Chełmno (Weichsel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chełmno | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
Landkreis: | Chełmno | ||
Fläche: | 13,86 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 21' N, 18° 25' O53° 21' N, 18° 25' O | ||
Höhe: | 75 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 20.822 (2. Jan. 2006) | ||
Postleitzahl: | 86-200 bis 86-203 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 56 | ||
Kfz-Kennzeichen: | CCH |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Zweige: | Möbelindustrie Maschinenbau |
||
Straße: | Danzig–Toruń | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Danzig | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Mariusz Arkadiusz Kędzierski | ||
Adresse: | ul. Dworcowa 1 86-200 Chełmno |
||
Webpräsenz: | www.chelmno.pl |
Chełmno nad Wisłą [ˈxɛwmnɔ] (deutsch bis 1940 Culm, 1940–1945 Kulm) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern und liegt nahe dem rechten Ufer der Weichsel etwa 30 km nordöstlich von Bydgoszcz (Bromberg). Chełmno ist Sitz eines Landkreises (powiat chełmiński) und hat 20.600 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- 7. Jahrhundert erste Siedlungen auf dem Lorenzberg
- Frühes 11. Jahrhundert: Bau einer Basilika in einer bedeutsamen Siedlung des Piastenstaates bei Kałdus
- 1065 Erstmalige urkundliche Erwähnung
- 1215 Sitz Christians, des ersten Bischofs von Preußen
- 1233 Culm in Preußen erhielt Stadtprivileg.
- 1440 Preußischer Bund
- Von 1453 bis 1466 dreizehn Jahre lang Bürgerkrieg zwischen Deutschritterlichem Ordensstaat und Preußischem Bund (verbündet mit dem polnischen König). Mit dem zweiten Thorner Frieden wurde die Stadt dem polnischen Reich eingegliedert.
- 1525 Reformation, Preußen wurde ein Herzogtum und größtenteils evangelisch.
- 1594 Culmisches Recht, Kulmer Recht zusammengefasst.
- 1767 Culmisches Recht in Danzig gedruckt und verlegt bei Joh. Fr. Bartels
- 1772–1920 Nach der Ersten Teilung Polens fiel die Stadt an Preußen.
Die Stadt stand seit ihrer Gründung im Spannungsfeld zwischen (überwiegend protestantischen) Deutschen und (katholischen) Polen. Die Bevölkerung war gemischt mit allen darin enthaltenen Chancen und Konflikten. Im Jahr 1905 schätzte der Bürgermeister die Zahl der in der Stadt wohnenden Bevölkerungsgruppen. Er kam auf 5.131 Deutsche und 6.534 Polen. Er rechnete dafür die Zahlen der Volkszählung von 1905 gegeneinander. 3.876 Einwohner evangelischen Glaubens (deutsch), 284 Juden (deutsch) und von den 7.505 Katholiken gaben 971 an, ihre Muttersprache sei Deutsch. Allerdings wurden bei dieser Zählung deutsch-polnische Familien offiziell dem deutschen Bevölkerungsteil zugerechnet. Bei Reichstagswahlen setzte sich jeweils der polnische Kandidat etwa im Verhältnis 2:1 der Stimmen gegen den deutschen durch.
[Bearbeiten] Stadt Kulm, Kulmerland und Kulmer Recht
Kulm wurde 1232 von Hermann von Balk vom Deutschen Orden als Stadt gegründet. Nach Thorn war es damit die zweite Stadtgründung des Ordens und war ursprünglich als Hauptstadt des gesamten Ordensstaates vorgesehen. Die später auch als "Rothenburg des Ostens" bezeichnete Stadt verfügte deshalb über einen ausgreifenden Marktplatz und sieben Kirchen innerhalb des Stadtgebietes.
Die Stadt Kulm (früher Culm) gab auch dem Kulmerland seinen Namen. Nach der Stadt Kulm benannt wurde ebenfalls das Kulmer Recht (culmer recht) für das ganze Land Preußen (siehe auch: Deutsches Recht).
Die Kulmer Handfeste standardisierte Maße und Münzwesen und bildete das Vorbild für alle weiteren Stadtgründungen des Deutschen Ordens:
- ... im ganzen lande preussen soll vermoege culmischer handfeste einerley culmische muenze seyn, von klarem und reinem silber, dergestalt, das 60 schillinge 1 mark waegen sollen 1594 Culm.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Renaissance-Rathaus
- Pfarrkirche St. Marien (Reliquie des hl. Valentin)
- Graudenzer Tor
- Klosteranlage mit Johanniskirche
- Mittelalterliche Wehrmauern (fast vollständig erhalten)
- Kulmer Akademie
- Dominikanerkirche
- Heilig-Geist-Kirche
- Sankt-Martins-Kapelle
- Garnisonskirche
Im April 2005 ist die Altstadt von Chełmno in die Liste der Geschichtsdenkmäler des Präsidenten der Republik Polen aufgenommen worden.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Chełmno unterhält seit 1992 eine Städtepartnerschaft mit Hann. Münden (Deutschland).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Ernst Bischoff-Culm, Maler, geboren 1870 in Culm
- Friedrich Fülleborn, Tropenmediziner, geboren 1866 in Culm
- Paul Goesch, Maler und Architekt, von 1915–1917 Regierungsbaumeister in Culm
- Grzegorz Gerwazy Gorczycki Komponist, Priester und Pädagoge (1665–1734), wirkte 2 Jahre als Pädagoge in Culm
- Heinz Guderian, Generaloberst, geboren 1888 in Culm
- Hermann Löns, Schriftsteller, geboren 1866 in Culm
- Ernst Wilhelm Lotz, Schriftsteller, geboren 1890 in Culm
- Dr. Michael Otto, Unternehmer, geboren 1943
- Antoni Piotrowicz, Maler, geboren 1869 in Culm
- Franciszek Raszeja, Arzt, geboren 1896 in Culm
- Leon Raszeja, Jurist, geboren 1901 in Culm
- Maksymilian Raszeja, Theologe, geboren 1889 in Culm
- Ludwig Rydygier, Arzt, geboren 1850
- Georg Salzberger, Rabbiner, geboren 1882 in Culm
- Franz Schultz, Germanist, Univ.prof. in Strassburg 1912–1918, Freiburg 1920, Köln 1920–21, Frankfurt 1921–1949, geboren 1877 in Culm als Sohn des Gymnasialdirektors Franz Schultz, gest. 1950, vgl. Int. Germanistenlexikon 2003, 1678–79
- Dr. Kurt Schumacher, Politiker (SPD), geboren 1895 in Culm
- Adolf Wach, Rechtswissenschaftler, geboren 1843 in Culm
[Bearbeiten] Literatur
- Horand Henatsch (Hrsg.): Kulm an der Weichsel. Stadt und Land im Wechsel der Geschichte 1232–1982. Bremervörde, 1982.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Chełmno – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |