Ziltendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Amt: | Brieskow-Finkenheerd | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 13′ N, 14° 39′ O52° 13′ N, 14° 39′ O | |
Höhe: | 23 m ü. NN | |
Fläche: | 29,21 km² | |
Einwohner: | 1694 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 15295 | |
Vorwahl: | 033653 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 67 552 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
August-Bebel-Straße 18a 15295 Brieskow-Finkenheerd |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Frank-Reiner Vierling (CDU) |
Ziltendorf ist eine Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt am Rande der Oderaue zwischen Oder-Spree-Kanal und der Oder. Beim großen Oderhochwasser im Jahr 1997 wurden weite Teile des Gemeindegebietes überflutet und erhebliche Schäden waren zu verzeichnen. Der Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Brieskow-Finkenheerd.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind:
- Aurith
- Ernst-Thälmann-Siedlung
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmals im Jahr 1316 unter dem Namen Tzuluttendorph urkundlich erwähnt. Aus dem alten Ortsnamen kann man auf einen hohen Anteil sorbischer Bauern und Zeidler bei der mittelalterlichen Besiedlung schließen. Von 1406 bis 1817 (mit Ausnahme einer sechsjährigen Verpachtungszeit) war das Dorf im Stiftbesitz von Neuzelle, darauffolgend gehörte es zum Kreis Guben und ab 1952 zum Kreis Fürstenberg (Oder) – später Kreis Eisenhüttenstadt. Heute ist es Verwaltungsbestandteil der Amtsgemeinde Brieskow-Finkenheerd.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 7 Sitze
- SPD 2 Sitze
- SV Ziltendorf 2 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Wappen
In Blau, unter silbernen Wellenbalken, eine goldene Korngarbe begleitet rechts von einem goldenen Kleeblattkreuz und links von einem goldenen Doppelhaken.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählt unter anderem die evangelische Dorfkirche mit ihren beiden Kirchenglocken aus dem 14. und 16. Jahrhundert, welche nach der totalen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Ende der 1990er Jahre neu errichtet wurde.
[Bearbeiten] Museen
Dokumentationscenter zur Jahrhundertflut der Oder 1997 im Tourismuszentrum, Bahnhofstr. 2.
[Bearbeiten] Musik
- Ziltendorfer Blaskapelle
[Bearbeiten] Sport
- Frauensportgruppe des Sportvereins Blau-Weiß Ziltendorf
- Hundesport Ziltendorf e. V.
- Reiterverein e. V. Ziltendorf
- Sportverein Blau-Weiss Ziltendorf e. V.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Am Rande des Ortes ist der Werkbahnhof mit 16 Gleisen der Arcelor Eisenhüttenstadt, die im benachbarten Eisenhüttenstadt ein integriertes Hüttenwerk betreibt.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- AGRAM Landtechnikvertrieb GmbH Burkau
- FeroTherm Thermolux GmbH Webseite
[Bearbeiten] Bildung
- Grundschule Ziltendorf
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Saarow | Beeskow | Berkenbrück | Briesen (Mark) | Brieskow-Finkenheerd | Diensdorf-Radlow | Eisenhüttenstadt | Erkner | Friedland | Fürstenwalde/Spree | Gosen-Neu Zittau | Groß Lindow | Grünheide (Mark) | Grunow-Dammendorf | Jacobsdorf | Langewahl | Lawitz | Madlitz-Wilmersdorf | Mixdorf | Müllrose | Neißemünde | Neuzelle | Ragow-Merz | Rauen | Reichenwalde | Rietz-Neuendorf | Schlaubetal | Schöneiche bei Berlin | Siehdichum | Spreenhagen | Steinhöfel | Storkow (Mark) | Tauche | Vogelsang | Wendisch Rietz | Wiesenau | Woltersdorf | Ziltendorf