Elizabeth Bowes-Lyon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 4. August 1900 in London; † 30. März 2002 in Windsor), Frau von König Georg VI., nach dessen Tod Queen Mum genannt, war die Mutter von Elizabeth II., der britischen Königin sowie von deren jüngerer Schwester, Prinzessin Margaret.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kindheit und Jugend
Lady Elizabeth war das neunte von zehn Kindern des 14. Earl of Strathmore and Kinghorne, Claude George Bowes-Lyon (1855-1944) und seiner Ehefrau Cecilia Nina Cavendish-Bentinck (1862-1938), einer Nachfahrin des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor. Elizabeth verbrachte zusammen mit ihrem 1902 geborenen Bruder David Bowes-Lyon im Kreise ihrer Familie ihre Kindheit auf Glamis Castle, dem schottischen Stammsitz der Familie Bowes-Lyon. Eine Gouvernante lehrte Elizabeth Französisch und Deutsch, was sie beides schließlich mit zehn Jahren fließend sprechen konnte.
An Elizabeths 14. Geburtstag brach in Großbritannien der Erste Weltkrieg aus. Glamis Castle wurde ein Lazarett für verwundete britische Soldaten. Lady Elizabeth Bowes-Lyon betätigte sich dabei als Hilfskrankenschwester. Auch ihre Familie musste im Ersten Weltkrieg zwei persönliche Verluste hinnehmen: ihr Bruder Fergus Bowes-Lyon fiel 1915, ein anderer Bruder, Michael Bowes-Lyon, wurde gefangengenommen. Schwer verwundet kehrte Michael Bowes-Lyon später zur Familie zurück.
[Bearbeiten] Einheirat in die königliche Familie
Anfang der zwanziger Jahre lernte Lady Elizabeth Albert, den zweiten Sohn Georgs V. kennen. Am 1. Januar 1923 verlobten sie sich. Die Hochzeit fand am 26. April 1923 in der Westminster Abbey statt. Albert und Elizabeth trugen von nun an den Titel Their Royal Highnesses the Duke and The Duchess of York, der traditionell dem zweiten Sohn eines Monarchen und dessen Frau verliehen wird.
Am 21. April 1926 wurde das erste Kind des Herzogpaares, Elizabeth Alexandra Mary in London geboren. Am 21. August 1930 erfolgte die Geburt von Margaret Rose, auf dem Stammsitz Glamis Castle.
[Bearbeiten] 1936-1952
Im Januar 1936 starb König Georg V., sein ältester Sohn Edward musste als Edward VIII. den Thron besteigen. Durch eine Indiskretion sickerte durch, dass Edward VIII. eine Affäre mit der zweimal geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson hatte. Da er beabsichtigte, Mrs. Simpson zu heiraten, und dies eine Staatskrise heraufbeschwor, war Edward nach nur elf Monaten Amtszeit gezwungen abzudanken, und mit Wallis Simpson nach Paris ins Exil zu gehen.
Am 12. Mai 1937 wurde Albert anstelle seines älteren Bruders Edward VIII. als König Georg VI. gekrönt. König Georg VI. war ein sehr scheuer und introvertierter Monarch, der zudem seit seiner Jugend unter einem Sprachfehler litt.
Er konnte aber, auch dank seiner Ehefrau, die Monarchie aus einer schweren Krise („Abdication Crisis“, zu deutsch: Abdankungskrise) führen.
1940, nachdem Großbritannien in den Zweiten Weltkrieg eingetreten war, riet man der britischen Königsfamilie dazu, ins sichere Exil nach Kanada zu gehen, was die Queen Elizabeth mit den Worten "The princesses cannot go without me, I cannot go without the King and the King will never go!" (Die Prinzessinnen können nicht ohne mich gehen, ich kann nicht ohne den König gehen und der König geht niemals) ablehnte.
Von nun an blieben König Georg VI. und Queen Elizabeth in London und sprachen der notleidenden Bevölkerung Mut zu. Stets ließ sich das Königspaar die neuesten Informationen über Bombardements geben und besichtigte die Zerstörungen der deutschen Luftwaffe.
