Bystrzyca Kłodzka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bystrzyca Kłodzka / Habelschwerdt | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Kłodzko | ||
Fläche: | 10,7 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 18' N, 16° 39' O50° 18' N, 16° 39' O | ||
Höhe: | 330 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 10.594 (2004) | ||
Postleitzahl: | 57-500 bis 57.501 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 74 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DKL |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Breslau–Olomouc | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 38 Ortschaften | ||
Fläche: | 337,82 km² | ||
Einwohner: | 19.890 (2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeisterin: | Renata Surma | ||
Adresse: | ul. Sienkiewicza 6 57-500 Bystrzyca Kłodzka |
||
Webpräsenz: | www.bystrzycaklodzka.pl/ |
Bystrzyca Kłodzka [bɨˈstʃɨʦa ˈkwɔʦka] (deutsch: Habelschwerdt) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien 20 km südlich von Kłodzko. Sie liegt an der Einmündung der Weistritz (Bystrzyca) in die Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Habelschwerdt wurde im 13. Jahrhundert gegründet; die älteste bekannte Urkunde entstammt dem Jahre 1319. Die Hussitenkriege wie auch ein Brand im Jahre 1475 haben große Zerstörungen gebracht. Im Jahre 1567 wurde die Stadt zum Teil des Habsburgerreiches.
Am 14. Februar 1745 fand im Zweiten Schlesischen Krieg das siegreiche Gefecht Preußens unter Lehwaldt gegen Österreich unter Wallis statt.
Im Jahre 1818 wurde Habelschwerdt zur Kreisstadt; im Jahre 1885 hatte die Stadt 5.597 Einwohner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Habelschwerdt 1945 unter polnische Verwaltung gestellt und in Bystrzyca Kłodzka umbenannt, die deutsche Bevölkerung wurde größtenteils enteignet und vertrieben.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Der frühere Beiname Schlesisches Rothenburg rührt vom mittelalterlichen Stadtbild her. Es wird umrahmt von der relativ gut erhaltenen Stadtmauer aus dem 14. bis 15. Jahrhundert und den drei Tortürmen (mit Ritterturm, Stadtberg- oder Willmann-Turm und Glatzer Tor-Turm). Schöne Bürgerhäuser stammen aus dem 16. Jahrhundert sowie aus dem Barock. Bemerkenswert sind der Pranger (Staupsäule) auf dem Neumarkt, dessen Inschrift ihn auf 1556 datiert, und die fast 800 Jahre alte Kirche St. Michael.
Die Stadt liegt im Kranz mehrerer Mittelgebirge. Sie besitz einen Stadtpark auf dem Floriansberg gegenüber der Stadt und ein Freibad. In Habelschwerdt wurde auch der Dichter Hermann Stehr beigesetzt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Gloger (* 1603), deutscher Dichter
- Titus Ullrich (* 1813), deutscher Schriftsteller
- Hermann Stehr (* 1864) deutscher Dichter
- Georg Katzer (* 1935) deutscher Komponist
[Bearbeiten] Partnerstädte
- Alcañiz, Spanien
- Amberg, Deutschland
- Kaźmierz Wielkopolski, Polen
- Laissey, Frankreich
- Ústí nad Orlicí, Tschechien
[Bearbeiten] Weblinks
Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) - Stadt | Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) - Stadt | Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) - Stadt | Kłodzko (Glatz) - Stadt | Kłodzko-Gmina (Glatz-Land) | Lewin Kłodzki (Lewin) | Lądek-Zdrój (Bad Landeck) - Stadt | Międzylesie (Mittelwalde) - Stadt | Nowa Ruda (Neurode) - Stadt | Nowa Ruda-Gmina (Neurode-Land) | Polanica-Zdrój (Bad Altheide) - Stadt | Radków (Wünschelburg) - Stadt | Stronie Śląskie (Seitenberg) - Stadt | Szczytna (Rückers) - Stadt