müsste im Prinzip ein Kapitel "Lebenslauf" geben, dem sich dann ein Kapitel "Theologie" anschließt. Seine Theologie war natürlich auch Veränderungen unterworfen, dies müsste in dem Abschnitt "Lebenslauf" angedeutet, im Abschnitt "Theologie" dann näher ausgeführt werden. Oder man behandelt die Theologie innerhalb des Lebenslaufes gleich mit, was sich im Falle der Befreiungstheologie anbieten, aber bei moraltheologischen Aspekten etc nicht ganz einfach sein dürfte, weil man nicht genau weiß, wann Ratzinger dieses Verständnis entwickelt hat.--Moguntiner 17:55, 10. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer:Cyrus Grisham hat ja oben schon auf das Problem aufmerksam gemacht, dass z. B. Positionen zur Abtreibung zur Zeit sowohl unter "Präfekt" als auch unter "Pontifikat" abgehandelt werden, so dass die inhaltliche Kontinuität nicht so klar wird, wie wenn es dazu einen die verschiedenen Amtszeiten einschließenden inhaltlichen Punkt gäbe. Falls sich jemand findet, der die, nun ja, "Heidenarbeit" auf sich nehmen will, den ganzen Artikel völlig umzustrukturieren, spricht m. E. nichts dagegen (aber bitte nicht bei dieser Gelegenheit klammheimlich "missliebige" Punkte unter den Tisch fallen lassen...). --Amberg 22:24, 11. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Burgenland
Wieso wird hier eigentlich vom "österreichischen Burgenland" gesprochen? Österreich gab es damals nicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Chrishannover (Diskussion • Beiträge) Berthold Werner)
[Bearbeiten] Türkeireise des Papstes
- Papstbesuch in der Türkei, Zweiter und dritter Reisetag
- Papst trifft Bartholomäus I. Bekenntnis zur Aussöhnung
Da mir bei den sog. Ostkirchen der Überblick fehlt, setze ich diese Informationen auf die Seite von Papst Benedikt XVI. Vielleicht kann jemand sie kundig einordnen.
- Austerlitz 88.72.12.174 17:23, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gemeinsame Erklärung der beiden Heiligkeiten
- in englischer Sprache, unterzeichnet am 30. November 2006.
- Austerlitz 88.72.12.174 18:24, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorlesung von Regensburg
....."archäologisches Relikt"....dass es nichts zurückzunehmen oder zu entschuldigen gibt...wahren Dialog mit dem Islam offen sei...wo waren eigentlich die ganzen säkular Geistgrößen (Grass, Hochhuth etc.)...bei der Diskussion am Anfang, inzwischen ist die katholische Kirche schon die Speerspitze die Meinungsfreiheit, Redefreiheit gegenüber radikalen Religionsfundamentalisten alle Couleur verteidigt...nach der Rede hätte man einen Aufschrei der säkularen Intellektuellen erwartet....Schande....--Bene16 05:44, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich bitte zu berücksichtigen, dass es einen eigenen Artikel Papstzitat von Regensburg gibt. Deshalb sollten hier in diesem Artikel möglichst nicht weitere Stellungnahmen von Bischöfen etc. ergänzt werden, da man dann im Sinne des NPOV auch wieder entgegengesetzte Positionen aufführen müsste, was dann wieder zur Aufblähung dieses Punktes führen würde. --Amberg 23:11, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Daten
Wurden hier die Daten vertauscht? : „Im März 1977 ernannte Papst Paul VI. Joseph Ratzinger zum Erzbischof von München und Freising. Die Bischofsweihe empfing er am 28. Mai 1977 durch den Bischof von Würzburg, Josef Stangl.” ----195.145.160.193 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nix vertauscht. Steht auch so in [2] und [3].--Túrelio 10:29, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ist doch auch logisch, dass die Weihe nach der Ernennung erfolgt. --Amberg 20:33, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.br-online.de/papst-besuch/benedikt-interview/interview-abschrift.xml
- In Benedikt XVI. on 2007-01-14 22:30:13, 404 Not Found
- In Benedikt XVI. on 2007-01-27 01:00:48, 404 Not Found
--Zwobot 02:01, 27. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Inaktive durch gültige URL ersetzt. -- Túrelio 09:44, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Der Papst ist kein deutscher Beamter!