Als der Buckingham-Palast beim Bombardement Londons getroffen wurde, sprach die Königin am darauffolgenden Tag zu einem Soldaten die legendären Worte: "I am almost glad we have been bombed. Now I feel I can look the East End in the face." (Ich bin beinahe froh, dass wir bombardiert worden sind. Nun habe ich das Gefühl, dem East End ins Gesicht sehen zu können). Das East End war am schwersten von den Bombardements der Luftwaffe betroffen.
Am 8. Mai 1945, dem Tag des Kriegsendes in Europa (in England "Victory in Europe-Day", kurz "VE-Day" genannt), ließ sich das Königspaar mit seinen beiden Töchtern und dem damaligen Premierminister Sir Winston Churchill (1874-1965) auf dem Balkon das Buckingham-Palastes vom Volk frenetisch feiern.
[Bearbeiten] Königinmutter
Am 6. Februar 1952 starb König Georg VI. im Alter von 56 Jahren nach einem Krebsleiden.
Seine älteste Tochter, die zum Zeitpunkt des Todes ihres Vaters mit ihrem Ehemann in Kenia weilte, kehrte zurück und bestieg als Queen Elizabeth II. den britischen Thron. Hunderte von Trauernden standen Spalier, als am 15. Februar der Sarg des verstorbenen Königs zur letzten Ruhe geleitet wurde.
Die Königswitwe Elizabeth zog sich für fast ein Jahr aus der Öffentlichkeit zurück. Vorher ließ sie mitteilen, dass sie zukünftig "Her Majesty Queen Elizabeth The Queen Mother" (Ihre Majestät Königin Elizabeth, die Königinmutter) genannt zu werden wünsche.
1954 besuchte die Königinmutter die USA und Kanada, um Geld für eine Stiftung ihres verstorbenen Ehemanns einzusammeln. Vor der Fahrt sagte Elizabeth: "Wer will denn schon von einer königlichen Witwe mittleren Alters etwas wissen?" Jedoch blieb Queen Mum bis zu ihrem Tod das beliebteste Mitglied der Königsfamilie.
1995 und 1997 erhielt die Königinmutter zwei künstliche Hüftgelenke, nachdem sie über Schmerzen in der Hüfte geklagt hatte. Bis ins hohe Alter unternahm Queen Mum noch zahlreiche öffentliche Auftritte, die mit fortschreitendem Alter zwar immer seltener wurden, aber für eine Frau ihres hohen Alters immer noch erstaunlich zahlreich waren: Mit 90 Jahren absolvierte die Königinmutter insgesamt 160 öffentliche Auftritte im Jahr und selbst in ihrem letzten Lebensjahr hatte sie 51 öffentliche Auftritte wahrgenommen.
Am 4. August 2000 feierte Queen Mum ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Parade durch die Innenstadt von London zelebriert wurde. Vor ihr hatte in der fast tausendjährigen Geschichte der englischen Monarchie noch nie ein Mitglied der Königsfamilie dieses Alter erreicht. Durch eine schwere Infektion der Bronchien geschwächt, nahm die Königinmutter zuletzt an der Beerdigung ihrer Tochter Margaret im Februar 2002 teil.
Am 30. März 2002 starb Queen Mum im Alter von 101 Jahren auf Schloss Windsor. Sie wurde in der Westminster Hall, der großen Halle des Parlamentsgebäudes, aufgebahrt. Mehrere 100.000 Menschen nahmen dort Abschied von Queen Mum. Die offizielle Trauerfeier fand am 9. April in der Westminster Abbey statt. Mehrere Millionen Menschen flankierten den anschließenden Trauerzug von Westminster zu der St.-Georgs-Kapelle auf Schloss Windsor, wo sie an der Seite ihres Ehemanns beigesetzt wurde.
[Bearbeiten] Literatur
Marita A. Panzer, Englands Königinnen, Piper 2006
[Bearbeiten] Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowes-Lyon, Elizabeth |
KURZBESCHREIBUNG | Queen Mum, war die Mutter der englischen Königin Elisabeth II. |
GEBURTSDATUM | 4. August 1900 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 30. März 2002 |
STERBEORT | Windsor |