Bliesdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Märkisch-Oderland | |
Amt: | Barnim-Oderbruch | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 42′ N, 14° 9′ O52° 42′ N, 14° 9′ O | |
Höhe: | 7 m ü. NN | |
Fläche: | 34,41 km² | |
Einwohner: | 1208 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 16269 | |
Vorwahl: | 033456 | |
Kfz-Kennzeichen: | MOL | |
Gemeindeschlüssel: | 1206 4 06 114 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Freienwalder Straße 48 16269 Wriezen |
|
Bürgermeister: | Renè Krone (CDU) |
Bliesdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt nördlich vom Naturpark Märkische Schweiz ca 4 km südlich von Wriezen. Bliesdorf gehört dem Amt Barnim-Oderbruch an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Wriezen hat.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Bliesdorf sind 3 Ortsteile ausgewiesen.
- Bliesdorf
- Kunersdorf
- Metzdorf
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Bliesdorf setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des Bürgermeisters.
CDU | Einzelbewerber | UWG | Gesamt | |
2003 | 3 | 4 | 3 | 10 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Bauwerke
Hauptsehenswürdigkeit ist die 1881/1882 entstandene neogotische Backsteinkirche. Ihr Turm wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt.
Im Ortsteil Kunersdorf wurde der Schlosspark, der 1824 nach Plänen von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde, nach der Totalzerstörung im Jahr 1945 als Landschaftspark rekonstruiert. Im ehemaligen Schloss schrieb der Dichter Adalbert von Chamisso sein Werk Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Der Friedhof mit den Grabkolonnade derer von Lestwitz und Itzenplitz mit neun jeweils durch dorische Säulenpaare getrennte Nischen unter durchlaufendem Gesims ist bestückt mit Stelen, Reliefs und Marmorurnen der Bildhauer Johann Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch und Christian Friedrich Tieck.
[Bearbeiten] Sonstiges
Im Ort sind ein Heimatverein und der SV Bliesdorf ansässig.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf