New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brücke von Remagen - Wikipedia

Brücke von Remagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludendorff-Brücke
Ludendorff-Brücke
Die Brücke von Remagen am 11. März 1945
Die Brücke von Remagen am 11. März 1945
Die Brücke von Remagen am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Zusammenbruch
Die Brücke von Remagen am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Zusammenbruch
Die Brücke von Remagen am 17. März 1945 nach dem Zusammenbruch
Die Brücke von Remagen am 17. März 1945 nach dem Zusammenbruch
Die Brücke von Remagen 1950
Die Brücke von Remagen 1950
Die Brücke von Remagen 2005
Die Brücke von Remagen 2005
Die Brücke von Remagen 2005
Die Brücke von Remagen 2005

Die Brücke von Remagen war im Zweiten Weltkrieg neben der Eisenbahnbrücke in Wesel, die am 10. März 1945 gesprengt wurde, die letzte intakte Brücke über den Rhein und wurde von den Alliierten am 7. März 1945 erobert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erbauung

Die Brückentürme der Brücke über den Rhein stehen am Südende der Remagener Rhein-Promenade. Die Brücke wurde von 1916 bis 1919 auf Drängen der deutschen Generalität erbaut, um mehr Truppen und mehr Kriegsmaterial an die Westfront bringen zu können. 1918 wurde sie in Dienst gestellt. Am 1. Mai 1918 gab Kaiser Wilhelm II. der neu erbauten Rheinbrücke den Namen Ludendorff-Brücke aus Dankbarkeit an den Ersten Quartiermeister General der Infanterie Erich von Ludendorff. Am 2. Mai 1918 ernannte der Rat der Stadt Remagen Ludendorff in einer außerordentlichen Sitzung zum Ehrenbürger von Remagen.

Der Mannheimer Architekt Karl Wiener plante die 325 Meter lange Brücke, deren lichte Höhe über dem normalen Wasserstand des Rheins 14,80 Meter betrug. Der höchste Punkt des Brückenbogens lag 29,25 m über der Wasseroberfläche. Die Brücke, die als eine der schönsten Stahlbrücken über den Rhein galt, trug zwei Eisenbahngleise und zwei Fußgängerstege. Sie ähnelte in Bauweise und Funktion der ebenfalls aus militärstrategischen Gründen von 1913 bis 1915 erbauten Hindenburgbrücke, die den Rhein zwischen Rüdesheim am Rhein und Bingen-Kempten überspannte und ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Nach dem Krieg rollten nur noch wenige Züge über den Rhein, Fußgänger aber nutzten die Verbindung von Remagen gern, um ins gegenüber liegende Erpel zu gelangen. In Friedenszeiten war die Brücke ein touristisches Symbol des Rheinlands, wurde aber von Pionieren der Reichswehr und der Wehrmacht sorgfältig für eine möglicherweise notwendig werdende Zerstörung vorbereitet. Die Brücke wurde so präpariert, dass sie 600 kg Pioniersprengstoff aufnehmen konnte, dessen Zündung sie zum Einsturz bringen würde.

1939 bei Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde die Brücke von einer „Brückenwachkompanie“ übernommen und zur Sprengung vorbereitet. Nach dem Vorstoß der Truppen im Westen wurde der Sprengstoff wieder ausgebaut und in ein Lager nahe Darmstadt gebracht.

Nach der alliierten Invasion in der Normandie 1944 wurde der Sprengstoff aus Darmstadt wieder herangeschafft; doch der speziell in verschiedene Formen gegossene Sprengstoff war anderweitig von der Wehrmacht verwendet worden, so dass Ersatzlösungen genutzt wurden. Im Oktober 1944 erhielt die Brücke einen schweren alliierten Bombentreffer; erneut wurde sie Ende Dezember 1944 und Ende Januar 1945 bombardiert.