Es kann einfach nicht sein, dass in der Kategorie Hochschullehrer Bonn oder ~Münster Benedikt der XVI steht - das ist falsch! Entweder man schreibt in der Kategorie den Namen Ratzinger und verlinkt es nur auf Benedikt XVI oder man lässt es ganz weg. Als Benedikt XVI war er jedenfalls nie deutscher Universitätsprofessor. BerlinJournalist 13:21, 1. Mär. 2007 (CET)
- Versteh ich nicht. Der Zusatz "Ratzinger, Josef" müsste den Artikel eigentlich so in der Kategorie erscheinen lassen. Dachte ich jedenfalls immer. Ob es ein technisches Problem ist?--Moguntiner 16:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nein, kein technisches Problem. Der Zusatz sorgt nur dafür, dass der Artikel unter "R" eingeordnet wird, aber zu lesen ist immer noch der Artikelname (in diesem Fall "Benedikt XVI."). Eine Möglichkeit, dass man BXVI unter seinem bürgerlichen Namen kategorisiert, ist meines Wissens zurzeit nicht möglich. -- Gugganij 16:55, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich hab jetzt einfach das Lemma Joseph Ratzinger kategorisiert. redir funktioniert weiter und in den Listen taucht er als Ratzinger auf. --Q'Alex QS - Mach mit! 12:57, 4. Mär. 2007 (CET)
- Aha, wusste nicht das es geht. -- Gugganij 17:54, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Traunstein
In Traunstein machte der Papst nicht Abitur am Priesterseminar - dieses war in Freising - sondern am noch heute bestehenden erzbischöflichen Studienseminar.
[Bearbeiten] Ehrungen und Mitgliedschaften:
Papst Benedikt XVI. ist seit dem 19. März 2006 Ehrenmitglied des 1874 gegründeten Josefi-Verein Schwandorf in Bayern. Die Ehrenurkunde wurde am 29. März 2006 bei einer Audienz in Rom überreicht.
[Bearbeiten] Ergänzung zu 6. Lehrschreiben
Es ist schon bedauerlich, dass dieser gute Artikel geschützt werden muss, damit er nicht den unverbesserlichen Zerstörungen anheim fällt. Nun aber zu meinem Anliegen: Zu 6. Lehrschreiben möchte ich gern, dass die u.a. Ergänzung eingearbeitet wird. Ich beabsichtige über dieses Schreiben einen Artikel einzustellen. Was muss ich machen oder wer macht das jetzt?
Sacramentum Caritatis (Sakrament und Liebe) ist ein Nachsynodales Apostolisches Schreiben vom 22. Februar 2007. Papst Benedikt XVI. befasst sich in diesem Schreiben mit der „Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche“. Dieses Apostolische Schreiben fasst die Ergebnisse der 11. Ordentlichen Bischofssynode vom 2. bis 23. Oktober 2005 zusammen und mit ihm werden grundlegende Orientierungslinien erörtert, mit denen neue eucharistische Impulse vermittelt werden sollen.
Danke für die Unterstützung --Grani 12:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hielte ich es für ausreichend, das Erscheinen des Dokuments zu vermerken, und dass es sich auf die Synode von 2005 bezieht. Mehr als ein, zwei Sätze sind da nicht notwendig. Mögliche Folgen des Dokuments können ja noch nicht beschrieben werden, außerdem hat das Schreiben dank dir ja einen eigenen Artikel. Für die Bearbeitung wendest du dich am besten an Wikipedia:Entsperrwünsche.--Moguntiner 13:13, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe dieses bei der Einarbeitung berücksichtigt. --Grani 18:16, 18. Mär. 2007 (CET)