Burg Eisenhardt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Burg Eisenhardt ist eine ehemalige Burganlage am Rand der Stadt Belzig.
[Bearbeiten] Lage
Die Burg Eisenhardt liegt auf einer Anhöhe im Hohen Fläming im Bundesland Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark, am südwestlichen Rand der Kreisstadt Belzig.
Die Anhöhe wird als Bricciusberg bezeichnet, worauf die Bezeichnung der in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft befindlichen Briccius-Kapelle hindeutet.
[Bearbeiten] Geschichte
Hier wird eine Höhensiedlung der frühen Bronze- beziehungsweise Eisenzeit vermutet. Nördlich von dieser Höhensiedlung wird der slawische Burgwall burgwardium belizi (vermutlich das Zentrum des slawischen Gaues Ploni) aus dem 9. bis 11. Jahrhundert vermutet, das im Jahr 997 Kaiser Otto III. dem Erzstift Magdeburg verlieh. Nach jahrhundertelangen Auseinandersetzungen gelangte unter Albrecht dem Bären der Burgwall im 12./13. Jahrhundert in den Besitz der Askanier.
Zur Burg gehörte die am Fuße gelegene Siedlung Sandberg, in der seit dem Jahr 1161 die dort ansässigen Burgmannen belegt sind. Die Burg wechselte zwischen der Markgrafschaft Meißen, der Markgrafschaft Brandenburg und dem Erzbistum Magdeburg mehrmals ihre Besitzer. Im Jahre 1227 wurde von sächsischer Seite ein Kastellan „von Oppen” eingesetzt, der Grundherr auch der Niemegker Ländereien. Sein Grundbesitz lag sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen. Die Burg Eisenhardt wurde durch das Erzbistum Magdeburg 1394 belagert und 1406 weitgehend zerstört.
1423/25 fiel die Burg mit der sächsischen Kurwürde an das Haus Wettin. 1429 belagerten die Hussiten die Burg. Nach 1467 wurde sie durch den Kurfürsten Ernst von Sachsen zu einer mit Steinbüchsen bestückten Festung ausgebaut und eine neue Burganlage geschaffen. 1636 wurde das Bauwerk im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges durch schwedische Truppen stark beschädigt. Mit seiner Wiederherstellung wurde erst in den 1680er Jahren unter Kurfürst Johann Georg III. begonnen.
Im 18. Jahrhundert fanden größere Umbauten vor allem im Inneren der Burg statt. 1815 wurde das bis dahin sächsische Amt Belzig an Preußen angeschlossen. Das neu entstandene Landramtsamt zog in die Burg ein, was aber ihren weiteren Verfall nicht aufhielt. Erst 1849 wurde sie unter dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. restauriert.
Heute beherbergt die Burg ein Heimatmuseum, eine Außenstelle des Standesamts der Stadt Belzig, eine Bibliothek mit Schwerpunkt auf die Burggeschichte sowie ein Hotel.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Burg Eisenhardt – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Beschreibung der Burg auf der Homepage der Stadt Belzig
- Umfangreiche Beschreibung der aktuellen Nutzung mit Anschrift und Öffnungszeiten (über >Belzig >Burg Eisenhardt)
Koordinaten: 52° 08' 20" N, 12° 35' 00" O