[Bearbeiten] Einnahme durch die Alliierten

Der deutsche Kampfkommandant von Remagen, Reservehauptmann Bratge, wollte die Sprengung so früh wie möglich durchführen. Er hatte am Morgen des 7. März 1945 nur noch 36 Soldaten an der Brücke. Die Truppen der 1. US-Armee stießen jetzt nördlich und südlich an Remagen vorbei, da sie mit einer baldigen Sprengung der Brücke rechneten. Ein Teil der Bevölkerung suchte in dem Eisenbahntunnel zuflucht, der sich rechtsrheinisch an der Brücke anschließt. Major Scheller allerdings wollte die Brücke so lange wie möglich offen halten, damit noch viele deutsche Soldaten und mit ihnen schweres Gerät, einige Panzer und Artillerie die Brücke überqueren konnten. Zur Verwirrung auf deutscher Seite führte die Übertragung der Befehlsgewalt in der Nacht auf Major Scheller, Adjutant des zwischen Remagen und Schleiden eingesetzten LXVII. Armeekorps, wovon Hauptmann Bratge erst am 7. März um 11:00 Uhr erfuhr. Scheller wurde von seinem Kommandierenden General beauftragt, die wichtige Aufgabe an dem Brückenkopf zu übernehmen. Der verantwortliche Brückenoffizier, Hauptmann Friesenhahn, forderte 600 kg Pioniersprengstoff an, erhielt um 11:00 Uhr aber nur 300 kg Donarit, ein schwächeres Mittel. Er versuchte, dies für eine Schnellsprengung auf der rechtsrheinischen Seite einzusetzen. Am 7. März 1945 um 11:00 Uhr gelang es einer kleinen Vorhut der 9. US-Panzerdivision unter Führung des 26-jährigen deutschstämmigen Leutnants Karl H. Timmermann, die völlig intakte Brücke zu erreichen. Höchst überrascht informierte er sofort den Kommandeur der Kampfgruppe B der 9. US-Panzerdivision, General Hoge, über die betriebsbereite Brücke; der befahl den sofortigen Angriff und die Einnahme der Brücke. Um 13.40 Uhr begann der Angriff der alliierten Soldaten an der Brücke. Der erste Sprengversuch der Deutschen, die einen Teil der Sprengladungen zündeten, riss nur einen 10 Meter breiten Krater in die linksrheinische Rampe. Um 15.40 Uhr wurde die Brücke auf Befehl von Major Scheller gesprengt und blieb stehen. Sie hob sich etwas und fiel dann unversehrt in die Lage zurück, da ein Sprengkabel zerstört worden war. Die eine der beiden letzten unzerstörten Rhein-Brücken (die Eisenbahnbrücke in Wesel wurde erst am 10. März 1945 von deutschen Truppen gesprengt) konnte dann von den Alliierten eingenommen werden. Innerhalb von 24 Stunden überquerten 8.000 Soldaten den Rhein in Richtung Ostufer. Diese Eroberung, an der neben US-amerikanischen auch belgische und britische Soldaten beteiligt waren, ging als das „Wunder von Remagen“ in die Annalen der Kriegsgeschichte ein. General Eisenhower befahl dem Oberbefehlshaber der 12. US-Heeresgruppe, Omar N. Bradley, soviele Divisionen wie möglich auf das andere Rheinufer zu bringen, auch wenn das die ursprünglichen Pläne durchkreuze. Er soll ausgerufen haben: „Die Brücke ist ihr Gewicht in Gold wert“. Vom 7. März bis zum Einsturz am 17. März 1945 konnten die Alliierten 18 Bataillone über die intakte Brücke von Remagen übersetzen.

Leutnant Karl H. Timmermann und zwölf weitere Soldaten wurden mit dem „Distinguished Service Cross“ ausgezeichnet.

Direkt nach der Einnahme durch die Alliierten versuchten die Pioniere des 51. und 291. Pionier Bataillons, neben dem Bau von drei entlastenden Pontonbrücken, die geschwächte Konstruktion der Brücke zu reparieren.

[Bearbeiten] Die deutsche Reaktion auf die Einnahme

Am 9. März 1945 begann ein deutscher Gegenangriff des LXVII. Armeekorps, der aber zu schwach war, um noch Erfolg zu haben. Die deutsche Heeresleitung versuchte in den folgenden Tagen verzweifelt, die Brücke durch Kampfschwimmer zu zerstören. Sie sollten die Brücke antauchen und Sprengsätze deponieren. Durch sehr starke Suchscheinwerfer konnten sie aber rechtzeitig entdeckt werden. Weil dies misslang, sollte nun die Brücke durch Bombenangriffe zum Einsturz gebracht werden. Es wurden erstmals Düsenbomber (Arado Ar 234) dazu eingesetzt. Weiterhin wurden auch elf V2-Raketen auf Remagen abgeschossen. Diese Raketen wurden aus dem Wald nördlich von Hellendoorn in den Niederlanden abgeschossen. Nur eine Rakete schlug in der Nähe der Brücke ein und erschütterte diese wie bei einem Erdbeben. Auch ein Eisenbahngeschütz verfehlte das Ziel. Hitler setzte in ohnmächtigem Zorn das Fliegende Standgericht West ein, das fünf Offiziere wegen „Feigheit“ und „Dienstpflichtverletzung“ zum Tode verurteilte und vier von ihnen, darunter auch Major Scheller am Tage der Urteilsverkündung im Westerwald (zwei davon in Rimbach, zwei in Oberirsen) erschießen ließ. Hauptmann Bratge, der ebenfalls zum Tode verurteilt wurde, überlebte, da er in Gefangenschaft war. Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt als Oberbefehlshaber West wurde zudem durch Generalfeldmarschall Albert Kesselring ersetzt.

