DEL 2002/03
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DEL 2002/03 | |
---|---|
Deutscher Meister 2003 | Krefeld Pinguine |
Absteiger | Schwenninger ERC Wild Wings (LE) |
Aufsteiger | Wölfe Freiburg |
LE = Lizenzentzug |
Am 6. September 2002 fand der erste Spieltag der Saison 2002/03 der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorrunde
Club | Sp | S | PSS | PSV | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Eisbären Berlin | 52 | 30 | 5 | 9 | 8 | 188:134 | 109 |
2. | Kölner Haie (M) | 52 | 26 | 4 | 15 | 7 | 151:117 | 101 |
3. | Düsseldorfer EG Metro Stars | 52 | 24 | 10 | 4 | 14 | 151:117 | 96 |
4. | Adler Mannheim | 52 | 25 | 8 | 3 | 16 | 152:129 | 94 |
5. | Nürnberg Ice Tigers | 52 | 23 | 7 | 6 | 16 | 133:127 | 89 |
6. | Krefeld Pinguine | 52 | 20 | 8 | 2 | 22 | 147:133 | 78 |
7. | Kassel Huskies | 52 | 19 | 7 | 7 | 19 | 118:127 | 78 |
8. | Hamburg Freezers | 52 | 17 | 10 | 6 | 19 | 154:152 | 77 |
9. | Iserlohn Roosters | 52 | 17 | 8 | 8 | 19 | 142:132 | 75 |
10. | Hannover Scorpions | 52 | 18 | 5 | 5 | 24 | 142:150 | 69 |
11. | Augsburger Panther | 52 | 16 | 6 | 6 | 24 | 127:146 | 66 |
12. | ERC Ingolstadt (N) | 52 | 16 | 5 | 7 | 24 | 122:135 | 65 |
13. | Frankfurt Lions | 52 | 14 | 6 | 6 | 26 | 133:171 | 60 |
14. | Schwenninger ERC Wild Wings | 52 | 4 | 6 | 11 | 31 | 99:184 | 35 |
Am 9. März 2003, nach dem 52.Spieltag, standen sowohl die Play-Off-, als auch die Play-Down-Spiele fest: Die ersten 8 der obigen Tabellen spielten um die Meisterschaft, die letzten beiden (Frankfurt und Schwenningen) gegen den Abstieg.
[Bearbeiten] Play-Downs
Die beiden Tabellenletzten Frankfurt Lions und Schwenninger ERC Wild Wings traten ab dem 12. März in den Play-Downs (Modus: "best of seven") gegeneinander an:
- Frankfurt Lions - Schwenninger Wild Wings 2:4 (3:6,1:2,6:4,4:3,4:7,2:3)
Sportlicher Absteiger waren damit die Frankfurt Lions. Da über die Schwenninger Wild Wings das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, wurde ihnen die Lizenz entzugen und sie mussten den Gang in die unteren Ligen antreten. Frankfurt bleibt dadurch in der DEL und wird im darauf folgenden Jahr sensationell Deutscher Meister.
[Bearbeiten] Play-Offs
[Bearbeiten] Viertelfinale
Im Viertelfinale (Modus: "best of seven") kam es ab dem 12. März zu folgenden Begegnungen:
- Eisbären Berlin - Hamburg Freezers 4:1 (5:2,5:6 n.P.,3:2,2:1,4:0)
- Kölner Haie - Kassel Huskies 4:3 (1:3,3:1,2:1,4:5,4:1,2:3,5:1)
- Düsseldorfer EG Metro Stars - Krefeld Pinguine 1:4 (1:2,5:6 n.V.,1:0,2:5,1:4)
- Adler Mannheim - Nürnberg Ice Tigers 4:1 (5:4,1:6,5:1,4:2,3:0)
Die Eisbären Berlin, Kölner Haie, Krefeld Pinguine und Adler Mannheim haben das Halbfinale erreicht.
[Bearbeiten] Halbfinale
Im Halbfinale (Modus: "best of five") kam es ab dem 28. März zu folgenden Begegnungen:
- Eisbären Berlin - Krefeld Pinguine 1:3 (4:1,2:4,0:1,1:4)
- Kölner Haie - Adler Mannheim 3:0 (3:2,5:3,4:3 n.V.)
Damit trafen die Kölner Haie im Finale um die Deutsche Eishockey-Meisterschaft auf die Krefeld Pinguine
[Bearbeiten] Finale
Im Finale (Modus: "best of five") trafen die beiden rheinischen Vereine Kölner Haie und Krefeld Pinguine ab dem 11. April aufeinander:
- Kölner Haie - Krefeld Pinguine 2:3 (2:5,2:3,3:2,3:2 n.V.,1:3)
Damit konnten die Krefeld Pinguine (ehemals Krefelder EV) über ihren ersten DEL-Meistertitel und ihren zweiten Titelgewinn insgesamt jubeln. Die Kölner Haie mussten sich mit dem Vizemeistertitel begnügen.
[Bearbeiten] Überraschungen
Die größte Überraschung war natürlich der Titelgewinn der Krefeld Pinguine, aber es gab auch andere unerwartete Ereignisse:
- Die Iserlohn Roosters, der DEL-Club mit dem kleinsten Etat, verpasst unter Coach Greg Poss nur knapp die Play-Offs und erreicht mit einem Punkt Rückstand auf die Hamburg Freezers Rang 9.
- Schwenningen gewinnt die Play-Down-Runde gegen Frankfurt, obwohl der Abstand am Ende der Hauptrunde 25 Punkte betrug.
Die Eisbären Berlin verloren überraschend im Halbfinale gegen die Krefelder Pinguine, obwohl die Eisbären als Topfavorit für die Meisterschaft galten und die Vorrunde mit 109 Punkten als 1. abschlossen.
- Nachdem die Lizenz der München Barons nach Hamburg wechselte, spielten die Hamburg Freezers eine beeindruckende Saison, indem sie vom abgeschlagenen letzten auf den achten Platz, bzw. einem Play-Offs Platz rutschten. Mit einem Zuschauerschnitt von 10.713 und einer unglaublichen Viertelfinalserie gegen Berlin, bei der Hamburg unterlegen war, beenden die Hamburg Freezers ihre erste Saison.
[Bearbeiten] Beste Spieler der Hauptrunde
- Top-Scorer: Mark Beaufait (EBB) mit 54 Scorerpunkten
- Top-Torschütze: Christoph Brandner (KEV) mit 28 Treffern
- Top-Vorlagengeber: Brad Purdie (KEV) mit 41 Assists
- Top-Torhüter: Frederic Chabot (NIT) mit einer Fangquote von 94,53%
- Top-Verteidiger: Jeff Tory (HHF) mit 46 Scorerpunkten
[Bearbeiten] Deutscher Meister 2002/03 Krefeld Pinguine
Tor: | Roger Nordström, Robert Müller |
Verteidigung: | Paul Dyck, Christian Ehrhoff, Daniel Kunce, Dan Lambert, Sergej Stas, Andreas Raubal, Darryl Shannon, Mario Doyon |
Angriff: | Thomas Brandl, Steffen Ziesche, Gary Shuchuk, David Musial, Brad Purdie, Patrik Augusta, Günther Oswald, Jonas Lanier, Christoph Brandner, Stephane Barin, Bill Bowler, Adrian Grygiel, Sandy Moger |
Trainer: | Chris Valentine bis Dezember 2002, Butch Goring seit November 2002, Karel Lang (Torwarttrainer) |
Oberliga: 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58
Bundesliga: 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
Deutsche Eishockey Liga (DEL): 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07