Ernst Eichhoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn eines Direktors der Firma Krupp besuchte er das Burggymnasium in Essen und machte dort 1891 das Abitur. Anschließend studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und an der Humboldt-Universität in Berlin Jura und legte seine erste Staatsprüfung in Kiel ab. Anschließend war er Referendar in Velbert, Wuppertal und Kiel. Seine zweite Staatsprüfung und Promotion legte er ebenfalls in Kiel ab. 1901 wurde er Gerichtsassessor, 1902 Magistratsassessor und 1904 Stadtrat in Kiel. 1907 wurde er zum zweiter Bürgermeister in Dortmund gewählt. 1910 wurde er erster Bürgermeister. Dieses Amt hatte er bis 1934 inne. Zudem war er zwischen 1911 und 1932 Mitglied des Provinziallandtages Westfalen.
Neben seinem Amt als Oberbürgermeister war er in zahlreichen Aufsichtsräten vertreten, darunter des Ruhrtalsperrenvereins und der Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen.
[Bearbeiten] Quellen
- Erwin Dickhoff: Essener Köpfe: wer war was?, Bacht, Essen 1985 ISBN 3-87034-037-1
Maire: Johann Arnold Caspar Brügmann | Franz Mallinckrodt || Bürgermeister: Franz Mallinckrodt | Wilhelm Brügmann | Karl Zahn || Oberbürgermeister: Karl Zahn | Hermann Heinrich Becker | Friedrich Wilhelm von Becker | Richard Prüfer | Ernst Heinrich Lindemann | Karl Wilhelm Schmieding | Ernst Eichhoff | Bruno Schüler | Willi Banike | Hermann Ostrop | Wilhelm Hansmann | Herbert Scholtissek | Fritz Henßler | Dietrich Keuning | Heinrich Sondermann | Günter Samtlebe | Gerhard Langemeyer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eichhoff, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Dortmund |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1873 |
GEBURTSORT | Essen |
STERBEDATUM | 1. Juni 1941 |
STERBEORT | Kaeselow |