[Bearbeiten] Einsturz der Brücke

Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke wegen Überlastung ein; dabei riss sie 28 amerikanische Pioniere in den Tod, von denen 18 Leichen nie geborgen werden konnten. Nur die Brücken-Pylone blieben erhalten. Weil die Ludendorff-Brücke nicht mehr zur Verfügung stand, um Soldaten und Material auf die rechte Rheinseite zu bringen, bauten die Amerikaner im Rhein-Abschnitt zwischen Niederbreisig/Bad Hönningen und Oberwinter/Unkel insgesamt fünf Ponton-Brücken als Ersatz. Die längste von ihnen, die Victor-Bridge zwischen Niederbreisig und Bad Hönningen, war 1370 Fuß (420 Meter) lang; sie ging am 22. März 1945 um 20 Uhr in Betrieb. Zwischen Kripp und Linz wurde der Rhein von der „Rozisch-Blackburn-Thompkins Bridge“ überspannt. Ende Mai 1945 wurden diese Behelfs-Brücken wieder abgebaut.

[Bearbeiten] Friedensmuseum

Im Innern der Brückentürme auf der Remagener Seite ist seit dem 7. März 1980 ein Friedensmuseum eingerichtet. Der Initiator des Museums war der langjährige Bürgermeister von Remagen Hans Peter Kürten, der am 7. März 1978 zum ersten Mal Steinchen der Remagener Brücke als Souvenir verkaufte. Das Echo war bemerkenswert. Mit den Einnahmen und den vielen Fotos und sonstigen Originalunterlagen war er in der Lage, das Museum einzurichten. Die Brückensteine sind auch jetzt noch, versehen mit einem Echtheitszertifikat, im Museum für 30 Euro zu erwerben.

[Bearbeiten] Neubau

Bezüglich eines Neubaus gibt es Überlegungen. Im Rahmen des Bundesverkehrswegeplanes wird eine Rheinbrücke Remagen unter der Nummer RP 8092 geführt.

[Bearbeiten] Film

David L. Wolper produzierte 1968 den amerikanischen Spielfilm Die Brücke von Remagen. Er zeigt zwar den realen geschichtlichen Hintergrund, ist aber ansonsten frei gestaltet. Seine Handlung hat mit dem tatsächlichen Geschehen wenig zu tun. Näher an den tatsächlichen Ereignissen ist der Roman Die Brücke von Remagen von Rolf Palm (1985). Darüber hinaus gab und gibt es eine Fülle von Veröffentlichungen über die Brücke von Remagen in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften und zwar u.a.:

[Bearbeiten] Theater

Im Oktober 2006 wurde das Theaterstück Die Brücke nach der Romanvorlage von Rolf Palm erstmals aufgeführt. Das komplette Stück wurde am Originalschauplatz, im Erpeler Tunnel hinter den (rechtsrheinischen) Brückentürmen, gespielt. Insziniert wurde das Stück vom Intendanten der Landesbühne Rheinland-Pfalz, Walter Ullrich. Für 2007 sind weitere Aufführungen geplant.

[Bearbeiten] Literatur

Das nach wie vor bedeutendste Werk über die Brücke veröffentlichte 1957 der Politikprofessor und spätere Abgeordnete Ken Hechler unter dem Titel The Bridge at Remagen (3. überarbeitete Auflage 1998). Hechler hatte als US-Armeehistoriker Gelegenheit, viele der Beteiligten schon wenige Tage nach dem Geschehen zu interviewen. Dieses Buch wurde allerdings nicht ins Deutsche übersetzt. Das deutsche Gegenstück verfassten 1993 Lothar Brüne und Jakob Weiler mit ihrer detailreichen Untersuchung: Remagen im März 1945.

  • Paul Berben/Bernard Iselin: Remagen., le pont de la chance, 7 mars 1945, 291 S., Laffont 1970

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 50° 34' 45" N, 07° 14' 39" O

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu