Berkenbrück
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Amt: | Odervorland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 21′ N, 14° 9′ O52° 21′ N, 14° 9′ O | |
Höhe: | 42 m ü. NN | |
Fläche: | 17,71 km² | |
Einwohner: | 1007 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 15518 | |
Vorwahl: | 033634 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 67 040 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Bahnhofstraße 3 15518 Briesen (Mark) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wolfgang Stephan (parteilos) |
Berkenbrück ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt 66 km südöstlich von Berlin, ca. 7 km östlich von Fürstenwalde und ca. 31 km von Frankfurt (Oder). Sie liegt direkt an der Spree und ist ein Teil des Amtes Odervorland.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zu Berkenbrück gehört der Ortsteil Roter Krug.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmalig wird das Dorf 1285 als Birkenbrücke in einer Grenzurkunde der Gemarkung Fürstenwalde erwähnt. Das Fließ, das man Hauptgraben nennt, wird mehrmals als Grenze der Gemarkung angeführt. An anderer Stelle wird berichtet, dass durch Berkenbrück die alte Heer- und Handelsstraße (auch Frachtstraße genannt) von Berlin nach Frankfurt (Oder) führte. Wahrscheinlich führte diese alte Straße über eine Holzbrücke, welche die Ufer des Fließes miteinander verband. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise mehrfach. Seit 1775 heißt der Ort, so wie heute üblich, Berkenbrück. 1842 passierte der erste Zug Berlin – Frankfurt (Oder) Berkenbrück mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h. 1859 bekam Berkenbrück ein Bahnhofsgebäude und damit eine Haltestation. Der Autobahnbau Berlin – Frankfurt (Oder) war 1936 fertig. Die an Berkenbrück vorbeiführende Strecke bildet heute eine der Hauptverkehrsadern im Transitverkehr zwischen West- und Osteuropa.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung der Gemeinde besteht aus 10 Gemeindevertreterinnen und -vertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister.
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Zuständige Landtagsabgeordnete für Berkenbrück
- Stefan Sarrach, Die Linke.PDS (Direktmandat)
- Elisabeth Alter, SPD (Landesliste)
- Detlef Karney, CDU (Landesliste)
[Bearbeiten] Wappen
Das Grün symbolisiert Wiesen und Wald. Das Blau steht für das Wasser der Spree und des Dehmsees. Die Erwerbsquelle jener Zeit war die Landwirtschaft, diese wird durch die Garbe, Sense und Harke dargestellt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Der Ort ist Haltepunkt an der Bahnlinie Berlin – Frankfurt (Oder).
- Durch die Gemeinde führt auf einer Länge von 3.3 km der Europawanderweg.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Hans Fallada wohnte von 1932 bis 1933 in Berkenbrück.
Bad Saarow | Beeskow | Berkenbrück | Briesen (Mark) | Brieskow-Finkenheerd | Diensdorf-Radlow | Eisenhüttenstadt | Erkner | Friedland | Fürstenwalde/Spree | Gosen-Neu Zittau | Groß Lindow | Grünheide (Mark) | Grunow-Dammendorf | Jacobsdorf | Langewahl | Lawitz | Madlitz-Wilmersdorf | Mixdorf | Müllrose | Neißemünde | Neuzelle | Ragow-Merz | Rauen | Reichenwalde | Rietz-Neuendorf | Schlaubetal | Schöneiche bei Berlin | Siehdichum | Spreenhagen | Steinhöfel | Storkow (Mark) | Tauche | Vogelsang | Wendisch Rietz | Wiesenau | Woltersdorf | Ziltendorf